Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche, die an einer Depression leiden, sind über einen längeren Zeitraum traurig, können leicht reizbar sein oder Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen. Oft sind die Beschwerden ähnlich wie bei Erwachsenen, doch bei kleineren Kindern kann es schwierig sein, eine Depression zu erkennen.

Eine wichtige Information vorab!

In akuten Krisen (Suizidgedanken oder -absichten, Bedrohung/Gewalt) bei dir selbst oder bei einem Kind wende dich bitte an:

  • die nächste psychiatrische Klinik
  • die Rettungsleitstelle (Notrufnummer)
  • die Polizei

Was ist eine Depression?

Definition 

Kinder und Jugendliche, die an einer Depression leiden, sind über einen längeren Zeitraum traurig, können leicht reizbar sein oder Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen. Depressive Episoden können einmalig auftreten oder wiederkehrend (rezidivierend). In vielen Fällen, besonders ohne Behandlung, treten nach einer depressiven Episode später weitere auf.

Falls die Symptome weniger stark ausgeprägt sind als bei einer Depression, wird das Krankheitsbild als Dysthymie bezeichnet. Die Kinder oder Jugendlichen leiden dann über Jahre an einer meist gedrückten Stimmung, die weniger stark ausgeprägt ist als eine Depression.

Manchmal tritt eine depressive Störung auch zusammen mit einer Störung des Sozialverhaltens auf, wie z. B. Stehlen, Schulschwänzen oder Bandenkriminalität. Ausgeprägte Stimmungsschwankungen können vorkommen, und es besteht ein erhöhtes Risiko für Drogenkonsum.

Bei einer bipolaren Störung können sich die depressiven Episoden mit manischen Phasen abwechseln.

Symptome

Die betroffenen Kinder oder Jugendlichen leiden meist an ähnlichen Beschwerden wie die Erwachsenen:

  • gedrückte Stimmung
  • Weniger oder kein Interesse mehr an Dingen, die früher Spaß gemacht haben.
  • Probleme mit dem Selbstwertgefühl
  • Schwierigkeiten bei einer Sache zu bleiben, sich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen.
  • Schlafstörungen
  • Veränderungen des Appetits (weniger oder mehr)
  • körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Suizidgedanken oder konkrete Ideen, diese auszuführen.

Je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen kann sich eine depressive Störung aber sehr unterschiedlich äußern.

Kleinkinder

Bei kleineren Kindern können die Symptome auch andere körperliche oder psychische Ursachen haben. Daher ist in diesem Alter eine Depression oft schwer zu erkennen. 

Betroffene Kinder können beispielsweise dadurch auffallen, dass sie ängstlicher sind, sich zurückziehen, keine Lust mehr zum Spielen haben. Sie können aber auch besonders unruhig, gereizt oder aggressiv sein und ihre Stimmung kann schnell kippen.

Ältere Kinder

Kinder im Vorschul- oder Schulalter können Auflehnung oder trotziges Verhalten gegenüber Erwachsenen zeigen oder auch ein sehr negatives Selbstbild haben. Angst davor, in die Schule zu gehen, eine Verschlechterung ihrer Schulleistungen oder Probleme beim Lernen sind ebenfalls möglich.

Jugendliche

Bei Jugendlichen kann eine Abgrenzung einer Depression zu den Stimmungsschwankungen, die in der Pubertät häufig vorkommen, schwierig sein. Ihren Mitmenschen kann auffallen, dass sie sich zurückziehen, lustlos oder auch besonders unruhig sind und teilweise Schwierigkeiten in der Schule haben. Es kommen gehäuft Schlafprobleme vor, sie können oft nicht oder sehr spät einschlafen oder fast gar nicht schlafen. Manche Jugendliche nehmen auch Drogen oder trinken übermäßig viel Alkohol.

Ursachen

Depressionen entstehen meist durch ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen. Belastende Lebensereignisse im Kindes- und Jugendalter sind eng mit einem erhöhten Depressionsrisiko verbunden. Das scheint besonders bei Mädchen zuzutreffen.

Kinder, bei denen ein Elternteil an einer depressiven Störung erkrankt ist, haben ein um das 3- bis 5-Fache erhöhtes Risiko, ebenfalls an einer Depression zu erkranken.

Häufigkeit

  • Weltweit erkranken ca. 1 % der Kinder und 4–5 % der Jugendlichen an einer Depression.

Untersuchungen 

Ärztliches Gespräch

Im Gespräch mit den Betroffen und ihren Familienangehörigen stellen Ärzt*innen Fragen zu den aktuellen Beschwerden, wie langen diese schon bestehen und ob es Hinweise auf eine Angst- oder Zwangsstörung gibt. Eventuell wird nach früheren Erkrankungen, psychischen Erkrankungen in der Familie und dem aktuellen Entwicklungsstand des Kindes gefragt.

Wichtig ist auch die Frage nach Suizidgedanken oder -absichten und nach Selbstverletzungen (z. B. „Ritzen“).

Untersuchung

Dem Gespräch folgt in der Regel eine körperliche Untersuchung, um weitere Erkrankungen als Ursache auszuschließen oder körperliche Beschwerden zu erfassen.

Überweisung an Spezialist*innen

Eine Überweisung an Kinder- und Jugendpsychiater*innen kann bei einer ausgeprägten Depression bzw. zusätzlichen psychotischen Symptomen erforderlich werden.

Wenn Jugendliche Drogen oder Alkohol konsumieren, erfolgt in der Regel ebenfalls eine Überweisung an Spezialist*innen.

Einweisung in ein Krankenhaus

Eine Einweisung in ein Krankenhaus sollte erfolgen, falls ein hohes Risiko besteht, dass sich die Betroffenen selbst schaden oder die Depression so stark ausgeprägt ist, dass eine ambulante Behandlung nicht ausreicht. Unter Selbstschädigung fällt Selbstverletzung, Suizid(-versuch), Vernachlässigung der Körperpflege oder schädliches Essverhalten (zu viel, zu wenig, zu ungesund).

Behandlung

Ziele der Behandlung sind:

  • Stimmung aufhellen.
  • Suizid verhindern, Suizidrisiko reduzieren.
  • Stress und Belastungsfaktoren reduzieren.
  • Unterstützung beim Umgang mit der aktuellen Lebenssituation, Resilienz (Bewältigungsstrategien) stärken.

Wichtig ist dabei, die Eltern miteinzubeziehen und, falls erforderlich, auch den Kindergarten oder die Schule (z. B. bei Mobbing). Für die Eltern und die Familie kann eine Beratung und Psychoedukation, ggf. auch eine Familientherapie hilfreich sein.

Eine Zusammenarbeit mit dem Jugendamt ist erforderlich bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung oder Misshandlung.

Psychotherapie

In einer Psychotherapie können Kinder oder Jugendliche mit Hilfe von Therapeut*innen lernen, ihre Erkrankung zu bewältigen. Ihnen werden neue Wege aufgezeigt, wie sie konstruktiver mit ihren Problemen umgehen können.

Eine Psychotherapie hat bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Vorrang vor Medikamenten. Ab einem Alter von 8 Jahren werden vor allem die kognitive Verhaltenstherapie oder die interpersonelle Psychotherapie empfohlen. Diese findet in der Regel bei Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen statt. Psychotherapie kann in einer Praxis in einem Krankenhaus, einzeln, mit der Familie oder in einer Gruppe durchgeführt werden. Auch eine psychodynamische oder eine systemische Therapie sind möglich.

Medikamente

Wenn die Kinder/Jugendlichen an einer leichten bis mittelgradigen Depression erkrankt sind, sollten sie erst einmal psychotherapeutisch behandelt werden. Leiden sie an einer schweren Depression, kann die Psychotherapie mit Medikamenten kombiniert werden, den sog. Antidepressiva.

Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren wird in der Regel zunächst das Antidepressivum Fluoxetin verordnet. Bis die Erkrankten eine deutliche Verbesserung ihrer Stimmung bemerken, kann es 4 bis 6 Wochen dauern. Ab diesem Zeitpunkt sollte das Medikament noch ca. 1 Jahr eingenommen werden, um einen Rückfall zu vermeiden.

Zu Beginn einer Behandlung mit Antidepressiva kann es sein, dass sich Suizidgedanken, Angst, Unruhe oder Zwangshandlungen verstärken. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, evtl. muss auf ein anderes Antidepressivum gewechselt werden.

Kontrolluntersuchungen

Nachdem eine Behandlung eingeleitet wurde, sollten regelmäßige Kontrolltermine vereinbart werden, um das Suizidrisiko zu beurteilen, evtl. Nebenwirkungen zu erfassen und damit frühzeitig bei Verschlechterung reagieren zu können.

Was kannst du selbst tun?

  • Sei körperlich aktiv: Triff dich mit Freund*innen zum Spazierengehen, treibe weiter Sport oder probiere eine neue Sportart aus. Das wirkt sich positiv auf deine Stimmung aus, und du wirst dich fitter und ausgeglichener fühlen. Wenn du dabei draußen bist, tankst du zusätzlich (Sonnen-)Licht – das hellt die Stimmung auf.
  • Versuche dich ausgewogen und gesund mit frischen Lebensmitteln (Obst, Gemüse) zu ernähren.
  • Pflege deine sozialen Kontakte und gehe deinen Hobbys, Vereins- und Freizeitaktivitäten nach. Wenn du dich zurückziehst, verstärkt das die Depression und führt weiter in eine Abwärtsspirale.
  • Sorge für regelmäßigen und ausreichenden Schlaf, vermeide aber tagsüber zu schlafen.
  • Nimm bei einem Rückfall oder wenn du merkst, dass du wieder in eine Depression rutschst, zeitnah ärztliche Hilfe in Anspruch!
  • Alkohol, Nikotin und Drogen können depressive Symptome verstärken – also lass die Finger davon. Wenn du bereits abhängig bist, dann sollte zuerst die Abhängigkeit behandelt werden.
  • Gehe regelmäßig zu den Kontrolluntersuchungen und Terminen mit deinen Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen.
  • Nimm die verschriebenen Medikamente regelmäßig ein und setze sie nicht ohne Rücksprache mit deinen behandelnden Ärzt*innen ab. Ein plötzliches Weglassen der Medikamente kann zu unangenehmen und manchmal sogar gefährlichen Absetzsymptomen führen.

Vorbeugung

  • Wenn die Eltern von Jugendlichen an einer Depression leiden, sollte diese angemessen behandelt werden. Die Jugendlichen haben dann ein niedrigeres Risiko, selbst an einer Depression zu erkranken, als Gleichaltrige, deren Eltern nicht behandelt werden.
  • Eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) im Gruppensetting scheint bei betroffenen Jugendlichen mit depressiven Symptomen das Risiko zu senken, eine Depression zu entwickeln.
  • Maßnahmen in Schule und Freizeit sollten betroffenen Kindern und Jugendlichen ein Gefühl der Zugehörigkeit geben. Hilfen zur Bewältigung von Problemen sollten angeboten werden.
  • Wenn Kinder oder Jugendliche an weiteren psychischen Erkrankungen leiden (z. B. Ängste, ADHS, Zwangsststörungen), sollten diese schnellstmöglich behandelt werden.
  • Behandlung und Verlaufskontrollen sollten langfristig geplant werden.

Prognose

Nach einem Jahr haben sich 75 % von ihrer Depression erholt, nach zwei Jahren sind 90 % gesund.

Es besteht ein lebenslanges Risiko, dass die betroffenen Kinder oder Jugendlichen wieder an einer Depression erkranken. Als besonders gefährdet gelten Kinder und Jugendliche, die eine erbliche Veranlagung haben bzw. deren Eltern ebenfalls an einer Depression erkrankt sind, oder bei denen eine Depression zum ersten Mal in der Pubertät aufgetreten ist.

Ungünstig wirken sich auch Drogenabhängigkeit, Suizidalität und Probleme mit dem Sozialverhalten aus.

Weitere Informationen

Autorin

  • Catrin Grimm, Ärztin in Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Klingenberg a. M.

 

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen. References are shown below.

  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Behandlung von ... AWMF-Leitlinie Nr. 028-043, Stand 2013. www.awmf.org
  2. Ryan ND. Treatment of depression in children and adolescents. Lancet 2005; 366: 933-40. PubMed
  3. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Unipolare Depression. AWMF-Register-Nr.: nvl-005. Stand 2015 www.awmf.org
  4. Fleming JE and Offord DR. Epidemiology of childhood depressive disorders: a critical review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1990; 29: 571-80. PubMed
  5. Costello EJ, Mustillo S, Erkanli A, Keeler G and Angold A. Prevalence and development of psychiatric disorders in childhood and adolescence. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 837-44. PubMed
  6. Angold A, Costello EJ, Erkanli A and Worthman CM. Pubertal changes in hormone levels and depression in girls. Psychol Med 1999; 29: 1043-53. PubMed
  7. Angold A, Costello EJ and Worthman CM. Puberty and depression: the roles of age, pubertal status and pubertal timing. Psychol Med 1998; 28: 51-61. PubMed
  8. Leaf PJ, Alegria M, Cohen P, et al. Mental helath sefvice use in the community and schools: results from the four-community MECA study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1996; 35: 889-97. PubMed
  9. Lewinsohn PM, Rohde P and Seeley JR. Major depressive disorder in older adolescents: prevalence, risk factors, and clinical implications. Clin Psychol Rev 1998; 18: 765-94. PubMed
  10. Kovacs M, Feinberg TL, Crouse-Novak M, Paulauskas SL, Pollock M and Finkelstein R. Depressive disorders in childhood II: a longitudinal study of the risk for a subsequent major depression. Arch Gen Psychiatry 1984; 41: 643-9. PubMed
  11. Kovacs M, Feinberg TL, Crouse-Novak MA, Paulauskas SL and Finkelstein R. Depressive disorders in childhood I: a longitudinal prospective study of characteristics and recovery. Arch Gen Psychiatry 1984; 41: 229-37. PubMed
  12. Kessler RC and Walters EE. Epidemiology of DSM-III-R major depression and minor depression among adolescents and young adults in the National Comorbidity Survey. Depress Anxiety 1998; 7: 3-14. PubMed
  13. Kovacs M and Gatsonis C. Secular trends in age at onset of major depressive disorder in a clinical sample of children. J Psychiatr Res 1994; 28: 319-29. PubMed
  14. Rice F, Harold G and Thapar A. The genetic aetiology of childhood depression: a review. J Child Psychol Psychiatry 2002; 43: 65-79. PubMed
  15. Rice F, Harold GT and Thapar A. Negative life events as an account of age-related differences in the genetic aetiology of depression in childhood and adolescence. J Child Psychol Psychiatry 2003; 44: 977-87. PubMed
  16. Geller B, Fox LW and Clark KA. Rate and predictors of prepubertal bipolarity during follow-up of 6- to 12-year-old depressed children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1994; 33: 461-8. PubMed
  17. Williamson DE, Ryan ND, Birmaher B et al. A case-control family history study of depression in adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1995; 34: 1596-1607. PubMed
  18. Klein DN, Lewinsohn PM, Seeley JR and Rohde P. A family study of major depressive disorder in a community sample of adolescents. Arch Gen Psychiatry 2001; 58: 13-20. PubMed
  19. Jaffee SR, Moffitt TE, Caspi A, Fombonne E, Poulton R and Martin J. Differences in early childhood risk factors for juvenile-onset and adult-onset depression. Arch Gen Psychiatry 2002; 59: 215-22. PubMed
  20. Zucker N, Copeland W, Franz L, et al. Psychological and Psychosocial Impairment in Preschoolers With Selective Eating. Pediatrics 2015. doi:10.1542/peds.2014-2386 DOI
  21. Brent DA, Maalouf FT. Pediatric depression: is there evidence to improve evidence-based treatments? Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines. 2009 Jan;50(1-2):143-152.
  22. Kendler KS, Thornton LM and Gardner CO. Genetic risk, number of previous depressive episodes, and stressful life events in predicting onset of major depression. Am J Psychiatry 2001; 158: 582-6. American Journal of Psychiatry
  23. Birmaher B, Brent DA, Kolko D et al. Clinical outcome after short-term psychotherapy for adolescents with major depressive disorder. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 29-36. PubMed
  24. Committee on Safety of Medicines. Use of selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) in children and adolescents with major depressive disorder (MDD). www.mhra.gov.uk/ (accessed 16 Dec 03).
  25. Food and Drug Administration. Reports of suicidality in pediatric patients being treated with antidepressant medications for major depressive disorder (MDD). FDA Talk Paper T03-70 (27 October 2003) (www.fda.gov/bbs/topics/ANSWERS/2003/ANS01256.html) (accessed 12 Dec 03).
  26. Cheung AH, Emslie GJ, Mayes TL. The use of antidepressants to treat depression in children and adolescents. CMAJ 2006; 174: 193-200. Canadian Medical Association Journal
  27. Hammad TA, Laughren T, Racoosin J. Suicidality in pediatric patients treated with antidepressant drugs. Arch Gen Psychiatry 2006; 63: 332-39. PubMed
  28. Cox GR, Callahan P, Churchill R, et al. Psychological therapies versus antidepressant medication, alone and in combination for depression in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2014 ;11:CD008324. doi: 10.1002/14651858.CD008324.pub3 DOI
  29. Larun L, Nordheim LV, Ekeland E, Hagen KB, Heian F. Exercise in prevention and treatment of anxiety and depression among children and young people. Cochrane Database of Systematic Reviews, issue 3, 2006. The Cochrane Library
  30. Emslie GJ, Heiligenstein JH, Wagner KD et al. Fluoxetine for acute treatment of depression in children and adolescents: a placebo-controlled, randomized clinical trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2002; 41: 1205-15. PubMed
  31. Hetrick SE, McKenzie JE, Cox GR, et al. Newer generation antidepressants for depressive disorders in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2012 Nov 14; 11: CD004851. DOI: 10.1002/14651858.CD004851.pub3 DOI
  32. Hetrick SE, McKenzie JE, Cox GR, Simmons MB, Merry SN. Newer generation antidepressants for depressive disorders in children and adolescents. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 11. Art. No.: CD004851. Cochrane (DOI)
  33. Emslie GJ et al. A double-blind randomized, placebo-controlled trial of fluoxetine in children and adolescents with depression. Archives of General Psychiatry 1997; 54: 1031-7. PubMed
  34. Simeon JG, Dinicola VF, Ferguson HB and Copping W. Adolescent depression: a placebo-controlled fluoxetine treatment study and follow-up. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 1990; 14: 791-5. PubMed
  35. Dubicka B, Hadley S, Roberts C. Suicidal behavior in youths with depression treated with new-generation antidepressants. Br J Psychiatry 2006; 189: 393-8. British Journal of Psychiatry
  36. Schneeweiss S, Patrick AR, Solomon DH, et al. Comparative safety of antidepressant agents for children and adolescents regarding suicidal acts. Pediatrics 2010; 125: 876-88. Pediatrics
  37. Hazell P, O'Connell D, Heathcote D, Henry D. Tricyclic drugs for depression in children and adolescents (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 4, 2003. The Cochrane Library
  38. March J, Silva S, Petrycki S, et al. Fluoxetine, cognitive-behavioral therapy, and their combination for adolescents with depression: Treatment for Adolescents with Depression Study (TADS) randomized controlled trial. JAMA 2004; 292: 807-20. Journal of the American Medical Association
  39. Goodyer I, Dubicka B, Wilkinson P, et al. Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) and routine specialist care with and without cognitive behaviour therapy in adolescents with major depression: randomised controlled trial. BMJ 2007; 335: 142. British Medical Journal
  40. Sund AM, Larsson B, Wichstrøm L. Depressive symptoms among young Norwegian adolescents as measured by the Mood and Feelings Questionnaire. J European Child Adolesc Psychiatry 2001; 10: 222-9. PubMed
  41. Hammad T. Review and evaluation of clinical data, FDA, Washington DC, USA (2004). (http://www.fda.gov/ohrms/dockets/ac/04/briefing/2004-4065b1-10-TAB08-Hammads-Review.pdf) (accessed Aug 4, 2005).
  42. Harrington R, Whittaker J, Shoebridge P, Campbell F. Systematic review of efficacy of cognitive behaviour therapies in childhood and adolescent depressive disorder. BMJ 1998; 316: 1559-63. British Medical Journal
  43. Lewinsohn PM and Clarke GN. Psychosocial treatments for adolescent depression. Clin Psychol Rev 1999; 19: 329-42. PubMed
  44. Harrington R, Campbell F, Shoebridge P and Whittaker J. Meta-analysis of CBT for depression in adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1998; 37: 1005-7. PubMed
  45. Harrington R, Whittaker J and Shoebridge P. Psychological treatment of depression in children and adolescents: a review of treatment research. Br J Psychiatry 1998; 173: 291-8. British Journal of Psychiatry
  46. Brent DA, Holder D and Kolko D et al. A clinical psychotherapy trial for adolescent depression comparing cognitive, family, and supportive therapy. Arch Gen Psychiatry 1997; 54: 877-85. PubMed
  47. Goodyer IM, Reynolds S, Barrett B, et al. Cognitive behavioural therapy and short-term psychoanalytical psychotherapy versus a brief psychosocial intervention in adolescents with unipolar major depressive disorder (IMPACT): a multicentre, pragmatic, observer-blind, randomised controlled superiority trial. Lancet Psychiatry 2016; 4(2): 109-119. pmid:27914903 PubMed
  48. Thapar A, Collishaw S, Potter R, Thapar AK. Managing and preventing depression in adolescents. BMJ 2010; 340: c209. BMJ (DOI)
  49. Mufson L, Dorta KP, Wickramaratne P, Nomura Y, Olfson M and Weissman MM. A randomized effectiveness trial of interpersonal psychotherapy for depressed adolescents. Arch Gen Psychiatry 2004; 61: 577-84. PubMed
  50. Weissman MM, Pilowsky DJ, Wickramaratne PJ et al. Remissions in maternal depression and child psychopathology: a STAR*D-child report. JAMA 2006; 295: 1389-98. Journal of the American Medical Association
  51. Beardslee WR, Brent DA, Weersing VR, et al. Prevention of depression in at-risk adolescents: Longer-term effects. JAMA Psychiatry 2013. doi:10.1001/jamapsychiatry.2013.295 DOI
  52. Weissman MM, Wolk S, Goldstein RB et al. Depressed adolescents grown up. JAMA 1999; 281: 1707-13. Journal of the American Medical Association
  53. Rao U, Ryan ND, Birmaher B et al. Unipolar depression in adolescents: clinical outcome in adulthood. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1995; 34: 566-78. PubMed
  54. Weissman MM, Wolk S, Wickramaratne P et al. Children with prepubertal-onset major depressive disorder and anxiety grown up. Arch Gen Psychiatry 1999; 56: 794-801. PubMed
  55. Weissman MM. Juvenile-onset major depression includes childhood- and adolescent-onset depression and may be heterogeneous. Arch Gen Psychiatry 2002; 59: 223-4. PubMed
  56. Birmaher B, Williamson DE, Dahl RE et al.. Clinical presentation and course of depression in youth: does onset in childhood differ from onset in adolescence?. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2004; 43: 63-70. PubMed
  57. Judd LL, Akiskal HS, Zeller PJ et al. Psychosocial disability during the long-term course of unipolar major depressive disorder. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 375-80. PubMed
  58. Kessler RC, Avenevoli S and Ries Merikangas K. Mood disorders in children and adolescents: an epidemiologic perspective. Biol Psychiatry 2001; 49: 1002-14. PubMed
  59. Gould MS, Greenberg T, Velting DM, Shaffer D. Youth suicide risk and preventative interventions: a review of the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2003; 42: 386-405. PubMed
  60. Geller B, Fox LW, Fletcher M. Effect of tricyclic antidepressants on switching to mania and on the onset of bipolarity in depressed 6- to 12-year-olds. J Am Acad Child Adolesc Psychatry 1993; 32: 43-50. PubMed
  61. Birmaher B, Williamson DE, Dahl RE et al. Clinical presentation and course of depression in youth: does onset in childhood differ from onset in adol-escence? J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2004; 43: 63-70. PubMed
  62. Lewinsohn PM, Rohde P, Seeley JR. Major depressive disorder in older adolescents: prevalence, risk factors, and clinical implications. Clin Psychol Rev 1998; 18: 765-94. PubMed
  63. Puig-Antich J, Kaufman J, Ryan ND et al. The psychosocial functioning and family environment of depressed adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1993; 32: 244-53. PubMed