Wann spricht man von einem komplizierten Harnwegsinfekt?

Die meisten Harnwegsinfekte sind unkompliziert, kommen v. a. bei jungen, gesunden Frauen vor und sind häufig. Typische Symptome sind Brennen beim Wasserlassen, häufiger und starker Drang zur Harnentleerung mit oftmals nur geringen Mengen, ein unangenehmes Gefühl im Unterbauch sowie manchmal blutiger Urin. Wenn nicht nur die Harnblase oder Harnröhre (unterer Harnwegsinfekt) betroffen ist, sondern ein oberer Harnwegsinfekt vorliegt, der sich im Nierenbecken abspielt (Nierenbeckenentzündung bzw. Pyelonephritis), können Fieber, Schüttelfrost und Flankenschmerzen hinzukommen.
Von einem komplizierten Harnwegsinfekt spricht man, wenn anatomischen Besonderheiten oder Funktionsstörungen des Harntraktes sowie relevante Begleiterkrankungen/Umstände (z. B. Diabetes mellitus, eingeschränkte Nierenfunktion oder Immunschwäche) vorliegen, die eine Harnwegsinfektion bzw. schwere Komplikationen begünstigen. Als komplizierte Harnwegsinfekte gelten z. B. auch Nierenbeckenentzündungen sowie Harnwegsinfekte bei Männern, Kindern und Schwangeren. Diagnostik und Therapie sind in diesen Fällen daher in der Regel gezielter und intensiver.
Risikofaktoren
Komplizierende Faktoren und Risikofaktoren für einen komplizierten Verlauf können u. a. sein:
- Zunächst alle Harnwegsinfekte bei Männern, Kindern, Schwangeren
- Zeichen einer Nierenbeckenentzündung wie Flankenschmerz, ein klopfschmerzhaftes Nierenlager und/oder Fieber
- Hindernisse in den Harnwegen, die den Urinabfluss stören, zum Beispiel Prostatavergrößerung, Harnröhrenverengung, Steinleiden sowie gut- oder bösartige Geschwüre (z. B. Harnblasenkrebs). Der dadurch in der Blase verbleibende Restharn bzw. der in die Nierenbecken aufgestaute Urin fördern das Wachstum von Bakterien.
- Neurologische Krankheiten, bei denen die normale Harnentleerung gestört ist, sind z. B. Querschnittlähmungen.
- Sackartige Ausstülpungen der Blasenwand (Divertikel) oder Blasenvorfall (Zystozele), bei denen Restharn in der Blase verbleibt.
- Diabetes: Der im Urin ausgeschiedene Zucker bei nicht oder nur unzureichend behandeltem Diabetes liefert eine ideale Ernährungsgrundlage für Bakterien.
- Nierenfunktionsstörungen
- Liegende Dauerkatheter oder andere Fremdkörper im Harntrakt: Sie sind oft innerhalb weniger Tage mit Bakterien besiedelt. Der entstehende Biofilm schützt Bakterien vor dem menschlichen Immunsystem und vor Antibiotika.
- Angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Harntraktes, die z. B. einen Harnrückfluss bedingen. Es bildet sich häufig Restharn.
- Einnahme von Medikamenten oder Krankheiten, die die Immunabwehr des Körpers schwächen.
- Vergangene Operationen am Harntrakt
- Antibiotikatherapie in den letzten 2 Wochen
- Entlassung aus einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung innerhalb der letzten 2 Wochen.
Diagnostik
Wie auch beim unkomplizierten Harnwegsinfekt wird das ärztliche Personal Ihre Krankengeschichte (Anamnese) erheben und Sie körperlich untersuchen, einschließlich Nierenlager, Bauch und Geschlechtsorgan. Bei Verdacht auf einen komplizierten Harnwegsinfekt erfolgen eine Blutentnahme, ein Urinstreifentest und die Anlage einer Urinkultur. An den heranwachsenden Bakterien kann getestet werden, welches Antibiotikum am besten wirkt. Die Kultur ist in der Regel ein zuverlässiger Test, vorausgesetzt die Urinprobe wurde nicht durch Keime verunreinigt, die von den äußeren Geschlechtsteilen stammen. Als Urinprobe eignet sich am besten der sogenannte Mittelstrahlurin: Lassen Sie den Urinstrahl erst eine Weile laufen, ehe Sie die mittlere Portion des Harnstrahls in einem sauberen Becher auffangen. Befüllen Sie den Becher nicht bis zum Aussetzen des Strahls, sondern lassen Sie diese letzte Urinportion in die Toilette laufen.
Ggf. wird auch eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, mit der ein Urinaufstau in das Nierenbecken sowie anatomische Abweichungen untersucht werden können.
Je nach Verdachtsdiagnose kommen in diesen Fällen auch weitere diagnostische Methoden zum Einsatz, z. B. speziellere urologische Untersuchungen (z. B. Urografie, Zystoskopie, CT der Nieren und Harnwege).
Therapie
Komplizierte Harnwegsinfekte werden mit Antibiotika behandelt. Zugrunde liegende komplizierende Faktoren sollten nach Möglichkeit korrigiert werden, z. B. Harnleitersteine oder dauerhaft liegende Blasenkatheter. Nach und ggf. während der Behandlung erfolgt eine ärztliche Kontrolle. In manchen Fällen ist eine Klinikeinweisung notwendig.
Vorbeugung
Auch zur Vorbeugung einer komplizierten Harnwegsinfektion sollten die Risikofaktoren nach Möglichkeit korrigiert werden, z. B. indem einengende Konkremente aus den Harnleitern entfernt werden. Die Langzeiteinnahme von Antibiotika kann das Risiko für eine Infektion prinzipiell senken, jedoch geht die Zahl der Infekte nur wenig zurück, während gleichzeitig Antibiotikaresistenzen gefördert werden. Diese Indikation wird daher nur selten gestellt.
Prognose
Bei komplizierten Harnwegsinfekten besteht ein gewisses Risiko für wiederkehrende und langanhaltende Infektionen sowie für Komplikationen. Die Langzeitprognose ist abhängig davon, welche Ursache dem Harnwegsinfekt zugrunde liegt und ob diese behandelt werden kann. In manchen Fällen können Entzündungen der unteren Harnwege auf die oberen Harnwege oder andere Organe (beim Mann Nebenhoden, Prostata) übergreifen und zu einer Nierenbeckenentzündung führen.
Weiterhin kann ein unbehandelter komplizierter Harnwegsinfekt zu einer Sepsis (Blutvergiftung) und zu Abszessen (abgekapselte Eiteransammlungen) in der Niere führen. Bei Schwangeren besteht (v. a. im Rahmen von Nierenbeckenentzündungen) möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt, einen vorzeitigen Blasensprung oder Infektionen der Fruchthöhle sowie des neugeborenen Kindes.
Weitere Informationen
- Antibiotikatherapie
- Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen
- Harnwegsinfekte bei Männern
- Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft
- Brennen beim Wasserlassen
- Nierenbeckenentzündung
- Nierensteine
- Harnwegsinfekt, komplizierter – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Hannah Brand, Cand. med., Berlin
- Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim
- Dorit Abiry, Doktorandin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Harnwegsinfekt, komplizierter. References are shown below.
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017 www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001, Stand 2018. www.awmf.org
- López-Montesinos I, Horcajada JP. Oral and intravenous fosfomycin in complicated urinary tract infections. Rev Esp Quimioter. 2019 May;32 Suppl 1(Suppl 1):37-44. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gaspari RJ, Dickson E, Karlowsky J, Doern G. Antibiotic resistance trends in paediatric uropathogens. Int J Antimicrob Agents. 2005; 26(4): 267-71. PMID: 16154724 PubMed
- Wagenlehner F, Naber KG, Bschleipfer T, Brähler E, Weidner W. Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106/11: 175-83. doi:10.3238/arztebl.2009.0175 DOI
- Bonkat G, Bartoletti R, Bruyère F. EAU Guidelines on urological infections. European Association of Urology 2022 uroweb.org
- Shaikh N,Borrell JL,Evron J,Leeflang MMG. Procalcitonin,C-reactiveprotein,anderythrocytesedimentationrateforthediagnosisofacutepyelonephritisinchildren(Review). CochraneLibrary 2020. www.cochranelibrary.com
- Huhai Zhang 1, Jurong Yang, Lirong Lin, Bengang Huo, Huanzi Dai, Yani He. Diagnostic value of serum procalcitonin for acute pyelonephritis in infants and children with urinary tract infections: an updated meta-analysis. world journal of urology 2015; 34: 431–441. doi:10.1007/s00345-015-1630-4 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU), SK2-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis, Stand 31.05.2019, AWMF-Leitlinie 043-025. www.awmf.org
- KBV. AkdÄ. Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen. Wirkstoff Aktuell 2/2012. www.kbv.de
- BfArM. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18 www.bfarm.de
- Embryotox.de. Informationen zu Medikamenten: Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Charité-Universitätsmedizin, Berlin letzter Zugriff 24.10.2022 www.embryotox.de
- Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie und Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie: Harnwegsinfektionen im Kindesalter: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Version 1, 23.08.2021. www.awmf.org
- Rascher W, Neuberg A. Reinfektionsprophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen Nutzen- und Risikobewertung - von Nitrofurantoin im Kindesalte. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 171-173. doi:10.1007/s00112-012-2625-5 DOI