Was ist Lichen sclerosus?
Lichen sclerosus ist eine relativ seltene Hautkrankheit, die vor allem im Genitalbereich von Frauen und Männern auftritt. Die Erkrankung kennzeichnet sich durch Jucken, Schmerzen und Hautveränderungen im Genitalbereich und am Anus. Die Beschwerden können Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr verursachen. Die Hautveränderungen erscheinen als weiße oder rötliche, pigmentierte, erhabene Ausschläge, die manchmal kleine Wunden aufweisen.
Die genaue Häufigkeit ist nicht bekannt, aber die Erkrankung ist sehr selten. Kinder sind schätzungsweise zu 0,1 % betroffen, hingegen rund 3 % der über 80-jährigen Frauen. Die meisten Fälle treten bei Frauen nach den Wechseljahren auf, und Frauen sind insgesamt 3- bis 10-mal häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung kann jedoch grundsätzlich Männer und Frauen aller Altersgruppen betreffen. Bei Männern zeigt sich die Erkrankung in Form von Hautveränderungen und möglichen Geschwüren an den äußeren Teilen des Penis.
Ursachen
Die Ursache ist nicht ganz geklärt, wahrscheinlich handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit (bei diesen Krankheiten greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen an). Möglicherweise spielen Auslöser wie Hautverletzungen (auch durch wiederholtes Kratzen) und -infektionen, manche Medikamente sowie Hormone eine Rolle für die Entstehung des Lichen sclerosus. Bleiben die Hautveränderungen über längere Zeit bestehen, kann die Haut vernarben, und es kann sich Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) entwickeln.
Symptome und Beschwerdebilder
Typische Symptome sind Juckreiz und Schmerzen. Die Hautveränderungen sind zunächst wenige Zentimeter große, rötliche oder weiße, später großflächigere weiße Flecken oder Hautbeläge. Beim Mann sind meist die Eichel oder Vorhaut betroffen, oft erscheint zunächst ein dünner weißlicher Ring. Zunächst kann der betroffene Bereich etwas geschwollen erscheinen. Manche Patienten spüren Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Im Verlauf wird die betroffene Haut zunehmend dünn und runzlig („Zigarettenpapierhaut“) und reißt leicht ein.

Im fortgeschrittenen Stadium kann sich durch Ausdehnung der Hautveränderungen und Vernarbungen der Eingang der Vagina verengen und „zusammenwachsen“. Auch die Vorhaut am männlichen Glied kann sich verengen und lässt sich nur schwer zurückziehen. Äußerst selten ist hiervon auch der Anus betroffen. Die Folge sind neben Schmerzen beim Geschlechtsverkehr manchmal auch Schwierigkeiten beim Wasserlassen und/oder Stuhlgang.
Hautveränderungen an anderen Stellen des Körpers treten bei 6–20 % der Erkrankten auf (extragenitaler Lichen sclerosus). Einige Patienten leiden gleichzeitig an einer (anderen) Autoimmunkrankheit wie eine bestimmte Variante des Haarausfalls (Alopecia areata), Weißfleckenkrankheit oder autoimmun bedingten Krankheiten der Schilddrüse.
Diagnose
Die Diagnose kann häufig aufgrund der Krankengeschichte und der typischen Hautveränderungen (Läsionen) gestellt werden. In einigen Fällen kann die Erkrankung irrtümlich als Pilzinfektion gedeutet werden, bei der aber eine Pilz-Behandlung keine Wirkung zeigt. Wenn die Diagnose ungewiss ist, muss die Ärztin/der Arzt eine Gewebeprobe (Biopsie) entnehmen. Daraufhin werden Sie oftmals an eine Fachärztin/einen Facharzt aus dem Gebiet Dermatologie oder Frauenheilkunde überwiesen. Nach der mikroskopischen Untersuchung der Gewebeprobe und möglicherweise auch dem Nachweis von bestimmten Antikörpern (Hinweis auf eine Autoimmunkrankheit) können die Ärzte mit großer Sicherheit eine Diagnose stellen.
Behandlung
Die Behandlung zielt darauf ab, die Beschwerden zu heilen oder zu lindern und das Fortschreiten der Hautveränderungen zu stoppen.
Da die Haut bei Lichen sclerosus dünner, trockener und pergamentartig wird, sollte sich die persönliche Hygiene gut daran orientieren. Sie sollten die Haut nach dem Waschen oder Baden (wenig Seife) sanft und vorsichtig trocknen. Verwenden Sie täglich eine Feuchtigkeitscreme oder Emulsion. Vermeiden Sie Reizstoffe und Allergene. Verwenden Sie Unterwäsche aus Baumwolle und vermeiden Sie eng anliegende Kleidung. Möglicherweise sollte zu Beginn der Behandlung zeitweilig auf Sex verzichtet werden, da dies den Juckreiz und die Beschwerden verschlimmert.
In der Regel wird die Erkrankung mit einem Kortisonpräparat behandelt. Die Salbe wird regelmäßig täglich mehrere Wochen (häufig etwa 3 Monate) lang aufgetragen. Die Dosis wird dann langsam verringert. Es gibt verschiedene Dosierungsschemata. Wenn die Erkrankung erneut ausbricht, kann die Dosis für ein paar Wochen erhöht werden. Östrogen- oder Testosteron-Cremes werden nicht empfohlen. Als alternative Mittel können sehr spezielle Wirkstoffe (Tacrolimus oder Pimecrolimus) infrage kommen. In einigen Fällen ist die Erkrankung so hartnäckig, dass die Ärztin/der Arzt eine Therapie in Tablettenform vorschlägt.
Bei Patienten mit nachgewiesenen Zellveränderungen ist die Operation eine meist sinnvolle Option, bevor sich möglicherweise Hautkrebs entwickelt. In Fällen, in denen die Vagina zusammengewachsen ist, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Öffnung wieder herzustellen. Dies gilt auch für Jungen und Männer mit Lichen sclerosus im Bereich der Eichel bzw. verengter Vorhaut; hier wird eine Zirkumzision (Beschneidung) empfohlen.
Prognose
Die Erkrankung führt nur in sehr seltenen Fällen zu Hautkrebs. Diese Art von Krebs lässt sich meist erfolgreich behandelt werden.
Lichen sclerosus ist jedoch eine meist chronische oder wiederkehrende Hautkrankheit. Die Heilungschancen sind gut, aber die intensiven Beschwerden können für die Betroffenen sehr belastend sein. Mit der richtigen Behandlung verbessert sich die Erkrankung in der Regel nach einigen Wochen. In manchen Fällen genügt eine Therapie, aber die Erkrankung kann auch wieder ausbrechen und eine erneute Behandlung notwendig machen. Zu empfehlen ist eine regelmäßige ärztliche Kontrolle der Haut, um ggf. neue Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Weitere Informationen
- Lichen sclerosus bei Männern
- Lichen sclerosus bei Frauen – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Lichen sclerosus et atrophicus bei Frauen. References are shown below.
- Altmeyer P. Lichen sclerosus der Vulva. Dermatologie-Enzyklopädie. Springer 2018. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Kirtschig G. Lichen sclerosus – Beratungsanlass, Diagnose und therapeutisches Procedere. Dtsch Arztebl Int 2016; 113(19): 337-43; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0337. www.aerzteblatt.de
- O'Conell TX, Nathan LS, Satmary WA, Goldstein AT. Non-neoplastic epithelial disorders of the vulva. Am Fam Physician 2008; 77: 321-6. PubMed
- Altmeyer P. Lichen sclerosus Übersicht. Dermatologie-Enzyklopädie. Springer 2019. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Goldstein AT, Marinoff SC, Christopher K, Srodon M. Prevalence of vulvar lichen sclerosus in a general gynecology practice. J Reprod Med 2005; 50: 477-80. PubMed
- Ellis E and Fischer G. Prepubertal-onset vulvar lichen sclerosus: The importance of maintenance therapy in long-term outcomes. Pediatr Dermatol 2015. doi: 10.1111/pde.12597 DOI
- Shirer JA, Ray MC. Familial occurrence of lichen sclerosus et atrophicus. Case reports of a mother and daughter. Arch Dermatol 1987;123: 485-8. PubMed
- Meyrick Thomas RH, Kennedy CT. The development of lichen sclerosus et atrophicus in monozygotic twin girls. Br J Dermatol 1986; 114: 377-9. PubMed
- Meyrick Thomas RH, Ridley CM, McGibbon DH, Black MM. Lichen sclerosus et atrophicus and autoimmunity-a study of 350 women. Br J Dermatol 1988; 118: 41-6. PubMed
- Oyama N, Chan I, Neill SM, et al. Development of antigen-specific ELISA for circulating autoantibodies to extracellular matrix protein 1 in lichen sclerosus. J Clin Invest 2004; 113: 1550-9. PubMed
- Kirtschig G, Becker K, Günthert A, et al. Evidence-Based (S3) Guideline on (Anogenital) Lichen Sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 2015 Jul 22;EPub Ahead of Print . doi:10.1111/jdv.13136 DOI
- Lee A, Bradford J, Fischer G. Long-term Management of Adult Vulvar Lichen Sclerosus: A Prospective Cohort Study of 507 Women. JAMA Dermatol. 2015 Oct;151(10):1061-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bornstein J, Heifetz S, Kellner Y et al: Clobetasol dipropionate 0.05% versus testosterone propionate 2% topical application for severe vulvar lichen sclerosus. Am J Obstet Gynecol 1998; 178: 80-4. PubMed
- a-t arznei-telegramm. Neurodermitis-externa pimecrolimus (Elidel) und Tacrolimus (Protopic). Was gibt es Neues? a-t 2010; 41: 73-4 www.arznei-telegramm.de