Triglyzeride

Referenzbereich

Gebräuchliche Einheit: mg/ml, SI-Einheit: mmol/l

  • 1 mg/ml = 0,01 mmol/l
  • 1 mmol/l = 87,49 mg/ml

Für beide Geschlechter:

  • < 150 mg/dl (< 1,5 mmol/l)

Indikationen

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • Serum, 1 ml
  • Methode: Photometrie
  • Für eine korrekte Triglyzeridbestimmung ist eine Nahrungskarenz von 12–14 h wichtig.

Bewertung pathologischer Testergebnisse

Erhöht:

  • Hyperchylomikronämie Typ I plus V nach Fredrickson
  • Hypertriglyzeridämie Typ IV nach Fredrickson
  • Sekundäre Hypertriglyceridämie bei chronischen Leber- und Nierenerkrankungen, Hypothyreosen, Diabetes mellitus, SLE, Gicht, Fehlernährung
  • Erhöhte Triglyceridwerte sind mit einem erhöhten Arteriosklerose-Risiko assoziiert
  • Ein Triglyzeridspiegel über 900 mg/dl disponiert für akute Pankreatitis
  • Wegen der großen individuellen Schwankungen sollten nur wiederholte Triglyzeridmessungen Basis medizinischer Bewertungen sein.

Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle

  • Lipid-Elpho, Gesamt-Cholesterin, LDL, HDL, NON-HDL, Homocystein, Lipoprotein (a)

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit