Was ist akuter grüner Star?
Definition
Fachsprachlich wird akuter grüner Star als Engwinkelglaukom oder Winkelblockglaukom bezeichnet. Damit wird ausgedrückt, dass der Kammerwinkel im Bereich des vorderen Auges, über den die Flüssigkeit im Auge eigentlich kontinuierlich abfließt, zu eng ist.
Dadurch steigt der Druck im vorderen Bereich des Auges akut an. Dieser Zustand kann plötzlich auftreten, daher wird von einem Anfall gesprochen. Wird nicht umgehend eine Behandlung eingeleitet, kann eine Schädigung des Sehnervs nicht ausgeschlossen werden. Ein erheblicher und dauerhafter Verlust des Sehvermögens kann innerhalb von Stunden eintreten.
Auch das Offenwinkelglaukom kann zu einer Beeinträchtigung des Sehens durch den Untergang von Nervenzellen im Bereich der Netzhaut und des Sehnerven führen. Dieser Prozess verläuft langsamer und lange Zeit symptomlos und wird daher oft erst spät bemerkt.
Der grüne Star (Glaukom) darf nicht mit dem grauen Star (Linsentrübung) verwechselt werden.
Symptome
Typische Symptome sind plötzlich eintretende starke, einseitige Augenschmerzen, die ausstrahlen können, eine Rötung des Auges sowie oft eine deutliche Sehverschlechterung. Der Augapfel kann durch den erhöhten Augeninnendruck beim Abtasten auffällig hart sein. Dies bemerkt man, wenn man das Auge bei geschlossenem Lid berührt. Oft bestehen auch Kopfschmerzen und Übelkeit bis hin zu Erbrechen.
Manche Betroffenen klagen über verschwommene Sicht oder regenbogenfarbige Ringe um eine Lichtquelle. Akuter grüner Star tritt fast immer einseitig auf.
Infolge des akut erhöhten Augeninnendrucks kann der Sehnerv geschädigt werden. Aus diesem Grund gelten ein herabgesetztes Sehvermögen und im schlimmsten Fall Blindheit des betroffenen Auges als gefürchtete Komplikation bei akutem grünem Star.
Ursachen
Im Auge befindet sich eine klare Flüssigkeit, das Kammerwasser. Diese Flüssigkeit wird im Ziliarkörper in der sog. hinteren Augenkammer gebildet und gelangt durch die Pupille, eine Öffnung in der Regenbogenhaut (Iris), in die vordere Augenkammer. Dort fließt es im Kammerwinkel, dem Bereich zwischen Hornhaut (Cornea), und der Iris durch das Trabekelmaschenwerk und dann im Schlemm-Kanal ab.
Normalerweise besteht ein Gleichgewicht zwischen der Menge an produziertem und der Menge an abgegebenem Kammerwasser. Auf diese Weise wird ein geeigneter Druck im Auge aufrechterhalten. Bei akutem grünem Star kommt es zu einer Blockade des Kammerwasserabflusses.
Zugrunde liegt diesen Problemen eine Verlegung des Trabekelmaschenwerks. Der häufigste Mechanismus ist dabei eine Annäherung der Iris und der Linse durch eine Weitung der Pupille. Man spricht dann von einem „Pupillarblock“. Der Abfluss der Flüssigkeit kann komplett blockiert werde, der Augeninnendruck steigt akut an.
Begünstigende Faktoren für die Entstehung eines akuten Glaukoms
- Anatomisch flache Vorderkammer des Auges
- Asiatische Abstammung
- Verkürzte Länge des Augapfels bei Weitsichtigkeit
- Zunehmende Linsendicke (normaler Prozess im Alter)
- Höheres Alter
- Weibliches Geschlecht
- Bestimmte Medikamente:
- trizyklische Antidepressiva (Imipramin)
- selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
- Medikamente gegen Epilepsie (Topiramat)
- Bronchien erweiternde Sprays (Ipratropiumbromid und Salbutamol).
Häufigkeit
- In Europa treten jährlich 2,2 bis 4,1 Fälle von Engwinkelglaukomen auf 100.000 Einw. auf.
- Häufiger tritt dort allerdings das Offenwinkelglaukom auf.
- In asiatischen Ländern kommt hingegen das Engwinkelglaukom häufiger vor.
Untersuchungen
Aufgrund der charakteristischen Beschwerden lässt sich in der Regel eine Diagnose oft schnell stellen. Die Ärztin/der Arzt wird vorsichtig bei geschlossenem Lid auf beide Auge drücken. So kann im Seitenvergleich festgestellt werden, ob der Druck eines Auges erhöht ist.
Bei Verdacht auf akuten grünen Star werden Sie unverzüglich in eine Augenklinik eingewiesen. Hier erfolgt eine sorgfältige umfassende Untersuchung des Auges. Augenärzt*innen können weitere Untersuchungen durchführen, z. B. die Untersuchung der vorderen Augenkammer mithilfe einer Spaltlampe und die Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie).
Behandlung
Wichtig ist, dass die Winkelblockierung rasch behoben wird, um bleibende Nervenschäden und Sehstörungen zu verhindern. Es stehen dafür verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung:
Augentropfen
- Um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern, werden Augentropfen mit Wirkstoffen verabreicht, die ein Zusammenziehen der Pupille bewirken. Eine kleine, verengte Pupille begünstigt den Abfluss von Kammerwasser. Zu Beginn werden die Augentropfen in kurzen Abständen gegeben, später reicht ein Einträufeln in größeren Abständen aus
Infusion
- In der Akutphase muss das Medikament ggf. direkt in die Blutbahn injiziert werden. Bei deutlich erhöhten Werten des Augeninnendrucks > 40 mmHg werden die Medikamente daher intravenös über eine Armvene verabreicht.
Operation
- Nachdem sich der Druck stabilisiert hat, muss u. U. ein kleines Loch in die Regenbogenhaut gemacht werden (Iridotomie). Dies geschieht in der Regel mittels Laser, kann aber auch chirurgisch erfolgen. Ziel des Eingriffes ist die Verbesserung der Kammerwasserpassage, um den Druck dauerhaft niedrig zu halten.
- Darüber hinaus ist auch eine Laserbehandlung des gesunden Auges ratsam, um dort einem möglichen akuten Glaukom vorzubeugen. Am Partnerauge entwickelt sich sonst in 40–60 % der Fälle innerhalb von 5 bis 10 Jahren ebenfalls ein akutes Glaukom. Auf diese Weise vermeidet man, dass es auch am anderen Auge zu derartigen Problemen kommt.
Prognose
Bei Ausbleiben einer raschen Behandlung kann akuter grüner Star zur Erblindung des betroffenen Auges führen. Auch im Fall einer Behandlung kann es zu einer gewissen Schädigung des Sehnervs und somit einer Herabsetzung des Sehvermögens kommen. Dieses Risiko kann eine möglichst rasche fachärztliche Therapie verringern. Eine korrekte Weiterbehandlung und regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind daher erforderlich.
Weitere Informationen
- Grüner Star (Offenwinkelglaukom)
- Akutes Glaukom – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Glaukom, akutes. References are shown below.
- Nuessle S, Luebke J, Boehringer D, et al. Akuter Winkelblock. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2021; 117: 137-43. link.springer.com
- Pokhrel PK, Loftus SA. Ocular emergencies. Am Fam Physician 2007; 76: 829-36. American Family Physician
- Chee-yung Tham C. Primary Angle-Closure Glaucoma. Medscape, May 2016. emedicine.medscape.com
- Gerhardt M, Mackert M. „Glaukomanfall“ – ein Leitfaden für die klinische Praxis. Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(1): 11-16. www.thieme-connect.com
- Oberhofer E. Bei V. a. Glaukomanfall sollten Sie den Bulbus palpieren!. MMW - Fortschritte der Medizin 2020; 162: 15. link.springer.com
- Bausch + Lomb. Fachinformation Timomann. Stand 2020. Letzter Zugriff 20.03.22. www.bausch-lomb.de
- Ratiopharm. Fachinformation Brimonidin. Stand 2015. Letzter Zugriff 20.03.22 www.ratiopharm.de
- Stadapharm. Fachinformation MCP. Stand 2020. Letzter Zugriff 20.03.22. fachinformation.srz.de
- Ratiopharm. Fachinformation Novaminulfon. Stand 2021. Letzter Zugriff 20.03.22. www.ratiopharm.de
- Andreatta W, Elaroud I, Nightingale P, et al. Long-term outcomes after acute primary angle closure in a White Caucasian population. BMC Ophthalmol 2015; 15: 108. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov