Erröten (Flush)

Ein Flush ist eine anfallartig auftretende Rötung im Gesicht, an den Ohren und oft am Hals. Die Rötung wird oft von einem Kribbeln oder Brennen in diesen Bereichen begleitet. Häufig ist eine emotionale Reaktion der auslösende Faktor.

Was ist ein Flush?

Der Flush ist ein weitverbreitetes Phänomen, das in etwa gleicher Weise bei Frauen und Männern auftritt. Bei manchen Menschen treten Flushs so ausgeprägt auf, dass sie sich zu einem Leiden entwickeln und sowohl das soziale als auch das berufliche Leben negativ beeinflussen können. Die durch das Erröten hervorgerufenen Unannehmlichkeiten können dazu führen, dass man Treffen mit anderen Menschen umgeht, sogar mit Freunden. In einigen Fällen entwickelt sich eine belastende Phobie (= Angst) vor einem Flush, was wiederum zu einer Angststörung – zu einer sozialen Phobie – führen kann.

Wir erröten, weil die Blutgefäße der Haut (die Kapillaren) sich weiten und unter der Oberfläche der Haut somit größere Mengen Bluts strömen können, sodass die Haut rot wird und sich warm anfühlt. In der Regel kommt es im oberen Brust- oder unteren Halsbereich zu Rötungen, doch sie können auch auf das Gesicht übergehen. Vereinzelt kann sich ein Flush auch auf den Körper und die Beine ausweiten.

Ein Erröten tritt unfreiwillig auf, kann nicht kontrolliert werden und schon durch kleinere Gefühlsregungen (Emotionen) ausgelöst werden.

Was geschieht im Körper?

Es gibt eine ganze Reihe von Theorien dazu, weshalb wir erröten. Wenn wir emotionalen Stimuli ausgesetzt sind, kann der Körper mit einer Kampf- oder Fluchtreaktion reagieren, was die Freisetzung zusätzlichen Adrenalins (einem Nebennierenhormon) stimuliert. Adrenalin wirkt auf das sympathische Nervensystem, das einen Teil des nicht willkürlich beeinflussbaren Nervensystems steuert. Wird dieses System stimuliert, führt dies unter anderem zur Erweiterung von Blutgefäßen in Teilen des Körpers, einschließlich des Gesichts, wo die Haut daher rot und warm wird. Bei Personen, die häufig von Erröten betroffen sind, vermuten Fachleute die Ursache in einem überaktiven sympathischen Nervensystem.

Nicht-emotionale Gründe

Über die emotionalen Reaktionen hinaus gibt es auch andere Ursachen für einen Flush, und die müssen ausgeschlossen werden.

  • Körperliche Aktivität oder übermäßige Hitze bewirken, dass sich die Blutgefäße unter anderem der Gesichtshaut erweitern, um dem Körper dabei zu helfen, die Wärme nach unten zu regulieren.
  • Anfallartig auftretende Flushs bei Frauen in den Wechseljahren liegen in einem Abfall des Östrogenspiegels im Körper begründet.
  • Viele Medikamente und Alkohol können einen Flush auslösen, was ebenso für bestimmte Nahrungsmittel gilt.
  • Bei der Hautkrankheit Rosazea kann in einigen Fällen eine Vorgeschichte bestehen, wonach eine erhöhte Errötungstendenz besteht.
  • Es gibt auch seltene Krankheiten, z. B. das Karzinoid-Syndrom, die zum Erröten führen.

Behandlung

Wir erleben alle zwischendurch einmal, dass wir erröten können, etwa wenn wir mit einer Peinlichkeit konfrontiert werden. Doch nur eine Minderheit ist davon so stark beeinträchtigt, dass Maßnahmen dagegen erwogen werden sollten.

Betroffenen mit starken Flushs, die schon bei geringeren Belastungen ausgelöst werden, stehen mehrere Behandlungsmöglichkeiten offen. Einige entscheiden sich schlichtweg dazu, die Haut kosmetisch abzudecken oder Kleidung mit Rollkragen zu tragen. Andere hingegen ziehen aus einer kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) Nutzen. Einige versuchen es mit Hypnose. Eine medikamentöse Therapie mit Betablockern kann Flushs vermindern, obwohl es dafür keine wissenschaftlichen Beweise gibt. Anxiolytika und Antidepressiva können die mit der Farbveränderung verbundenen Ängste lindern, scheinen allerdings nicht das Erröten selbst zu beeinflussen.

In Ausnahmefällen und wo keine Behandlung oder beratende Hilfestellung zu einer Linderung geführt hat, kann eine Operation eine Alternative darstellen. Der entsprechende Eingriff – die thorakoskopische Sympathektomie (ETS) – bedeutet, dass der Chirurg eine Gruppe Nervenfasern (den Sympathikusstrang) in der Brusthöhle durchtrennt. Indem Nervenfasern zu den Schweißdrüsen und Blutgefäßen durchtrennt werden, erreicht man, dass lästiger Handschweiß und Gesichtsrötung abnehmen.

Berichten zufolge wird durch die Operation das Erröten bei 80–90 % der Betroffenen eingedämmt, zudem berichten viele von einer signifikant verbesserten Lebensqualität. Allerdings ist der Eingriff mit vielen Nebenwirkungen verbunden. Die häufigste Nebenwirkung besteht darin, dass an anderen Teilen des Körpers erhöht (kompensiert) Schweiß auftritt. Der Grund dafür ist unbekannt. Vor allem auf Rücken, Brust und Bauch lässt sich verstärktes Schwitzen beobachten. Der Schweregrad variiert, doch mehr als 50 % der Fälle berichten von dieser Nebenwirkung, wovon wiederum 1–2 % empfindlich betroffen sind und den Eingriff bedauern.

Einige klagen auch über Schmerzen im operierten Bereich. Die Operation kann sich auch auf die Nerven auswirken, die den Herzrhythmus regulieren, weshalb es zu einem verlangsamten Puls und schlechterer Kondition nach dem Eingriff kommen kann.

Alle Aspekte rund um das Thema müssen zwingend gründlich mit dem Hausarzt oder dem Chirurgen besprochen werden, bevor man sich zu der Operation entschließt. Ist der Eingriff einmal vorgenommen, lassen sich die Nervenfasern nicht wieder reparieren und in den vorherigen Zustand zurückführen.

Autoren

  • Philipp Ollenschläger, Medizinjournalist, Köln

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Hyperhidrose der Hände und Erröten. References are shown below.

  1. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Definition und Therapie der primären Hyperhidrose. AWMF-Leitlinie Nr. 013-059. S1, Stand 2017. register.awmf.org
  2. Romero FR, et al. Palmar hyperhidrosis: clinical, pathophysiological, diagnostic and therapeutic aspects., An Bras Dermatol. 2016 Nov-Dec;91(6):716-725. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Schlereth T. Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(3): 32-7. www.aerzteblatt.de
  4. Kyung M Ro, et al. Palmar hyperhidrosis: Evidence of genetic transmission. Journal Of Vascula Surgery. Volume 35, Issue 2, P382-386, February 01, 2002. www.jvascsurg.org
  5. Haider A, Solish N. Focal hyperhidrosis: diagnosis and management. CMAJ 2005; 172: 69–75. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Smetana GW, et al. Evaluation of the patient with night sweats or generalized hyperhidrosis, Zugriff 05.02.2023. www.uptodate.com
  7. Fazio SB, et al. Approach to flushing in adults, uptodate.com, Zugriff 13.02.2023. www.uptodate.com
  8. Hornberger J, Grimes K, Naumann M, et al. Recognition, diagnosis, and treatment of primary focal hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol 2004; 51:274. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Kowalski JW, et al. Validity and reliability of the hyperhidrosis disease severity scale (HDSS). Journal Of The American Acadamy of Dermatology. Volume 50, Issue3, Supplement, P51, March 01, 2004. www.jaad.org
  10. Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. Definition und Therapie der primären Hyperhidrose (DDG). AWMF-Leitlinie Nr. 013-059. S1, Stand 2017. www.awmf.org
  11. McConaghy JR, et al. Hyperhidrosis: Management Options. Am Fam Physician, 2018 Jun 1;97(11):729-734. www.aafp.org
  12. Neue Studien zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Aluminium-Aufnahme über die Haut sind unwahrscheinlich Stellungnahme 030/2020 des BfR vom 20. Juli 2020. Zugriff 12.02.2023. www.bfr.bund.de
  13. Bundesinstitut für Risikobewertung. Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei. Stellungnahme Nr. 007/2014, 2014. Zugriff 12.022023. mobil.bfr.bund.de
  14. Pariser D, et al. Open-Label Cohort Study to Evaluate Efficacy and Safety of Application of Glycopyrronium Cloth, 2.4% for Palmar Hyperhidrosis, J Drugs Dermatol . 2022 May 1;21(5):488-495. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Stamatios G, et al. Management Strategies Of Palmar Hyperhidrosis: Challenges And Solutions, Clin Cosmet Investig Dermatol . 2019 Oct 4;12:733-744. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Abels C, et al. A 1% glycopyrronium bromide cream for the topical treatment of primary axillary hyperhidrosis: Efficacy and Safety Results from a Phase 3a Randomised Controlled Study. Br J Dermatol. 2021 Jan 14. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Gee S, Yamauchi PS. Nonsurgical management of hyperhidrosis. Thorac Surg Clin. 2008;18:141-155. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Dolianitis C, Scarff CE, Kelly J, et al. Iontophoresis with glycopyrrolate for the treatment of palmoplantar hyperhidrosis. Australas J Dermatol. 2004;45:208-212. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Karakoc Y, Aydemir EH, Kalkan MT, Unal G. Safe control of palmoplantar hyperhidrosis with direct electrical current. Int J Dermatol 2002;41:602-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Cerfolio RJ, De Campos JR, Bryant AS, et al. The Society of Thoracic Surgeons expert consensus for the surgical treatment of hyperhidrosis. Ann Thorac Surg. 2011;91(5):1642-1648. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Moraites E. et al. Endoscopic thoracic sympathectomy. Dermatol Clin 2014 Oct; 32(4): 541-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Brackenrich J, et al. Hyperhidrosis, In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan. 2022 Oct 3. www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Rex LO et al. The Borås experience of endoscopic thoracic sympathecotomy for palmar, axillary, facial hyperhidrosis and facial blushing. Eur J Surg 1998; 164 (suppl 580): 23-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Licht PB, et al. Thoracoscopic sympathectomy for isolated facial blushing. Ann Thorac Surg 2006 May;81(5):1863-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Park JK, et al. Surgical treatment of facial blushing: Patient selection and operative technique (retrospective observational study)., Medicine (Baltimore). 2022 Jul 8;101(27):e29808. www.ncbi.nlm.nih.gov