Apolipoprotein A

Referenzbereich

Gebräuchliche Einheit: g/l, SI-Einheit: µmol/l

  • 1 g/l = 35,7 µmol/l
  • 1 µmol/l = 0,03 g/l

Weiblich:

  • 1,25–2,15 g/l (44,6–76,8 µmol/l) 


Männlich:

  • 1,10–2,05 g/l (39,2–73,2 µmol/l)

Indikationen

  • Differenzialdiagnostik von Hyper- und Dyslipoproteinämien
  • Abschätzung und Früherkennung des atherogenen Risikos sowie Verlaufskontrolle unter lipidsenkender Therapie
  • Lipoprotein A (besteht aus Apolipoproterin A und B-100) sollte nicht routinemäßig zur Kalkulation des kardiovaskulären Risikos erhoben werden.

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • Serum, 1 ml
  • Methode: Nephelometrie
  • Die Blutentnahme sollte nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz) erfolgen.

Bewertung pathologischer Testergebnisse

Erhöht:

  • Familiäre Hyper-Alpha-Lipoproteinämie
  • Östrogene, mäßiger Alkoholgenuss, Phenobarbital, Phenytoin, Prednisolon, Schwangerschaft, Gewichtsverlust bei übergewichtigen Personen und körperliche Arbeit können zur Erhöhung von APO A-1 führen.

Erniedrigt:

  • Alpha-Lipoprotein-Mangel (Tangier-Erkrankung)
  • Apolipoprotein C-II-Mangel
  • Apolipoprotein A-I-Milano
  • Diabetes mellitus, nephrotisches Syndrom, Cholestase, chronisches Nierenversagen, verschiedene Formen der Hypertriglyceridämie, Hepatitis
  • Androgene, Diuretika (z. B. Thiazide), Rauchen, kohlehydratreiche Nahrung, akuter Myokard-Infarkt oder Herzkatheter-Untersuchung können zur Erniedrigung von APO A-I führen.

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit