Chalazion (Hagelkorn)

Das Hagelkorn ist eine normalerweise schmerzlose, kugelförmige Schwellung am oberen oder unteren Augenlid, die auf einer Verstopfung oder früheren Entzündung der Talgdrüsen im Bereich des Lidrands beruht.

 

Was ist ein Chalazion?

Chalazion.png

Definition

Das Chalazion, umgangssprachlich auch als Hagelkorn bezeichnet, ist eine kugelförmige, nicht druckempfindliche Schwellung am oberen oder unteren Augenlid. Es beruht auf einer chronischen Entzündung einer Talgdrüse am Augenlid (sog. Meibom-Drüse). Die Erkrankung ist gutartig und geht häufig von selbst vorüber.

Symptome

Ein Hagelkorn ist ein schmerzloses Knötchen am Augenlid. Die Schwellung hat sich häufig über Wochen oder Monate entwickelt und wächst langsam. Wenn das Hagelkorn sehr groß ist, kann das Sehen beeinträchtigt sein. Bei einer zusätzlichen Infektion können Schmerzen auftreten.

Meist besteht ein einzelnes Hagelkorn am Oberlid, es kann aber auch am Unterlid vorkommen.

Ursachen

Ein Hagelkorn (Chalazion) tritt häufig nach einer früheren akuten Entzündung des Lidrands (Gerstenkorn/Hordeolum) auf. Wenn die Talgdrüsen am Augenlid (Meibom-Drüsen) verstopft sind, wird Talg in das umliegende Gewebe abgegeben. Eine aktive bakterielle oder virale Entzündung liegt normalerweise nicht vor, vielmehr handelt es sich um eine chronische Entzündungsreaktion (Granulom) gegen den Talg.

Bestimmte Erkrankungen der Haut (Rosazea, seborrhoisches Ekzem) oder des Auges (Gerstenkorn, Lidrandentzündung) sowie Diabetes und erhöhte Blutfettwerte erhöhen das Risiko für ein Hagelkorn.

Häufigkeit

Das Hagelkorn ist eine häufige Augenerkrankung, insbesondere bei Erwachsenen im Alter von 30–50 Jahren.

Untersuchungen

  • Die Symptome sind meist typisch, sodass die meisten Ärzt*innen ein Hagelkorn problemlos auf den ersten Blick erkennen.
  • Bei Unsicherheit oder fehlender Besserung werden Sie an eine Augenarztpraxis überwiesen. Dort kann das Auge mit einer Spaltlampe genauer untersucht werden.
  • Bei Rückfällen wird evtl. eine Gewebeprobe entnommen.

Behandlung

  • In vielen Fällen bilden sich Hagelkörner von allein zurück.
  • Wenn das Hagelkorn innerhalb eines Monats nicht zurückgeht, können Augenärzt*innen Kortison injizieren.
  • Große, anhaltende Hagelkörner können in einem kleinen operativen Eingriff entfernt werden.

Was können Sie selbst tun?

  • Legen Sie 4- bis 5-mal täglich für einen Zeitraum von 10–15 Minuten warme Kompressen auf das betroffene Auge. Tauchen Sie ein sauberes Tuch oder einen Waschlappen in warmes Wasser und bedecken Sie das betroffene Auge damit. Wärmen Sie die Kompresse erneut auf, wenn Sie merken, dass sie abkühlt.
  • Massieren Sie das Augenlid für mehrere Minuten, um das Ablaufen des angestauten Talgs zu erleichtern.
  • Halten Sie das Augenlid sauber. Ggf. können Sie es mit etwas Babyshampoo reinigen.
  • Versuchen Sie nicht, das Hagelkorn auszudrücken. Wenn es von selbst ausläuft, sollten Sie es nicht berühren.
  • Entfernen Sie Augen-Makeup jeden Abend und erneuern Sie Schminkutensilien regelmäßig (alle 3 Monate).
  • Achten Sie auf eine gute Kontaktlinsenhygiene und waschen Sie sich vor dem Entfernen von Kontaktlinsen die Hände.

Prognose

Ein Hagelkorn (Chalazion) ist harmlos, kann allerdings als kosmetisch störend empfunden werden.

In über 50 % der Fälle heilen Hagelkörner spontan ab. Eine konservative Behandlung führt in der Regel innerhalb eines Monats zur Abheilung.

Als Komplikation kann eine zusätzliche Infektion auftreten. Große Hagelkörner können die Hornhaut des Auges schädigen und zu Sehstörungen führen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Chalazion (Hagelkorn). References are shown below.

  1. StatPearls. Chalazion. Stand 07.07.2022. (letzter Zugriff am 28.07.2022). www.statpearls.com
  2. BMJ BestPractice. Stye and chalazion. Stand 28.06.2022. (letzter Zugriff am 28.07.2022) bestpractice.bmj.com
  3. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Leitlinie Nr. 10. Hordeolum/Chalazion. Stand: 2011. augeninfo.de
  4. Alsoudi AF, Ton L, Ashraf DC, Idowu OO, Kong AW, Wang L, Kersten RC, Winn BJ, Grob SR, Vagefi MR. Efficacy of Care and Antibiotic Use for Chalazia and Hordeola. Eye Contact Lens. 2022 Apr 1;48(4):162-168. doi: 10.1097/ICL.0000000000000859. PMID: 35296627; PMCID: PMC8931268. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. American Optometric Association. Chalazion. o. D. (letzter Zugriff am 28.07.2022) www.aoa.org