Anorexie (Magersucht)

Was ist Anorexie (Magersucht)?

Definition

Bei der Anorexie (Magersucht) handelt es sich um eine Essstörung, die durch eine dauerhaft eingeschränkte Zufuhr kalorienhaltiger Nahrung und eine starke Angst vor einer Gewichtszunahme gekennzeichnet ist. Betroffene Personen nehmen sich selbst als übergewichtig wahr, obwohl das Körpergewicht normal oder geringer ist, als für das Alter, das Geschlecht und den Entwicklungsstand mindestens zu erwarten wäre. Eine Anorexie beginnt häufig mit dem Wunsch, abzunehmen und schlanker zu werden.

Maßnahmen zur Gewichtsabnahme

An Anorexie erkrankte Personen haben starke Angst davor zuzunehmen, sie können dafür sorgen, dass eine Gewichtszunahme – trotz auffällig niedrigen Körpergewichts – verhindert wird, indem sie:

  • ihre Nahrungsaufnahme einschränken (Verzicht auf Fette und/oder Kohlenhydrate).
  • übermäßig viel Sport treiben bzw. sich bewegen.
  • nach der Nahrungsaufnahme erbrechen.
  • Medikamente zur Gewichtsreduktion verwenden, z. B. abführende (Laxanzien) oder entwässernde Mittel (Diuretika).
  • willentlich ihre Muskeln anspannen, um beim Essen ein frühzeitiges Völlegefühl hervorzurufen.
  • absichtlich ihre Nahrungsaufnahme durch Zungenpiercings oder Selbstverletzungen im Mundraum einschränken.
  • absichtlich durch mechanische Reizung des Rachenraums erbrechen.
  • Schilddrüsenhormone zur Steigerung des Grundumsatzes einnehmen.
  • Medikamente oder Nikotin zur Appetitreduktion oder zum Abführen verwenden.

Diese Maßnahmen können auch kombiniert eingesetzt werden, sie führen zunächst zu Gefühlen von Euphorie und gleichzeitig Kontrolle. Die betroffenen Personen, die zu Beginn ihrer Erkrankung häufig leicht übergewichtig sind, bekommen zunächst Komplimente, die sie dazu motivieren, noch weiter abzunehmen. Damit beginnt ein Teufelskreis, der zu einer immer schlechteren Stimmung führt, und in dem erkrankte Personen langfristig meist die Kontrolle über ihr Essverhalten verlieren.

Gewichtskontrolle

Der Tagesablauf betroffener Personen ist dann oft geprägt vom Versuch einer übermäßigen Gewichtskontrolle durch:

  • häufiges Wiegen
  • Messen des Bauchumfangs und der Hautfaltendicke
  • häufige Prüfung des eigenen Aussehens im Spiegel
  • Kalorienzählen
  • eng gezogene Bauchgürtel und enge Kleidung.

Symptome

  • Untergewicht
  • Gestörte Körperwahrnehmung: Betroffene nehmen sich viel schwerer oder dicker wahr, als sie tatsächlich sind.
  • Übermäßiger Einfluss von Körpergewicht und -form auf das Selbstwertgefühl, das stark vom Gewicht oder vom Aussehen abhängt.
  • Störungen des Menstruationszyklus oder völliges Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhö)
  • Magen-Darm-Symptome (z. B. Völlegefühl und Übelkeit nach dem Essen, Verstopfung), diese führen häufig zu Erbrechen oder dem unkontrollierten Gebrauch von Abführmitteln.
  • Wachstumsverzögerungen und Entwicklungsstörungen
  • Verspätet einsetzende Pubertät (Pubertas tarda)
  • Schwindel und Ohnmacht
  • Müdigkeit und starkes Frieren
  • Innere Unruhe und Schlafstörungen

Viele betroffene Personen leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen, Angstzustände und Stimmungsschwankungen treten häufig auf. Die Erkrankung führt sehr oft zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Zwangsgedanken.

Personen mit Anorexie haben häufig hohe Ansprüche an sich selbst, sind oft ehrgeizig und erbringen in Schule, Studium, Beruf oder im Sport hohe Leistungen. Als Persönlichkeitsmerkmale treten teils zwanghafte Züge auf. Manche Betroffenen zeigen sich stark abhängig von der Meinung anderer Personen. Übermäßiges körperliches Training führt zur Aktivierung des Stoffwechsels und der Darmtätigkeit, was einen weiteren Gewichtsverlust zur Folge hat.

Essgewohnheiten

Im Alltag haben die Themen Essen, Gewicht und Figur einen großen Stellenwert mit hohem Zeitaufwand und teils zwanghaftem Charakter, der zu sozialem Rückzug führen kann. Dazu können auch bestimmte Essrituale gehören, z. B. besonders langsames Essen oder Essen nur zu bestimmten Zeiten. Daneben wird oft die Auswahl der Lebensmittel eingeschränkt (z. B. durch kalorienarme Lebensmittel, reduzierte Portionsgrößen).

Komplikationen

  • Durch die Mangelernährung können Organe geschädigt werden, z. B. Herz, Leber oder Nieren.
  • Es kann zu einem niedrigen Blutdruck, niedrigem Puls und Herzrhythmusstörungen kommen.
  • Eine weitere Folge ist eine verminderte Knochendichte (Osteoporose).
  • Bei Erbrechen kann die Magensäure die Zähne schädigen, was zu Karies führen kann.
  • Als Folge von Hormonveränderungen kann sich die Pubertätsentwicklung verzögern oder die Regelblutungen bleiben aus (Amenorrhö).
  • Durch die Einnahme von entwässernden Medikamenten oder einer verminderten Trinkmenge kann der Flüssigkeitshaushalt betroffener Personen so stark aus dem Gleichgewicht geraten, dass es zu lebensbedrohlichen Schockzuständen kommen kann.
  • Bei einer Unterzuckerung durch fehlende Nahrungszufuhr für das Gehirn können Krampfanfälle auftreten. Langfristig kann dies zu einer Abnahme des Gehirnvolumens führen und damit zu einer Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit.

Ursachen

Wahrscheinlich handelt es sich um ein Zusammenspiel aus erblichen, psychologischen und sozialen Faktoren.

Die Erkrankung tritt meist in der Pubertät auf, in der der Körper große Veränderungen durchmacht und die Jugendlichen mit großen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Zunahme an Körperfett und die Veränderungen der Figur in der Pubertät (insbesondere bei Mädchen) können dazu führen, dass Jugendliche sich um ihr Gewicht sorgen und das Bedürfnis verspüren, ihr Gewicht zu kontrollieren. Viele Betroffene haben vor Beginn der Erkrankung eine Phase mit mehr oder weniger starkem Übergewicht durchlaufen. Durchgeführte Diäten werden dann nicht mehr gestoppt, obwohl das Normalgewicht erreicht wurde.

Wahrscheinlich spielen gesellschaftliche Faktoren – wie ein erhöhter Leistungsdruck sowie bestimmte Körperideale (attraktiv und schlank, Tätigkeit als Model, Ballett, Leistungssport) – bei der Entwicklung einer Anorexie ebenfalls eine Rolle. Oft liegt gleichzeitig ein mangelndes Selbstwertgefühl vor, das z. B. durch Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz noch verstärkt werden kann.

Bei Familienangehörigen liegen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger Gewichtsprobleme, andere körperliche Krankheiten oder psychische Störungen sowie Alkohol- oder Drogenmissbrauch vor. Kommunikationsschwierigkeiten kommen in der Familie von Betroffenen gehäuft vor. Auch Traumatisierungen wie  Misshandlung oder sexueller Missbrauch können ursächlich für eine Anorexie sein.

Häufigkeit

Durchschnittlich erkranken in europäischen Ländern pro Jahr etwa 4,5 von 100.000 Personen an Magersucht; unter jungen Frauen sind es jedoch deutlich mehr. Rund 1 % der Frauen und 0,3 % der Männer leiden an einer Anorexie.

Vor dem Alter von 7–8 Jahren ist die Anorexie selten, ab dem Alter von 10 Jahren nimmt die Häufigkeit zu. Am häufigsten sind Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren betroffen. Mehr als 90 % der Patient*innen sind junge Frauen, aber auch ältere Frauen können betroffen sein.

Leichtere Fälle der Erkrankung werden oft nicht registriert, sodass wahrscheinlich eine große Dunkelziffer besteht. Laut einer Studie nimmt nur 1 von 3 an Anorexie erkrankten Personen ärztliche Hilfe in Anspruch, davor zeigen viele betroffene Personen bereits ein erheblich gestörtes Essverhalten.

Untersuchungen

Anamnesegespräch

In einem ausführlichen Gespräch fragen Ärzt*innen sowohl nach körperlichen als auch psychischen Symptomen. Ergänzend sollte mit Einverständnis der betroffenen Person ein Gespräch mit den Angehörigen geführt werden. Im Fokus stehen dabei Informationen zum Gewichtsverlauf und zur Körperwahrnehmung sowie zu körperlichen Folgeerscheinungen einer Mangelernährung. Konkrete Fragen können sein:

  • Hast du große Angst zuzunehmen?
  • Befürchtest du die Kontrolle darüber zu verlieren, wie viel du isst?
  • Findest du, dass du zu dick bist oder bestimmte Körperteile aktuell an dir zu füllig sind, obwohl andere sagen, dass eher das Gegenteil der Fall ist?
  • Würdest du sagen, dass Lebensmittel eine starke Rolle in deinem Leben spielen?
  • Hast du das Gefühl, übermäßig viel zu essen?
  • Erbrichst du, weil du ein unangenehmes Völlegefühl hast?
  • Ist deine Regelblutung in den letzten 3 Monaten oder länger ausgeblieben?
  • Hast du in letzter Zeit innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten mehr als 6 kg abgenommen?
  • Wendest du bestimmte Methoden zur Gewichtsreduzierung an (z. B. Diäten, Sport)?
  • Gab es Besonderheiten in der Entwicklung im Babyalter/in der Kindergartenzeit/in der Schulzeit (z. B. im sozialen Miteinander, Essen, Schlafen)?
  • Gab es in der Vergangenheit einschneidende Erlebnisse oder psychische Störungen? Sind Erkrankungen wie Depression, Autismus-Spektrum-Störungen, Angststörungen bekannt?
  • Leidest du unter Angst, Zwangsgedanken oder Stimmungsschwankungen?
  • Wie läuft es in der Schule, der Freizeit, wie gut ist die soziale Einbindung?

Zur genaueren Diagnostik und Beurteilung der Krankheit stehen verschiedene Fragebögen zur Verfügung, die Ärzt*innen nutzen können, um sich ein umfassendes Bild zu machen.

Körperliche Untersuchung

Zum Ausschluss körperlicher Ursachen und um zu beurteilen, wie schwer die betroffene Person körperlich erkrankt ist, werden zusätzlich zur körperlich-neurologischen Untersuchung Blutdruck, EKG sowie Gewicht und Körpergröße zur Berechnung des Body Mass Index (BMI) erfasst. In der Regel wird Blut abgenommen, da bestimmte Werte bei Untergewicht verändert sein können, wie z. B. die Blutsalze (Elektrolyte), Schilddrüsen-, Leber- und Nierenwerte sowie bestimmte Vitamine. Außerdem wird bei der Untersuchung beurteilt, ob der körperliche Entwicklungsstand altersentsprechend ist.

Untersuchungen bei Spezialist*innen

Um weitere zugrunde liegende Erkrankungen oder gleichzeitig bestehende Erkrankungen zu erkennen, sollten die Jugendlichen frühzeitig zu spezialisierten Ärzt*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen überwiesen werden.

Einweisung in ein Krankenhaus

Falls trotz ambulanter Behandlung ein Gewichtsverlust besonders schnell oder weiter fortschreitet, besonders stark ausgeprägtes Untergewicht vorhanden ist (BMI < 15 kg/m2) oder eine unzureichende Gewichtszunahme zu beobachten ist, sollte dringend eine Behandlung in einem spezialisierten Krankenhaus erfolgen, in der Regel in einer stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dies gilt ebenso für folgende Umstände:

  • Soziale oder familiäre Einflussfaktoren, die einen Gesundungsprozess stark behindern (z. B. soziale Isolation, problematische familiäre Situation, unzureichende soziale Unterstützung).
  • Weitere psychische Erkrankungen, die die Erkrankung verschlechtern oder aufrechterhalten.
  • Suizidgedanken oder -absichten sowie körperliche Gefährdung oder Komplikationen
  • Missbrauch von Abführmitteln oder Entwässerungsmitteln
  • schwere Essanfälle mit Erbrechen (Bulimie)
  • exzessiver Bewegungsdrang
  • geringe Krankheitseinsicht
  • Zu wenig strukturierte Vorgaben bzw. die betroffene Person hält sich nicht daran (Mahlzeitenstruktur, Essmengen, Rückmeldungen zum Essverhalten).
  • Zusammenbruch der familiären Unterstützung.

Maßnahmen gegen den Willen der betroffenen Person

Falls die Essstörung ein lebensbedrohliches Ausmaß annimmt, betroffene Personen dabei keine Krankheitseinsicht zeigen und weiterhin massiv die Nahrungsaufnahme verweigern, kann es notwendig werden, die Behandlung gegen den Willen der Patient*in durchzuführen. Eine Unterbringung mit freiheitsentziehenden Maßnahmen kann durch die sorgeberechtigten Eltern beim zuständigen Familiengericht beantragt werden. Stimmen die Sorgeberechtigten einer, z. B. aus ärztlicher Sicht, notwendigen Unterbringung nicht zu, dann kann über das zuständige Jugendamt eine Inobhutnahme eingeleitet werden.

Behandlung

Allgemeine Maßnahmen und Ziele

Zunächst ist es wichtig, die Betroffenen und ihre Angehörigen über die Erkrankung und den Therapieplan aufzuklären, um die Nahrungsaufnahme zu normalisieren und eine vorsichtige, realistische Zunahme des Körpergewichts zu erreichen. Hierzu wird mit den Patient*innen oft eine Art Vertrag abgeschlossen, der bestimmte Regeln festlegt. Mögliche Regeln sind z. B. eine Normalisierung der körperlichen Aktivitäten und eine regelmäßige Ernährung, evtl. mittels Ernährungsplan. Außerdem wird das Gewicht in regelmäßigen Abständen überprüft.

Es ist wichtig, eine Behandlung so früh wie möglich einzuleiten, um zu verhindern, dass die Erkrankung chronisch verläuft.

Psychotherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie ist das Behandlungsverfahren der Wahl.

Familienbasiert

Sie sollte v. a. bei Kindern und Jugendlichen die Familie der betroffenen Person miteinbeziehen (familienbasiert), da aufgrund der Essstörung häufig viele Konflikte sowie Schuld- und Schamgefühle innerhalb der Familie und zur erkrankten Person bestehen. Durch Gespräche mit der Familie können zwischen den Familienangehörigen negative Gefühle abgebaut und das Klima sowie eine oftmals konfliktbelastete Kommunikation verbessert werden.

Motivation zur Bewältigung

Außerdem kann im Rahmen einer Psychotherapie z. B. an der Motivation zur Bewältigung der Erkrankung gearbeitet werden. Betroffene Personen sind häufig im Zwiespalt sind, ob sie ihre Anorexie wirklich aufgeben wollen, da sie aus ihrer Sicht auch einige Vorteile bringt (z. B. Bewunderung, Kontrolle).

Erlernen von Strategien

Des Weiteren können Strategien erlernt werden, z. B. zur Stärkung des Selbstwertgefühls, der Minderung von Leistungsdruck und um ein realistischeres Bild der Körperwahrnehmung bzw. einen positiveren Bezug zum eigenen Körper herzustellen. Neue Perspektiven, Denkstile und Gefühlsreaktionen sowie die Regulation von Nähe und Distanz in Beziehungen können ebenfalls erlernt werden, da sich häufig im Laufe der Zeit bestimmte Denkmuster und Verhaltensweisen eingeschlichen haben, die eine Essstörung eher begünstigen oder aufrechterhalten.

Gesundes Essverhalten

Wichtig sind dabei auch das Erlernen eines gesunden Essverhaltens, die Aufklärung über den tatsächlichen Nährstoff- und Energiebedarf des Körpers und die (v. a. langfristigen) Folgen einer Essstörung.

Psychische und soziale Probleme

Häufig auftretende depressive Gedanken, Ängste, bestimmte Zwangsgedanken und -handlungen könnnen ebenfalls angesprochen und behandelt werden. Die Bewältigung weiterer psychischer oder sozialer Probleme kann ebenfalls unterstützt werden.

Behandlung in einem Krankenhaus

Erfüllt eine erkrankte Person die o. g. Kriterien für einen stationären Krankenhausaufenthalt, geht es zunächst um die Wiederherstellung eines ausgewogenen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts. Zur Stabilisierung der Nahrungsaufnahme und des Gewichts kommen spezielle Konzepte zum Einsatz, die eine langsame Steigerung der Essmenge vorsehen. Betroffene Personen sollten bis zum Ende ihres stationären Aufenthaltes z. B. lernen, ihre Essmenge oder die Anzahl der aufgenommenen Kalorien realistisch in Bezug zu ihrem Körper zu setzen und entsprechend zu handeln. Dabei werden sie ebenfalls psychotherapeutisch begleitet. Eine besondere Bedeutung kommt der Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstbehauptung zu.

Die erkrankte Person sollte stets so viel selbst entscheiden dürfen wie möglich, es sollte nur so viel Kontrolle wie nötig von Behandler*innen ausgeübt werden.

Eine Zwangsernährung, z. B. über eine Magensonde kommt nur in gut begründeten Ausnahmefällen infrage (s. o.).

Medikamente

Störungen oder Mangelerscheinungen des Elektrolyt- sowie Vitamin- und Eisenhaushaltes können mit Medikamenten behandelt werden. Sie sind fester Bestandteil einer stationären Anorexie-Behandlung.

Folgeerkrankungen oder Begleiterkrankungen können ggf. ebenfalls medikamentös behandelt werden, wie z. B. Depressionen, Ängste oder Zwangsstörungen.

Maßnahmen und Empfehlungen

Was kannst du selbst tun?

Auch wenn es dir schwer fällt – lass dir helfen!

Eine Essstörung ist eine schwerwiegende Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss – je früher, desto besser. Ohne Behandlung kann sie chronisch mit schwerwiegenden Folgeschäden verlaufen. Hausärzt*innen können dabei erste vertraute Ansprechpartner*innen sein. Falls dich das zu viel Überwindung kostet, kannst du dich auch zunächst an eine Beratungsstelle wenden. Hier gibt es auch die Möglichkeit, sich z. B. über Online-Plattformen anonym beraten zu lassen.

Wichtig ist, dass du dich aktiv an der Behandlung beteiligst und von deinem Mitspracherecht bei der Behandlung und den angewandten Methoden Gebrauch machst. Denn das erhöht deutlich die Chance auf Heilung.

Was können Sie als Eltern tun?

Als Eltern befinden Sie sich in einer schwierigen Situation, da Essstörungen – insbesondere die Anorexie – für die Betroffenen und ihr Umfeld oft sehr emotional besetzt sind. Vielleicht erleben Sie sich häufig als ohnmächtig, da Ihr Kind wenig Einsicht zeigt und sich komplett vom sozialen Umfeld zurückzieht.

Eine Anorexie ist ab einem gewissen Grad eine lebensbedrohliche Krankheit mit entsprechenden langfristigen körperlichen und seelischen Folgen. Helfen Sie Ihrem Kind und sorgen Sie dafür, dass es sich in ärztliche und therapeutische Behandlung begibt. Wichtig ist dabei ein verständnisvoller, unterstützender Umgang für die Probleme, Sorgen und Folgen, die Ihr Kind durch die Erkrankung erlebt.

Wenn Sie die Erkrankung Ihres Kindes so sehr belastet, dass Sie es nicht ausreichend unterstützen können, kann es sinnvoll sein, selbst therapeutisch Hilfe in Anspruch zu nehmen. Erst dann können Sie, möglicherweise mit mehr Abstand, unterstützend für Ihr Kind da sein.

Was können Sie als Partner*in tun?

Hilfreich ist es, wenn Sie sich über das Thema Essstörungen informieren und Ihre Partner*in darin unterstützen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Als Partner*in können Sie zwar emotional begleiten, aber die Essstörung selbst nicht ändern. Dies können nur die Betroffenen tun. Entlastend und hilfreich können Angehörigengruppen.

Vorbeugung

Hilfreiche Maßnahmen zur Vorbeugung einer Essstörung:

  • Die Lebenskompetenzen von Jugendlichen stärken.
  • Das Selbstwertgefühl fördern.
  • Den Medien und dem darin vermittelten Schönheitsideal kritisch begegnen.
  • Lernen, mit Gefühlen umzugehen.
  • Ein positives Körpergefühl entwickeln.

Prognose

Eine Anorexie kann langwierig (chronisch) verlaufen. Als günstig für eine vollständige Heilung wird ein Krankheitsbeginn um die Pubertät herum gesehen sowie eine frühzeitige Behandlung.

Es gibt mehrere Faktoren, die zu einem chronischen Verlauf beitragen können. Zunächst treten durch die Mangelernährung Veränderungen des Hunger- und Sättigungsgefühls auf, die den Fortbestand der Krankheit möglicherweise begünstigen. Durch das Hungern drehen sich die Gedanken verstärkt um die Nahrungsaufnahme, sodass es den Betroffenen schwerfällt, sich auf etwas anderes zu konzentrieren. Dies wiederum hat oft den Verlust persönlicher Interessen und soziale Isolation zur Folge. Daneben entstehen oft Bauchbeschwerden wie Verstopfung oder Blähungen („Völlegefühl“), die das Bedürfnis verstärken können, eine Diät fortzusetzen.

Ungelöste familiäre Konflikte stellen weitere Risikofaktoren für einen langen Krankheitsverlauf dar. Letztendlich führt das gestörte Körperbild zur Aufrechterhaltung der Essstörung, da magersüchtige Personen es oft als belohnend und zufriedenstellend empfinden, wenn das Gewicht weiter abfällt. Selbst eine geringe Gewichtszunahme wird als Kontrollverlust erlebt.

Wenn dieser Teufelskreis durchbrochen wird, schaffen es rund 50 % der Patient*innen, wieder vollständig gesund zu werden, bei 30 % bessert sich der Zustand. In etwa 20 % der Fälle nimmt die Erkrankung einen chronischen Verlauf. Bei einem chronischen Verlauf ist die Sterblichkeit erhöht, da lebenswichtige Organe durch die dauerhafte Mangelernährung geschädigt werden. Besteht die Erkrankung bereits seit Langem und sind zahlreiche Krankenhausaufnahmen erfolgt, ist die Prognose ungünstig. Bei vielen Betroffenen kommt es zu Rückfällen.

In 1–8 % der Fälle verläuft die Erkrankung tödlich. Die Todesursache ist in der Regel eine Unterernährung mit Komplikationen oder Suizid

Weitere Informationen

Autorin

  • Catrin Grimm, Ärztin in Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Klingenberg a. M.

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Anorexia nervosa. References are shown below.

  1. Falkai P, Wittchen HU (Hrsg.): Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen 2015
  2. Eating Disorders Victoria. Classifying eating disorders - DSM-5. Abbotsford Vic, 25.11.2016. www.eatingdisorders.org.au
  3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2018. Stand 22.09.2017 www.dimdi.de
  4. Jacobi F, HöflerM, Strehle J et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt 2014; 85:77–87. DOI: 10.1007/s00115-013-3961-y DOI
  5. Råstam M, Gillberg C, Garton M. Anorexia nervosa in a Swedish urban region. A population based study. Br J Psychiatry 1989; 155: 642-6. PubMed
  6. Swanson, S. A., et al. (2011). Prevalence and correlates of eating disorders in adolescents. Results from the national comorbidity survey replication adolescent supplement. Arch Gen Psychiatry. 68(7):714–23. PMID: 21383252 PubMed
  7. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie. Diagnostik und Therapie der Essstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 051-026. Klasse S3, Stand 2018. www.awmf.org
  8. Hoek HW. Review of the worldwide epidemiology of eating disorders. Curr Opin Psychiatry 2016; 29(6): 336-9. PMID: 27608181 PubMed
  9. Zerwas S, Larsen JT, Petersen L et al. The incidence of eating disorders in a Danish register study: Associations with suicide risk and mortality. J Psychiatr Res 2015; 65: 16-22. PMID: 25958083 PubMed
  10. Halvorsen, I., Andersen, A., Heyerdahl, S. Good outcome of adolescent-onset anorexia nervosa after systematic treatment. Intermediate to long-termfollow-up of a representative county-sample. European Child Adolescent Psychiatry 2004; 13: 295-306. PubMed
  11. Statistisches Bundesamt. Anzahl der in deutschen Krankenhäusern diagnostizierten Fälle von Anorexie in den Jahren 2000 bis 2017. Berlin 2019. de.statista.com
  12. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Wie häufig kommen Essstörungen vor? www.bzga-essstoerungen.de
  13. Rosenvinge JH, Klusmeier AK. Treatment for eating disorders from a patient patient satisfaction perspective: a Norwegian replication of a British study. Eur Eat Disord Rev 2000; 8: 293-300. PubMed
  14. Strober M, Freeman R, Lampert C, et al. Controlled family study of anorexia nervosa and bulimia nervosa: evidence of shared liability and transmission of partial syndromes. Am J Psychiatry 2000; 157: 393-401. PubMed
  15. Patton GC et al. Onset of adolescent eating disorders: population based cohort study over 3 years. BMJ 1999; 318:765-8. British Medical Journal
  16. Rosenvinge JH, Martinussen M, Østensen E. The comorbidity of eating disorders and personality disorders: a metaanalytic review of studies published between 1983 and 1998. Eat Weight Disord 2000; 5: 52-61. PubMed
  17. American Psychiatric Association Work Group on Eating Disorders., Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders (revision). American Journal of Psychiatry 2000; 157: 1-39 PubMed
  18. Halmi KA, Eckert E, Marchi P et al. Comorbidity of psychiatric diagnosis in anorexia nervosa. Arch Gen Psychiatry 1991; 48: 712-8. PubMed
  19. Skodol AE, Oldham JM, Hyler SE et al. Comorbidity of DSM-III-R eating disorders and personality disorders. Int J Eat Disord 1993; 14: 403-16. PubMed
  20. Holland AJ, Hall A, Murray R, Russell GF, Crisp AH. Anorexia nervosa: a study of 34 twin paris and one triplets. Br J Psychiatry 1984 Oct;145:414-9. PubMed
  21. Fairburn CG, Cooper Z, Bohn K et al. The severity and status of eating disorders NOS: Implications for DSM-V. Behaviour Research & Therapy 45: 1705-1715. PMID: 17374360 PubMed
  22. Morgan JF, Reid F, Lacey JH. The SCOFF questionnaire: assessment of at new screening tool for eating disorders. BMJ 1999; 319: 1467-8. British Medical Journal
  23. Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Allgemeine Innere Medizin & Psychosomatik. Essstörungen – Beurteilung des medizinischen Risikos. www.klinikum.uni-heidelberg.de
  24. Treasure J. A guide to the medical risk assessment for eating disorders. www.kcl.ac.uk
  25. Zipfel S, Wild B, Gross G, et al. Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)61746-8 DOI
  26. Nordbø R, Gulliksen K, Espeset E, Skårderud F, Geller J og Holte A. The content of patients' wish to recover from anorexia nervosa. International Journal of Eating Disorders 2008; 41: 635-42. www.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Perkins S, Murphy R, Schmidt U, Williams C. Self-help and guided self-help for eating disorders. Cochrane Database Syst Rev 2006; 3: CD004191. cochranelibrary-wiley.com
  28. Maïmoun L, Renard E, Lefebvre P, et al. Oral contraceptives partially protect from bone loss in young women with anorexia nervosa. Fertil Steril 2019; 111: 1020-9. pmid:30922647. www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Holtkamp K, Herpertz-Dahlmann, B. Zertifizierte Medizinische Fortbildung: Anorexia und Bulimia nervosa im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 2005; 102(1-2): A-50 / B-40 / C-38 www.aerzteblatt.de
  30. Bundesministerium für Gesundheit. Essstörungen verhindern. Gibt es spezielle Projekte zur Prävention von Esstörungen? www.bundesgesundheitsministerium.de
  31. Børresen R, Rosenvinge JH. From prevention to health promotion. I: Treasure J, Schmidt U, van Furth E, red. Handbook of eating disorders. 2. utg. Chichester: Wiley, 2003.
  32. American Psychiatric Association Work Group on Eating Disorders. Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders (revision). Am J Psychiatry 2000; 157: 1-39 American Journal of Psychiatry
  33. Kerr JK. Skok RL. McLaughlin TF, Characteristics common to females who exhibit anorexic or bulimic behavior: a review of current literature, Journal of Clinical Psychology 1991; 47: 846-53. www.ncbi.nlm.nih.gov
  34. Miller KK, Grinspoon SK, Ciampa J et al. Medical findings in outpatients with anorexia nervosa. Arch Intern Med 2005; 165: 561-6. PubMed
  35. Steinhausen, H.C. The outcome of anorexia nervosa in the 20th century. American Journal of Psychiatry 2002; 159(8): 1284-1293. PubMed
  36. Franko DL, Keshaviah A, Eddy KT, et al. A longitudinal investigation of mortality in anorexia nervosa and bulimia Nervosa. Am J Psychiatry 2013;170:917-925. doi:10.1176/appi.ajp.2013.12070868 DOI
  37. Strober M, Freeman R, Morrell W. The long-term course of anorexia nervosa in adolescents. Int J Eat Disord 1997; 22: 339-60. PubMed
  38. Ekeus C, Lindberg L, Lindblad F, Hjern A. Birth outcomes and pregnancy complications in women with a history of anorexia nervosa. BJOG 2006; 113: 925-9. PubMed