Was ist ein seborrhoisches Ekzem?
Definition
Das seborrhoische Ekzem, auch seborrhoische Dermatitis genannt, ist ein chronischer schuppender Hautausschlag. Der Ausschlag tritt vor allem in Hautbereichen, die viele Talgdrüsen enthalten, auf. Die Erkrankung ist nicht ansteckend.
Symptome
Die Haut ist fettig, gerötet und schuppt leicht. Befallene Bereiche sind typischerweise Stirn, Kopfhaut, Augenbrauen und um die Nasenflügel herum. Auch Brust und Hautfalten können betroffen sein, bei Säuglingen auch der Windelbereich. Am Kopf kann leichter Juckreiz auftreten. Zusätzlich kann es zu Haarausfall kommen.
Typisch ist, dass Stresssituationen zu einer Verstärkung der Hautveränderungen führen.
Ursachen
Die Erkrankung tritt in Hautbereichen mit vielen Talgdrüsen auf. Eine gesteigerte Abgabe von Fett aus den Talgdrüsen führt zu einer veränderten Hautflora. Der Hautpilz Malassezia furfur, der bei allen Menschen auf der Haut und Kopfhaut vorkommt, vermehrt sich in fettigen Hautbereichen. Dadurch wird das Immunsystem aktiviert und eine Entzündungsreaktion hervorgerufen. Die Hornhautzellen vermehren sich, es bilden sich Schuppen und Rötungen.
Verschiedene Faktoren spielen bei der Entstehung der Erkrankung eine Rolle. Häufig besteht eine erbliche Veranlagung. Das seborrhoische Ekzem tritt bei Patient*innen mit Parkinson-Syndrom und anderen neurologischen Störungen, z. B. infolge eines Schlaganfalls, vermehrt auf. Auch Menschen mit einer Immunschwäche (z. B. HIV-Infektion) erkranken deutlich häufiger.
Oftmals können Sie eine Verbesserung während der Sommermonate und eine Verschlechterung im Winter feststellen. Auch Stress kann die Erkrankung verschlimmern.
Häufigkeit
Das seborrhoische Ekzem ist eine häufige Hauterkrankung und betrifft 1–3 % der Bevölkerung. Die Krankheit kommt häufig bei Säuglingen und bei Erwachsenen im Alter zwischen 35 und 45 Jahren vor. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
Untersuchungen
- In den meisten Fällen lässt sich die Diagnose leicht anhand des Aussehens des Ausschlags und dessen Ausbreitung am Körper stellen.
- Bei Verdacht auf eine Pilzinfektion kann eine Hautprobe unter dem Mikroskop begutachtet oder eine Kultur angelegt werden.

Behandlung
Eine Heilung ist bei Erwachsenen nicht möglich. Ziel der Behandlung ist daher, die Symptome zu beseitigen.
Lokale Behandlung der Kopfhaut
- Bei einem seborrhoischen Ekzem auf der Kopfhaut wird ein Anti-Schuppenshampoo, z. B. mit dem Wirkstoff Ketoconazol, empfohlen. Das Shampoo wird in die betroffene Kopfhaut massiert und nach 5 Minuten Einwirkzeit ausgewaschen. Waschen Sie das Haar mit diesem Shampoo 2-mal wöchentlich über einen Zeitraum von 2–4 Wochen.
- Danach können Sie die Behandlung mit einer Wäsche alle 1–2 Wochen über 3–6 Monate fortsetzen, um Rückfällen vorzubeugen.
- Bei stark entzündetem Ausschlag kann zusätzlich eine Kortisonlösung (z. B. Betamethasonvalerat 0,1 %) angewendet werden. Eine kleine Menge Schaum wird 2-mal täglich über einen möglichst kurzen Zeitraum aufgetragen.
- Ausgeprägte Schuppen können mit einem fetthaltigen Gel (sog. Oleogel) gelöst werden, das für 2–3 h oder über Nacht aufgetragen wird.
Lokale Behandlung von Gesicht und Brust
- Im Gesicht und auf der Brust wird in erster Linie eine antimykotische Salbe (z. B. Ketoconazol 2 %) empfohlen, die 1–2-mal täglich aufgetragen wird. Die Behandlung sollte nach dem Verschwinden der Symptome einige Tage fortgesetzt werden, um Rückfälle zu vermeiden.
- Ggf. ist eine Kombination mit sog. Calcineurin-Inhibitoren (z. B. Tacrolimus 0,1 %) möglich. Die Anwendung von Kortison sollte im Gesicht vermieden werden.
- Um Rückfällen vorzubeugen wird eine regelmäßige Hautpflege mit einer Creme, die den antimikrobiellen Wirkstoff Pirocton-Olamin enthält, empfohlen.

Lokale Behandlung bei Neugeborenen
Bei Säuglingen ist der Verlauf selten chronisch und eine Basistherapie mit rückfettenden Feuchtigkeitscremes in der Regel ausreichend. Die Schuppen können vorsichtig mit einer Haarbürste entfernt oder mit einem Lappen abgerubbelt werden.
Prognose
Bei Säuglingen und Kleinkindern heilt das seborrhoische Ekzem normalerweise von selbst aus. Bei Erwachsenen verläuft die Erkrankung in der Regel chronisch, wobei sich akute Schübe mit symptomfreien Perioden abwechseln. Eine Heilung ist nicht möglich, die Symptome können aber mit einer Behandlung gut kontrolliert werden.
Die Erkrankung kann sich in Phasen, in denen Sie viel Stress haben, verschlechtern. Versuchen Sie daher, Stress zu vermeiden.
Bei älteren Personen und Patient*innen mit Immunschwäche kann sich das seborrhoische Ekzem auf den gesamten Körper ausbreiten (Erythrodermie).
Weitere Informationen
- Pityriasis versicolor
- Pilzinfektionen
- Seborrhoisches Ekzem – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Seborrhoisches Ekzem. References are shown below.
- Clark GW, Pope SM, Jaboori KA. Diagnosis and treatment of seborrheic dermatitis. Am Fam Physician 2015 Feb 1; 91(3): 185-190. www.aafp.org
- Janniger CK, Schwartz RA. Seborrhoeic dermatitis. BMJ Best Practice, last updated Feb 13, 2017. bestpractice.bmj.com
- Altmeyers Enzyklopädie Dermatologie. Ekzem seborrhoisches des Erwachsenen. Zugriff 27.11.2017 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Schwartz RA, Janusz CA, Janniger CK. Seborrheic dermatitis: an overview. Am Fam Physician 2006; 74: 125-30. PubMed
- Gupta AK, Madzia SE, Batra R. Etiology and management of seborrheic dermatitis. Dermatology 2004; 208: 89-93. PubMed
- Wilsmann-Theis D et al. Psoriasis und Ekzeme am Capillitium. Hautarzt 2014; 65: 1043-1049. PubMed
- Mastrolonardo M, Diaferio A, Vendemiale G, Lopalco P. Seborrhoeic dermatitis in the elderly: inferences on the possible role of disability and loss of self-sufficiency. Acta Derm Venereol 2004; 84: 285-7. PubMed
- Mastrolonardo M, Diaferio A, Logroscino G. Seborrheic dermatitis, increased sebum excretion, and Parkinson's disease: a survey of (im)possible links. Med Hypotheses 2003; 60: 907-11. PubMed
- Gaitanis G, Magiatis P, Hantschke M, Bassukas ID, Velegraki A. The Malassezia genus in skin and systemic diseases. Clin Microbiol Rev 2012; 25(1): 106–41. pmid:22232373 PubMed
- Viodé C, Lejeune O, Turlier V, et al. Cathepsin S, a new pruritus biomarker in clinical dandruff/seborrhoeic dermatitis evaluation. Exp Dermatol 2014; 23(4): 274–5. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Schwartz JR, Messenger AG, Tosti A, et al. A comprehensive pathophysiology of dandruff and seborrheic dermatitis - towards a more precise definition of scalp health. Acta Derm Venereol 2013; 93(2): 131–7. doi:22875203 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Sonea MJ, Moroz BE, Reece ER. Leiner's disease associated with diminished third component of complement. Pediatr Dermatol 1987; 4: 105-7. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Dermatologie: Tinea der freien Haut, AWMF-Leitlinie Nr. 013 - 002. Stand 2008. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Dermatologie: Kontaktekzem, AWMF-leitlinie Nr. 013 – 055, Stand 2013. www.awmf.org
- Altmeyers Enzyklopädie Dermatologie. Ekzem seborrhoisches des Säuglings. Zugriff 27.11.2017 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Kastarinen H, Oksanen T, Okokon EO, et al. Topical anti-inflammatory agents for seborrhoeic dermatitis of the face or scalp. Cochrane Database Syst Rev. 2014; 5: CD009446. PMID: 24838779 PubMed
- Okokon EO, Verbeek JH, Ruotsalainen JH, Ojo OA, Bakhoya VN. Topical antifungals for seborrhoeic dermatitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 5. Art. No.: CD008138. DOI: 10.1002/14651858.CD008138.pub3. DOI
- Squire RA, Goode K. A randomised, single-blind, single-centre clinical trial to evaluate comparative clinical efficacy of shampoos containing ciclopirox olamine (1.5%) and salicylic acid (3%), or ketoconazole (2%, Nizoral) for the treatment of dandruff/seborrhoeic dermatitis. J Dermatolog Treat 2002; 13: 51-60. PubMed
- Chosidow O, Maurette C, Dupuy P. Randomized, open-labeled, non-inferiority study between ciclopiroxolamine 1% cream and ketoconazole 2% foaming gel in mild to moderate facial seborrheic dermatitis. Dermatology 2003; 206: 233-40. PubMed
- Parsad D, Pandhi R, Negi KS, Kumar B. Topical metronidazol in seborrheic dermatitis: a double blind study. Dermatology 2001; 202: 35-7. PubMed
- Meshkinpour A, Sun J, Weinstein G. An open pilot study using tacrolimus ointment in the treatment of seborrheic dermatitis. J Am Acad Dermatol 2003; 49: 145-7. PubMed
- Rigopoulos D, Ioannides D, Kalogeromitros D, Gregoriou S, Katsambas A. Pimecrolimus cream 1% vs. betamethasone 17-valerate 0.1% cream in the treatment of seborrhoeic dermatitis. A randomized open-label clinical trial. Br J Dermatol 2004; 151: 1071-5. PubMed