Was ein Gehörgangsfurunkel?
Ein Gehörgangsfurunkel ist eine Infektion des Haarbalgs im Gehörgang. Ein Haarbalg ist eine Talgdrüse, die Teil des Wurzelsystems des Haares ist. Beim Furunkel handelt sich um einen kleinen Abszess, also eine Entzüdnung infolge von Erregern in einem begrenzten Raum. Die Infektion wird in der Regel durch Bakterien verursacht.
Gehörgangsfurunkel treten häufig auf und können mit starken Schmerzen verbunden sein.
Ursache
Infektionen in den kleinen Talgdrüsen können überall im Körper entstehen. In einigen Fällen tritt die Infektion an Stellen auf, an denen die Haut beschädigt ist. Die Haut im Gehörgang kann durch Wattestäbchen verletzt werden, die zum Kratzen oder Reinigen des Gehörgangs verwendet werden. Leicht verletzte Haut im Gehörgang ist anfälliger für eine Infektion mit Bakterien.
Welche Symptome können auftreten?
Der Gehörgang ist relativ schmal, und über dem Knochenkanal befindet sich nur eine dünne Hautschicht. Bei einem Gehörgangsfurunkel kommt es zu einer Schwellung des entzündeten Bereichs. Aufgrund der Enge und straffen Haut über dem Knochen führt eine solche Entzündung in der Regel zu starken Schmerzen. Der Schmerz kann so stark sein, dass sogar Kieferbewegungen wehtun. Auch das Ohr ist schmerzempfindlich, sodass ein Zug am Ohrläppchen u. Ä. ebenfalls Schmerzen verursachen kann. In seltenen Fällen ist die Schwellung so groß, dass der Gehörgang blockiert wird und es zu einer Hörminderung kommt. In einigen Fällen kommt es auch zu Juckreiz und Hautirritationen.
Die Pustel kann platzen. Dabei entleert sich Eiter in den Gehörgang und die Schmerzen lassen sofort deutlich nach.
Diagnostik
Die Schwellung ist in der Regel auf den äußeren Teil des Gehörgangs beschränkt. Jedoch ist es nicht immer leicht, ein Furunkel zu erkennen. Die leichte, rötliche Schwellung wird häufig auch vom Arzt übersehen. Dann wird meist einer Verdachtsdiagnose gestellt, weil die Schmerzen typisch sind.
Therapie
Ein Gehörgangsfurunkel heilt in der Regel von selbst aus. Nach einer gewissen Zeit kann die Schwellung platzen und die Schmerzen lassen nach. In anderen Fällen geht die Entzündung zurück, ohne dass sich der Abszess in den Gehörgang entleert.
Bei starken Schmerzen können Sie ein Schmerzmittel verwenden, z. B. Paracetamol oder Ibuprofen. Eventuell kann auch ein Wärmekissen am Ohr die Schmerzen lindern. In manchen Fällen ist eine lokale Behandlung mit desinfizierenden Salben o.Ä. hilfreich.
In Ausnahmefällen können Fieber und andere allgemeine Beschwerden infolge des Furunkels auftreten, dann ist eine Therapie mit Antibiotika in Tablettenform nötig, um das Risiko von Komplikationen zu verringern. Ist der Furunkel sehr groß, kann der Arzt ihn vorsichtig mit einer sterilen Nadel öffnen, damit sich der Eiter entleert.
Prävention von Gehörgangsfurunkeln
Bei manchen Personen können Wasser, Seife, Shampoo, Haarspray o. Ä. im Gehörgang sehr leicht zu Hautirritationen oder Juckreiz führen. Kratzen Sie im Gehörgang, kann die Haut einreißen und es kann zu einer Entzündung oder Infektion kommen. Daher ist hier Vorsicht geboten.
Weiterführende Informationen
- Gehörgangsfurunkel – für ärztliches Personal
Illustrationen

Autoren
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Gehörgangsfurunkel. References are shown below.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Ohrenschmerzen. AWMF Leitlinie Nr. 053-009. S2k, Stand 2014. www.awmf.org
- Baddour LM. Skin abscesses, furuncles, and carbuncles. UpToDate, last updated Mar 20, 2015. UpToDate