
Die Speicheluntersuchung ist eine der genauesten Methoden zur Messung des Hormons Kortisol. Die korrekte Ausführung der Speicheluntersuchung ist sehr wichtig.
Der Speicheltest
Allgemeine Voraussetzungen
- 30 Minuten vor der Probenahme darf weder gegessen noch getrunken werden.
- Außerdem sollen Sie sich in dem Zeitraum die Zähne nicht mehr putzen.
- Keine Probenahme nach schwerer, körperlicher Anstrengung oder Stress
- Keine Probenahme bei Infektionskrankheiten
Screening für das Cushing-Syndrom
- Die Patienten erhalten ein Reagenzglas und einen kleinen Wattebausch, den sie in den Mund nehmen und in das Reagenzglas geben, wenn er sich mit Speichel vollgesogen hat.
- Die Probe wird nach dem Schlafenlegen entnommen, vorzugsweise um Mitternacht (zwischen 23 und 24 Uhr; Wecker stellen!).
- Sie kann bis zum nächsten Morgen auf dem Nachttisch verwahrt werden.
- Nehmen Sie Proben über einen Zeitraum von zwei Tagen. Der niedrigere Wert wird als der repräsentative erfasst.
Praktische Probeentnahme
- Auf dem Wattebausch wird gekaut oder gesaugt, bis dieser gut durchweicht ist (ca. 2 Minuten).
- Die Probe kann im Kühlschrank bis zu drei Tage lang aufbewahrt werden.
- Sie können die Probe per Post ins Labor schicken.
Weitere Informationen
- Cushing-Syndrom
- Cushing-Syndrom – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Cushing-Syndrom. References are shown below.
- Niemann L. Recent Updates on the Diagnosis and Management of Cushing’s Syndrome. Endocrin Metab 2018; 33: 139-146. doi:10.3803/EnM.2018.33.2.139 DOI
- Vogel F, Braun L, Reincke M. Morbidität und Mortalität beim Cushing-Syndrom. Internist 2022; 63: 34-42. doi:10.1007/s00108-021-01222-7 DOI
- Fornara P, Kawan F. Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom, Morbus Cushing, adrenales Cushing-Syndrom). eMedpedia, publiziert 07.01.15, Zugriff 15.08.22. www.springermedizin.de
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Cushing-Syndrom. AWMF-Leitlinie Nr. 027-033, Stand 2010. www.awmf.org
- Lonser R, Nieman L, Oldfield E. Cushing’s disease: pathobiology, diagnosis, and management. J Neurosurg 2017; 126: 404-417. doi:10.3171/2016.1.JNS152119 DOI
- Gasser M, Meier C. Cushing-Syndrom 2016. Swiss Med Forum 2016; 16: 515-519. doi:10.4414/smf.2016.02681 DOI
- Schilling T, Räpple D, Heymer J, et al. Endokrinologische Notfälle. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 83-97. doi:10.1007/s10049-020-00766-9 DOI
- Kirk L, Hash R, Katner H, et al. Cushing's Disease: Clinical Manifestations and Diagnostic Evaluation. Am Fam Physician 2000; 62: 1119-1127. www.aafp.org
- Endocrine Society. Diagnosis of Cushing´s Syndrome: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. Stand 2008 www.endocrine.org
- Stiefelhagen P. Das Cushing-Syndrom ist eine diagnostische Fallgrube. Info Diabetologie 2017; 11: 47. doi:10.1007/s15034-017-1224-x DOI
- Endocrine Society. Treatment of Cushing's Syndrome: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. Stand 2015. www.endocrine.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Operative Therapie von Nebennierentumoren. AWMF-Leitlinie Nr. 088-008. Stand 2017. www.awmf.org
- Vetter Ch. Deutsches Ärzteblatt. Cushing-Syndrom: Somatostatin-Analogon drosselt die ACTH-Sekretion. Dtsch Arztebl 2012; 109: A-587. www.aerzteblatt.de
- Fleseriu M, Auchus R, Bancos I et al. Consensus on diagnosis and management of Cushing's disease: a guideline update. The Lancet Diabetes & Endocrinology 2021;9:847-875. eprints.whiterose.ac.uk
- Nguyen H. Endogenous Cushing Syndrome. Medscape, updated Mar 13, 2020. Zugriff 17.08.22. emedicine.medscape.com