Diabetes und Alkohol

Alkohol kann zu Störungen des Blutzuckerspiegels bei Diabetespatienten führen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Typ-1-Diabetes, in geringerem Maße aber auch für Typ-2-Diabetes.

 

Alkohol kann sowohl zu hohen als auch zu niedrigen Blutzuckerwerten führen

Durch alkoholische Getränke kann der Blutzuckerspiegel von Menschen, die an Diabetes leiden, ansteigen. Alkohol wird im Körper ähnlich wie Fett umgewandelt und enthält auch ähnlich viele Kalorien. Alkohol wird schnell in das Blut transportiert, ohne im Magen abgebaut zu werden. Schon nach fünf Minuten kann Alkohol im Blut nachgewiesen werden. Vor allem in der Leber wird Alkohol abgebaut bzw. verstoffwechselt. Wenn Alkohol schneller zugeführt wird, als er abgebaut werden kann, steigt die Alkoholkonzentration im Körper. Dies führt zu Rauschzuständen.

Wenn kein Alkohol mehr konsumiert wird, können die hohen Blutzuckerwerte innerhalb weniger Stunden auf niedrige Werte fallen.

Warum führt Alkohol zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel?

Alkohol kann bereits wenige Stunden nach dem Konsum und acht bis zwölf Stunden danach zu einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) führen. Deshalb müssen Sie den Blutzucker (Plasmaglukose) auch einen halben Tag nach dem Alkoholkonsum noch genau beobachten. Ist der Blutzuckerspiegel niedrig, bevor Sie ins Bett gehen, kann es sinnvoll sein noch etwas zu essen, damit der Blutzucker steigt.

Die Leber sorgt für einen gleichmäßigen Glukosespiegel im Blut, wenn wir nicht essen, z. B. nachts. Sie setzt dann Glukose frei, sodass der Blutzuckerspiegel zwischen den Mahlzeiten nicht sinkt. Haben Sie Alkohol getrunken, ist die Leber mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt, und ihre Fähigkeit, Glukose zu produzieren, ist eingeschränkt. Leiden Sie an Typ-1-Diabetes, weswegen Sie sich Insulin spritzen, senkt das Insulin den Blutzuckerspiegel. Produziert die Leber nun wenig Glukose, kann der Blutzuckerspiegel gefährlich tief fallen.

Körperliche Aktivität erhöht den Glukoseverbrauch weiter. Dadurch steigt das Risiko, dass der Blutzuckerspiegel nach der Feier niedrig ist.

Auch bei Patient*innenen mit Typ-2-Diabetes, die Medikamente zur Steigerung der Insulinproduktion einnehmen, kann ein niedrigerer Blutzuckerspiegel als normal auftreten, wenn sie Alkohol konsumieren.

Am Tag danach sollten Sie mit der Kontrolle des Blutzuckerspiegels und der ersten Mahlzeit nicht zu lange warten.

Kontrollierter Alkoholkonsum bei Diabetes

  • Unkontrollierter Alkoholkonsum führt zu einer Störung des Blutzuckerspiegels und setzt die Wirkung von Antidiabetika herab. Die Komplikationen aufgrund von Diabetes können sich verschlimmern.
  • Kontrollieren Sie den Blutzuckerspiegel vor, während und nach dem Alkoholkonsum sorgfältig. Denken Sie daran, den Blutzuckerspiegel vor dem Zubettgehen zu kontrollieren.
  • Trinken Sie niemals Alkohol auf leeren Magen – Essen verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut. Ist der Blutzuckerspiegel niedrig, sollten Sie ebenfalls keinen Alkohol trinken.
  • Vermeiden Sie es, große Mengen Alkohol zu trinken. Als Faustregel gilt, dass Menschen, die an Diabetes leiden, nicht mehr als zwei Drinks (z. B. zwei kleine Flaschen Bier bzw. zwei Gläser Wein) trinken sollten, wobei dies von einigen Faktoren abhängt und sich daher nicht auf alle Personen übertragen lässt. Schlanke Frauen können z. B. eventuell nur ein Glas der genannten alkoholischen Getränke zu sich nehmen. Trinken Sie langsam.
  • Meiden Sie besonders süßen Alkohol. Mischen Sie Alkohol mit Light-Limo oder Mineralwasser. Trinken Sie zwischendurch eventuell einen alkohol- und zuckerfreien Durstlöscher.
  • Alkohol steigert den Appetit. Dadurch essen Sie eventuell zu viel, sodass der Blutzuckerspiegel zunehmend außer Kontrolle gerät.
  • Bedenken Sie, dass der Blutzuckerspiegel nach Alkoholkonsum niedrig sein kann. Achten Sie darauf, dass Sie immer Traubenzuckertabletten oder andere Zuckerquellen bei sich haben.
  • Kombinieren Sie Alkohol nicht mit körperlicher Aktivität. Das Risiko eines niedrigen Blutzuckerspiegels steigt in diesem Fall.

Trunkenheit und Hypoglykämie können leicht verwechselt werden

Die Symptome bei einem hohen Alkoholkonsum und einem niedrigen Blutzuckerspiegel ähneln sich. In beiden Fällen kann es zu Schläfrigkeit, Schwindelgefühl und Desorientierung kommen. Dadurch kann ein niedriger Blutzuckerspiegel fälschlicherweise als Trunkenheit aufgefasst werden, insbesondere, wenn der Betroffene nach Alkohol riecht. Es ist möglich, dass Sie selbst und Ihnen nahestehende Personen den Zustand der Hypoglykämie nicht erkennen und dieser darum auch nicht behandelt wird.

Weitere Informationen

Autorin

  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit