MCH (mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt)

Referenzbereich

Formel: MCH = Hämoglobin/Erythrozytenzahl

Gebräuchliche Einheit: pg, SI-Einheit: fmol

1 pg = 0,06 fmol
1 fmol = 16,10 pg

Weiblich:

  • 0–6 Tage: 31–39 pg (1,9–2,3 fmol)
  • 7–29 Tage: 29–38 pg (1,7–2,3 fmol)
  • 30 Tage bis 23 Monate: 25–33 pg (1,5–2,1 fmol)
  • 24 Monate bis 5 Jahre: 25–30 pg (1,5–1,9 fmol)
  • 6–11 Jahre: 26–31 pg (1,6–1,9 fmol)
  • 12–17 Jahre: 27–33 pg (1,6–2,0 fmol)
  • 18–120 Jahre: 27–34 pg (1,6–2,1 fmol)

Männlich:

  • 0–6 Tage: 31–39 pg (1,9–2,3 fmol)
  • 7–29 Tage: 29–38 pg (1,7–2,3 fmol)
  • 30 Tage bis 23 Monate: 25–33 pg (1,5–2,1 fmol)
  • 24 Monate bis 5 Jahre: 25–30 pg (1,5–1,9 fmol)
  • 6–11 Jahre: 26–31 pg (1,6–1,9 fmol)
  • 12–17 Jahre: 27–32 pg (1,6–2,0 fmol)
  • 18–120 Jahre: 27–34 pg (1,6–2,1 fmol)

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • EDTA-Blut
  • Methode: Rechenwert
  • Das gefüllte EDTA-Röhrchen zur Vermeidung von Gerinnseln direkt nach der Entnahme mehrfach vorsichtig schwenken.

Bewertung pathologischer Testergebnisse

  • Der MCH (mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt) der Erythrozyten wird berechnet und als Färbeindex bezeichnet.
  • Formel: MCH (pg) =HGB/RBC
  • MCH und MCV verhalten sich in der Regel gleichsinnig:
    • Hämoglobin ist wesentlich für die Größe der Zelle zuständig.
    • Ein niedriger MCH resultiert darin, dass die Zellen als hypochrom bezeichnet werden.
    • Demzufolge spricht ein normaler MCH-Wert für normochrome Erythrozyten und ein hoher MCH für hyperchrome Erythrozyten.

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit