Was versteht man unter Müdigkeit und Kraftlosigkeit?
Müdigkeit kann sich als Schlappheit, Mangel an Energie, Erschöpfung, Ermüdung, frühe Ermüdbarkeit, Schläfrigkeit und Einschlafneigung äußern. Eine große Anzahl von körperlichen, seelischen und sozialen Ursachen kommt infrage, oft in Kombination. Häufig lässt sich auch keine eindeutige Ursache feststellen.
Lang anhaltende Müdigkeit ist ein Zustand, der mindestens einen Monat andauert, während mit chronischer Müdigkeit anhaltende bzw. wiederkehrende Beschwerden über mindestens sechs Monate bezeichnet werden.
Viele Menschen suchen aufgrund von Müdigkeit ärztlichen Rat. Manchmal ist Müdigkeit die Hauptursache, wenn ein Arzt konsultiert wird, in anderen Fällen ist sie nur einer von mehreren Faktoren. Anlass für einen Arztbesuch kann auch die Angst vor einer zugrunde liegenden Erkrankung sein.
Ursache
Müdigkeit und Kraftlosigkeit können auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Teilweise lassen sich psychische oder körperliche Erkrankungen als Ursache feststellen. Oft wird jedoch keine eindeutige Ursache gefunden. Häufigste Ursache ist, dass das Gefühl der Erschöpfung als Reaktion auf Stress und Alltagsbelastungen in Erscheinung tritt. Auch mangelnde körperliche Aktivität, evtl. im Zusammenhang mit Übergewicht, kann zu Müdigkeit führen.
Andere mögliche Ursachen sind:
- psychische Erkrankungen, v. a. Depressionen und Angststörungen
- Schlafstörungen
- Blutarmut (Anämie)
- Schilddrüsenunterfunktion
- chronische Erkrankungen, z. B. Diabetes, Lungenerkrankungen (COPD), Niereninsuffizienz, Herzschwäche, rheumatische Erkrankungen, Krebserkrankungen
- Atemwegsinfekte
- Pfeiffer-Drüsenfieber
- Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten, z. B. Benzodiazepine, Antidepressiva, Neuroleptika, Antihistaminika, Arzneimittel gegen erhöhten Blutdruck, Opiate, Parkinsonmittel, Krebsmedikamente
- Zöliakie
- Schnarchen und Schlafapnoe-Syndrom
- schlechter körperlicher Zustand
- Mangelernährung.
Nur ein äußerst kleiner Anteil erfüllt die (umstrittenen) Kriterien für ein chronisches Erschöpfungssyndrom.
Generell können praktisch alle Erkrankungen mit Müdigkeit einhergehen. Müdigkeit ist kein typisches Symptom für eine bestimmte Erkrankung. In der Regel treten bei körperlichen Erkrankungen weitere Symptome auf.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Sie sollten einen Termin in Ihrer Hausarztpraxis vereinbaren, wenn die Müdigkeit länger als zwei bis drei Wochen anhält, trotz des Versuchs auszuruhen, Stress abzubauen, sich gesund zu ernähren und ausreichend Flüssigkeit zu trinken.
Wenden Sie sich in folgenden Fällen unverzüglich an Ihren Arzt:
- Wenn Sie eine ungewöhnliche Blutung, z. B. eine Blutung aus dem Darm, bemerken, wenn Sie Blut spucken oder erbrechen müssen, oder wenn es zu Blutungen in die Haut kommt, ohne dass Sie sich gestoßen haben.
- Wenn Sie neu auftretende starke Schmerzen im Bauch, in der Beckenregion oder im Rücken haben.
- Wenn heftige, anhaltende Kopfschmerzen neu auftreten.
- Wenn Sie akut starke Brustschmerzen verspüren, unter Atemnot leiden, einen unregelmäßigen Herzschlag bemerken und Sie das Gefühl haben, ohnmächtig zu werden.
Diagnostik
Eine Vielzahl von Beschwerden kann als Ursache für die Kraftlosigkeit verantwortlich sein. Stress, Hetze und Belastungen sind ein häufiger offensichtlicher Auslöser; dann ist eine umfassende Untersuchung nicht erforderlich. In anderen Fällen ist die Ursache weniger deutlich erkennbar. Je nachdem welche Ursache Ärzte hinter Ihren Symptomen vermuten, können zahlreiche unterschiedliche Untersuchungen infrage kommen.
Ihr Arzt stellt Ihnen einige Fragen zu Ihren Symptomen, Beeinträchtigungen im Alltag, persönlichen Belastungen, Schlafgewohnheiten, Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme. Zudem führt er eine allgemeine körperliche Untersuchung durch. Dabei tastet er u. a. die Lymphknoten ab und misst Puls und Blutdruck. Auch Blutuntersuchungen können dazu beitragen, eine Reihe möglicher Ursachen für die Kraftlosigkeit aufzudecken. Weitergehende Untersuchungen sollten nur bei auffälligen Befunden erfolgen.
Weitere Informationen
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Müdigkeit und Abgeschlagenheit. References are shown below.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Müdigkeit. AWMF-Leitlinie Nr. 053-002, Stand 2022. www.awmf.org
- BMJ BestPractice. Assessment of fatique. Stand 18.12.2022(letzter Zugriff am 18.01.2023). bestpractice.bmj.com
- Wilson J, Morgan S, Magin PJ, van Driel ML. Fatigue--a rational approach to investigation. Aust Fam Physician. 2014 Jul;43(7):457-61. PMID: 25006608. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov