
Als Ulkusblutung bezeichnet man eine Blutung aus einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür. Bei einem Geschwür handelt es sich um eine Verletzung der Schleimhaut, welche meist als Folge einer Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori oder der Einnahme von Medikamenten auftritt. In den meisten Fällen ist die Schleimhaut nur oberflächlichlich angegriffen. Werden tieferliegende Blutgefäße geschädigt, kommt es zu einer Blutung. In seltenen Fällen kommt es zu einem vollständigen Durchbruch der Magenwand oder Zwölffingerdarmwand. Dies wird medizinisch als Perforation bezeichnet. Sowohl Blutung als auch eine Perforation gelten als gefährliche Komplikationen eines Magengeschwürs.
Häufigkeit
Etwa 10 % der Bevölkerung entwickelt in ihrem Leben ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür. Man schätzt, dass hiervon bis zu 20 % von Blutungen betroffen sind.
Ursache
Für die Entstehung von Magengeschwüren kommen zwei Hauptursachen infrage: Die Infektion mit Bakterien vom Typ Helicobacter pylori und die Einnahme von Arzneimitteln. Der Anteil der durch Helicobacter pylori verursachten Magengeschwüre beträgt 75 %, während zu 25 % Arzneimittelnebenwirkungen verantwortlich sind.
Blutungen treten deutlich häufiger bei jenen Patienten auf, die ein Geschwür in Folge von Medikamenteneinnahme entwickeln. Hauptverantwortlich sind antientzündliche, schmerzstillende Arzneimittel (NSAR) wie Ibuprofen und Diclofenac. Diese Arzneimittel setzen die Schutzmechanismen der Magenschleimhaut gegen die Magensäure herab. Eine regelmäßige Einnahme erhöht die Wahrscheinlichkeit für ein Magengeschwür um das Vierfache. Werden zusätzlich noch Kortison-Präparate eingenommen, so steigt diese auf das 15-Fache an.
Symptome
Charakteristisch und ein alarmierendes Symptom bei einer Ulkusblutung ist Erbrechen von Blut. Durch den Kontakt mit der Magensäure ähnelt das Blut im Erbrochenen Kaffeesatz. Bei umfangreichen Blutungen kann jedoch auch rotes oder hellrotes Blut erbrochen werden. Auch ein schwarz gefärbter Stuhl tritt auf.
Der Schweregrad der Erkrankung hängt vom Ausmaß der Blutung ab. Kommt es zu starken Blutungen, kann es zu Schwindel bis hin zu einem Kreislaufzusammenbruch kommen. Solche schwerwiegenden Blutungen sind lebensbedrohlich und erfordern eine umgehende Behandlung.
Diagnostik
Bei Verdacht auf eine Ulkusblutung erfolgt die Behandlung im Krankenhaus. Die Beschreibung der Beschwerden durch den Patienten ist meist charakteristisch. Durch eine körperliche Untersuchung sowie Blutdruckmessung und Puls wird überprüft, ob der Kreislauf stabil ist. Die wichtigste Untersuchung ist eine Magenspiegelung, durch welche die Blutung meist auch gestillt werden kann.
Therapie
Zur Stabilisierung des Kreislaufs erhält die Patientin Flüssigkeit über einen venösen Zugang. Außerdem werden Magensäurehemmer und andere Medikamente verabreicht. Sollte sie viel Blut verloren haben, wird auch eine Transfusion von Blutprodukten in Erwägung gezogen.
Um den genauen Ort der Blutung aufzufinden und um diese zu stillen wird eine Magenspiegelung durchgeführt. Hierbei wird ein flexibler Schlauch, der mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet ist, durch Mund und Speiseröhre in den Magen eingeführt. Durch das Einspritzen von Medikamenten oder andere Maßnahmen gelingt es meistens die Blutung zu stillen. In seltenen Fällen, in welchen keine Kontrolle der Blutung erreicht wird, muss eine Not-Operation erfolgen.
Im Anschluss wird bei mit Helicobacter pylori infizierten Patienten eine Dreifachtherapie bestehend aus zwei Antibiotika und einem Magensäurehemmer eingeleitet, um die Infektion zu beseitigen. Für Patienten, bei denen keine Infektion mit Helicobacter pylori vorliegt, ist eine Antibiotikatherapie nicht zielführend. Stattdessen sollte lediglich eine Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) eingeleitet werden. Außerdem ist das Absetzen von auslösenden Medikamenten wie Ibuprofen hilfreich.
Prognose
Eine Blutung ist eine ernstzunehmende Komplikation der Ulkuserkrankung, welche einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen kann. Durch eine rechtzeitige Behandlung lassen sich gefährliche Verläufe jedoch meistens abwenden.
Eine große Bedeutung kommt der Vorsorge zu. Die konsequente Behandlung bei einer Ulkuskrankheit führt in den meisten Fällen zu einer Heilung und verhindert so Blutungen. Lässt sich eine dauerhafte Therapie mit schmerzstillenden, entzündungshemmenden Medikamenten (NSAR) nicht vermeiden, so wird die Einnahme eines Magenschutzes in Form von Magensäurehemmern epmfohlen. Hierdurch lassen sich Blutungen wirkungsvoll verhindern.
Weiterführende Informationen
- Ulkuskrankheit
- Magengeschwür mit Perforation
- Helicobacter pylori
- Durch NSAR verursachtes Magengeschwür
- Therapie bei Magengeschwür
- Komplikationen bei Magengeschwür – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Ulkuskrankheit, gastroduodenale, Komplikationen. References are shown below.
- World Society of Emergency Surgery. Guidelines on perforated and bleeding peptic ulcer. Stand 2020. www.wses.org.uk
- Anand B. Peptic Ulcer Disease. Medscape, updated Apr 26, 2021. Zugriff 12.11.22. emedicine.medscape.com
- Dovjak P. Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi und Helicobacter pylori. Z Gerontol Geriat 2017;50:159–169. www.semanticscholar.org
- Schwarze V, Marschner C, Schulz C, et al. Akutes Abdomen – gastrointestinale Ursachen. Radiologe 2019; 59: 114-125. doi:10.1007/s00117-019-0491-z DOI
- Koop I. Gastroenterologie compact, 3. Auflage, S. 108-109. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2013.
- Malfertheimer P, Schulz C. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Helicobacter-pylori-assoziierte Erkrankungen. eMedpedia, publiziert am 01.09.15. Zugriff 15.11.22. www.springermedizin.de
- Steib C, op den Winkel M. Die akute gastrointestinale Blutung. CME 2020; 17: 9-17. doi:10.1007/s11298-020-7944-6 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001, Stand 2015. www.awmf.org
- Götz M. Gastrointestinale Blutungen. Gastroenterologe 2018; 13: 379–390. link.springer.com
- Kierschke S, Schilling D. Management der oberen gastrointestinalen Blutung. GastroNews 2019; 06: 42-45. doi:10.1007/s15036-019-0690-5 DOI
- Fischbach W. Medikamenteninduzierte gastrointestinale Blutung. coloproctology 2020; 42: 217-226. doi:10.1007/s00053-020-00455-8 DOI
- Bornemann R, Gaber E. Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Berlin, Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt 2013. www.rki.de
- Hölscher A, Bollschweiler E, Mönig S. Ulkuschirurgie – was bleibt? Internist 2006; 47: 602-610. doi:10.1007/s00108-006-1625-8 DOI
- Paragomi P. Dabo B, Pelucchi C, et al. The Association between Peptic Ulcer Disease and Gastric Cancer: Results from the Stomach Cancer Pooling (StoP) Project Consortium. Cancers 2022;14:4905. www.mdpi.com