Was ist Helicobacter pylori?
Definition
Helicobacter pylori ist eine Bakterienart, die sich in der Magenschleimhaut ansiedeln kann. Im Gegensatz zu den meisten lebenden Mikroorganismen, zu denen auch Bakterien gehören, wird H. pylori nicht durch die Magensäure abgetötet und kann daher im Magen überleben. Die Besiedlung mit H. pylori kann langfristig zu Oberbauchbeschwerden und Erkrankungen des Magens und Dünndarms führen.
Symptome
Gastritis
Durch die Ansiedelung des Bakteriums im Magen kommt es zu einer Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut, einer chronischen Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Diese Entzündung führt aber nicht zwangsläufig zu Beschwerden, und etwa 80 % der Betroffenen bleiben trotz der Infektion beschwerdefrei.
Ulkuskrankheit
Die restlichen 20 % entwickeln Symptome und Folgeerkrankungen. Verdauungsstörungen wie frühe Sättigung und/oder ein Völlegefühl nach den Mahlzeiten, Schmerzen, Brennen, ein Blähgefühl im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Diese Verdauungsprobleme werden als „dyspeptische Beschwerden“ bezeichnet und können Hinweise auf eine Ulkuskrankheit (Geschwüre des Magens und Dünndarms) sein.
Die Ulkuskrankheit ist eine der häufigsten Folgen einer Infektion. Durch das Bakterium werden verschiedene Schutzmechanismen der Magenschleimhaut gestört. So kann es durch die Entzündung und die Wirkung der aggressiven Magensäure zu Schäden an der Schleimhaut und letztendlich Ulzera (Geschwüren) kommen. Stress und die Einnahme bestimmter Medikamente sind Beispiele für weitere Faktoren, die die Entstehung eines Geschwürs noch begünstigen.
Bei einem Ulkus des Dünndarms treten typischerweise ein Nüchternschmerz mit Besserung nach einer Mahlzeit auf, bei einem Magenulkus eher Beschwerden kurz nach einer Mahlzeit. Auch nächtliche Symptome können auftreten. Ohne die Durchführung einer Magen-Darm-Spiegelung können dyspeptische Beschwerden und eine Ulkuskrankheit nicht sicher voneinander unterschieden werden.
Magenkrebs
Eine Infektion mit H. pylori erhöht das Risiko der Entstehung von Magenkrebs. Mögliche Anzeichen für Magenkrebs können Schluckbeschwerden, ein ungewünschter Gewichtsverlust, blutiges Erbrechen oder blutiger Stuhlgang sein. Dieser ist durch den Kontakt von Blut mit Magensäure sehr dunkel und wird als „Teerstuhl“ bezeichnet.
Ursachen
Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch, wobei der genaue Übertragungsweg bisher unklar ist. Man geht davon aus, dass die Infektion von Mund-zu-Mund, durch Kontakt mit infiziertem Erbrochenem oder durch Schmierinfektion mit Fäkalien erfolgen kann.
Häufigkeit
Global betrachtet ist die Besiedelung mit Helicobacter pylori eine der häufigsten Infektionen, weltweit sind bis zu 50 % der erwachsenen Bevölkerungen betroffen. Die Infektionsrate bei Kindern ist mit ca. 3 % gering. Häufig findet die Übertragung innerhalb einer Familie statt. Männer und Frauen sind in etwa gleich häufig betroffen.
Untersuchungen
Häufig sind in der ärztlichen Untersuchung keine auffälligen Befunde zu erheben. Möglicherweise tritt ein Druckschmerz im Oberbauch beim Abtasten auf. Blasse Schleimhäute können Hinweise auf eine blutungsbedingte Anämie (Blutarmut) durch Geschwüre sein, dies lässt sich in einer Blutuntersuchung sicher feststellen. Mithilfe von Stuhltests können kleine Mengen Blut nachgewiesen werden.
Zum Nachweis der Infektion mit Helicobacter pylori stehen verschiedene spezielle Nachweismöglichkeiten zur Verfügung. Möglich sind ein Atemtest oder aber der Nachweis von Bakterienbestandteilen im Stuhl. Die sicherste Methode ist jedoch eine endoskopische Untersuchung des Magens (Gastroskopie), bei der Gewebeproben entnommen und weiter untersucht werden:
- mikroskopische Untersuchung
- molekularbiologische Methode (PCR = Polymerasekettenreaktion)
- Nachweis eines bakterienspezifischen Enzyms (Urease-Schnelltest)
- Bakterienkultur.
Behandlung
Wann ist eine Behandlung angezeigt?
Da die Besiedlung mit H. pylori sehr häufig ist und bei den meisten Menschen keinerlei Beschwerden verursacht, ist eine Therapie nicht immer notwendig.
In diesen Fällen wird eine Behandlung mit Antibiotika jedoch angeraten (Auswahl):
- Wenn eine Ulkuskrankheit besteht.
- Beim Vorliegen einer Ulkuskrankheit in der Krankengeschichte und der geplanten Einnahme des Medikaments ASS (Acetylsalicylsäure)
- zur Vorbeugung von Magenkrebs (Magenkarzinom).
Eine Behandlung kann erfolgen bei:
- Oberbauchbeschwerden (Dyspepsie).
Auch bei selteneren Erkrankungen wird eine Behandlung empfohlen (z. B. Neigung zu Blutungen, Lymphomen des Magen-Darm-Trakts oder speziellen Formen von Magenschleimhautentzündungen).
Bei Sodbrennen und einer Entzündung der Speiseröhre (Reflux-Ösophagitis) ohne Magenschleimhautentzündung wird eine Behandlung nicht empfohlen.
Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt wird dies aber mit Ihnen im Einzelfall genauer besprechen.
Behandlung mit Antibiotika
Die Behandlung mit Antibiotika wird als H.-pylori-Eradikation (Beseitigung) bezeichnet. Helicobacter pylori ist sehr widerstandsfähig, weshalb die Behandlung aus mehreren Medikamenten besteht. Es gibt verschiedene Behandlungsschemata mit unterschiedlichen Antibiotika. Die Ärzt*innen entscheiden dies individuell. Die klassische Therapie für 14 Tage besteht aus:
- Säureblockern (Protonenpumpenhemmer) z. B. Pantoprazol, Omeprazol, Esomeprazol
- und den Antibiotika Clarithromycin + Amoxicillin.
Besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Helicobacter-pylori-Bakterien auf Clarithomycin resistent sind (nicht ansprechen), kann die sog. Bismut-Quadrupel-Therapie 10 Tage lang Anwendung finden:
- Säureblocker (Protonenpumpenhemmer) z. B. Pantoprazol, Omeprazol, Esomeprazol
- Bismut-Kalium-Salz
- Antibiotika Tetracyclin + Metronidazol.
Die Säureblocker, sog. Protonenpumpenhemmer (PPI) hemmen die Bildung der Magensäureproduktion, damit die Schleimhaut heilen kann, die Antibiotika wirken gegen die bakterielle Infektion mit Helicobacter pylori.
Als Nebenwirkungen können z. B. Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.
Was können Sie selbst tun?
- Hören Sie auf zu rauchen.
- Nehmen Sie die Medikamente vor den Mahlzeiten ein.
- Probiotika mildern die Nebenwirkungen durch Antibiotika.
Überprüfung des Behandlungserfolges
Sollte immer durchgeführt werden und nach frühestens 4 Wochen mittels Atemtest oder Stuhluntersuchung erfolgen.
Prognose
Die Prognose ist insgesamt sehr gut. Die Wiederansteckungsrate ist sehr gering (1,5 %).
Weitere Informationen
- Gastritis
- Sodbrennen
- Ulkuskrankheit
- Magenkrebs
- Antibiotika
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Helicobacter-pylori-Infektion – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Helicobacter-pylori-Infektion. References are shown below.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001, Stand 2022. www.awmf.org
- Miehlke S. Helicobacter-pylori-Infektion. Arzneimitteltherapie 2018; 36: 2-6. www.arzneimitteltherapie.de
- Hooi JKY, Lai WY, Ng WK, Suen MMY, et al. Global Prevalence of Helicobacter pylori Infection: Systematic Review and Meta-Analysis. Gastroenterology. 2017 Aug;153(2):420-429. doi: 10.1053/j.gastro.2017.04.022. Epub 2017 Apr 27. PMID: 28456631. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Malfertheiner P, Schulz C. Helicobacter-pylori-assoziierte Erkrankungen. eMedpedia. Zugriff 10.05.22. www.springermedizin.de
- Schulz C, Fischbach W, Sigal M, et al. Helicobacter pylori – neue Aspekte kommender Leitlinien. Internist 2022; 63: 367-371. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch-Institut (RKI). Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 55. Stand 2013. www.rki.de
- Sharndama H, Mba I. Helicobacter pylori: an up‐to‐date overview on the virulence and pathogenesis mechanisms. Braz J Microbiol 2022; 53: 33-50. doi:10.1007/s42770-021-00675-0 DOI
- Raiss R, Koehli L, Schöpfer A. Nichtinvasive Methoden zum Nachweis von Helicobacter pylori. Swiss Med Forum 2022; 22: 329–331. doi:10.4414/smf.2022.08865 DOI
- Fischbach W. Aktuelle Diagnostik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion. GastroNews 2019; 6: 28-32. doi:10.1007/s15036-019-0484-9 DOI
- Fischbach W, Malfertheiner P. Helicobacter pylori infection—when to eradicate, how to diagnose and treat. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 429–36. www.aerzteblatt.de
- Dovjak P. Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi und Helicobacter pylori. Z Gerontol Geriat 2017; 50: 159-169. doi:10.1007/s00391-017-1190-x DOI
- Park JY, Forman D, Waskito LA, Yamaoka Y, Crabtree JE. Epidemiology of Helicobacter pylori and CagA-Positive Infections and Global Variations in Gastric Cancer. Toxins (Basel). 2018 Apr 19;10(4):163. doi: 10.3390/toxins10040163. PMID: 29671784; PMCID: PMC5923329. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Scida S, Russo M, Miraglia C, Leandro G, Franzoni L, Meschi T, De' Angelis GL, Di Mario F. Relationship between Helicobacter pylori infection and GERD. Acta Biomed. 2018 Dec 17;89(8-S):40-43. doi: 10.23750/abm.v89i8-S.7918. PMID: 30561416; PMCID: PMC6502218. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Madisch A, Andresen V, Enck P, et al. The diagnosis and treatment of functional dyspepsia. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 222–32. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0222 www.aerzteblatt.de
- Sarri GL, Grigg SE, Yeomans ND. Helicobacter pylori and low-dose aspirin ulcer risk: A meta-analysis. J Gastroenterol Hepatol. 2019 Mar;34(3):517-525. doi: 10.1111/jgh.14539. Epub 2018 Dec 17. PMID: 30408229. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Wagner S. Neue Empfehlungen in der H.-pylori-Leitlinie. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 19: 61-62. doi:10.1007/s15006-018-1090-z DOI
- Fischbach W. Helicobacter Pylori-Infektion: Wann testen und wie therapieren? Dtsch Arztebl 2016; 113: 4-6. doi:10.3238/PersInfek.2016.05.27.01 DOI
- Kim BJ, Kim HS, Jang HJ, Kim JH. Helicobacter pylori Eradication in Idiopathic Thrombocytopenic Purpura: A Meta-Analysis of Randomized Trials. Gastroenterol Res Pract. 2018 Oct 9;2018:6090878. doi: 10.1155/2018/6090878. PMID: 30402091; PMCID: PMC6198559. www.ncbi.nlm.nih.gov
- McFarland L, Huang Y, Wang L, et al. Systematic review and meta-analysis: Multi-strain probiotics as adjunct therapy for Helicobacter pylori eradication and prevention of adverse events. United European Gastroenterol J 2016; 4: 546-561. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Santacroce L. Helicobacter Pylori Infection. Medscape Jul 21, 2021. Zugriff 11.05.22. emedicine.medscape.com
- Gerste R. Helicobacter-Eradikationstherapie senkt die Mortalität an Magenkrebs signifikant. Dtsch Arztebl 2021; 118: A-837. www.aerzteblatt.de
- Ford A, Yuan Y, Moayyedi P. Helicobacter pylori eradication therapy to prevent gastric cancer: systematic review and meta-analysis. Gut 2020; 69: 2113–21. gut.bmj.com