Was ist eine Nackenmyalgie?
Bei einer Nackenmyalgie kommt es zu Nackenschmerzen, die auf angespannte und schmerzende Muskeln zurückzuführen sind. Die Muskelfunktion verschlechtert sich wiederum aufgrund der Schmerzen. Diese strahlen nicht selten vom Nacken in die umliegenden Strukturen wie Kopf, Schulter und Arme aus. Die Beschwerden sind ungefährlich, aber sie können für die Betroffenen sehr belastend sein.
Häufigkeit
Nackenschmerzen betreffen jährlich 30–50 % der erwachsenen Bevölkerung. Schätzungsweise suchen pro Jahr 3 % der Bevölkerung aufgrund von Nackenbeschwerden einen Arzt auf.
Ab einem Alter von 20 Jahren sind wiederholte Schmerzphasen nicht ungewöhnlich. Mit dem Alter und insbesondere bei chronischen Erkrankungen nimmt die Häufigkeit an Nackenmyalgien zu, am häufigsten sind Frauen betroffen. Akute Nackenmyalgien sind bei jungen Erwachsenen vermehrt anzutreffen.
Ursachen
Die Schmerzen bei einer Nackenmyalgie stammen aus der Nackenmuskulatur. Bei psychischen Belastungen oder alltäglichem Stress kommt es häufig vor, dass sich die Nackenmuskeln zusammenziehen, was zur Anhebung der Schultern führt. Fehlhaltungen oder immer gleich bleibende Arbeitspositionen haben oft ebenfalls Verspannungen der Nackenmuskulatur zur Folge. Wenn Muskeln ständig in einem angespannten Zustand sind, kommt es zu einer Muskelreizung. Dadurch dass sich die Nackenmuskulatur zusammenzieht, werden außerdem kräftigere Züge auf die Sehnenbefestigungen ausgeübt, die die Muskeln mit den Knochen verbinden. Die Nackenmuskeln befinden sich an den Halswirbeln und an den Knochen der Schädelrückseite. Eine angespannte Nackenmuskulatur führt somit zu Schmerzen in der Wirbelsäule und im Kopf.
Bei Schmerzen in der Nackenmuskulatur ist es oft schwierig, einen Zusammenhang mit einer Überbelastung zu erkennen, anders als es bei vielen anderen Muskelgruppen, wie z. B. einer steifen Wade nach einem Langstreckenlauf, der Fall ist.
Diagnose
Der Arzt kann die Diagnose einer Nackenmyalgie auf Grundlage der Krankengeschichte (Anamnese) und einer Untersuchung der Muskeln und Muskelansätze im Nacken stellen. Zu den typischen Symptomen zählen in der Regel Steifheit und Verspannungen im Nackenbereich. Kopfschmerzen werden als drückend empfunden. Es kann sich so anfühlen, als ob ein enges Band um die Stirn herum gelegt sei. Die Schmerzen lassen oft nach, wenn man sich hinlegt und ausruht.
Bei der Untersuchung angespannter Nackenmuskeln können kleinere Muskelknötchen festgestellt werden. Die Patienten empfinden Schmerzen und Druck beim Abtasten der Muskeln und Sehnen durch den Arzt.
Behandlung
Nach der Klärung wahrscheinlicher Ursachen lassen sich viele Nackenschmerzen relativ rasch lindern, häufig braucht es jedoch Geduld bis die Beschwerden vollständig behoben sind.
Körperliche Bewegung ist die wichtigste Maßnahme gegen Nackenmyalgien und um diese überhaupt zu verhindern. In einer dänischen Studie gelangten Wissenschaftler zu der Erkenntnis, dass ein spezielles Krafttraining (Gewichttraining mit 8–12 Wiederholungen bei 3 Sätzen, 3-mal pro Woche über 20 Minuten) die Schmerzintensität deutlich verringert, dabei hält die Wirkung über zehn Wochen nach Beendigung des Trainings an. Aerobic-Übungen reduzieren ebenfalls die Schmerzintensität, allerdings nur kurzfristig und in einem viel geringeren Ausmaß als Krafttraining. Entspannungsübungen können insbesondere bei Stress hilfreich sein.
Bei manchen Patienten wird der Einsatz von Medikamenten empfohlen. Es werden außerdem Behandlungen in Form von Physiotherapie, Massage, Wärme und Akupunktur angeboten. Der Nutzen dieser Behandlungen ist allerdings bei den genannten Beschwerden nicht eindeutig belegt.
Manchmal sind Patienten durch ständig drückende Schmerzen im Nacken- und Kopfbereich besorgt hinsichtlich eines möglichen Anzeichens für einen Gehirntumor oder eine andere gefährliche Erkrankung. Hier kann die Diagnose und Aufklärung ausreichen, um den Teufelskreis (von unnötiger Angst vor schwerwiegenden Erkrankungen, die zu weiteren Muskelverspannungen führt, welche wiederum Schmerzen und Angst auslösen) zu beenden.
Prognose
Nackenschmerzen lösen sich in der Regel innerhalb von Tagen oder Wochen. Viele Menschen leiden an wiederkehrenden Beschwerden, manche entwickeln eine chronische Erkrankung. Eine Nackenmyalgie ist in vielen Branchen eine häufige Ursache für Fehlzeiten.
Durch psychosoziale Einflüsse kann die Erkrankung chronisch werden. In 10 % der Fälle werden Nackenschmerzen chronisch und bei 5 % führt die Erkrankung zu einer langen Berufsunfähigkeit. 46 % der Personen mit Schmerzen über mindestens 6 Monate geht es laut einer Studie nach einer Behandlung besser.
Ein vorliegendes Schleudertrauma verschlechtert die Prognose.
Wenn die Schmerzen aufgrund einer Überbelastung auftreten, ist die Prognose hinsichtlich der Beschwerden gut.
Weitere Informationen
- Spannungskopfschmerzen
- Nackenmyalgie – Informationen für ärztliches Personal
Illustrationen

Autoren
Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Nackenschmerzen (Myalgie). References are shown below.
- Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
- Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
- Barreto TW, Svec JH. Chronic Neck Pain: Nonpharmacologic Treatment. Am Fam Physician. 2019 Aug 1;100(3):180-182. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM S1 Handlungsempfehlung Nackenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-007, Stand 2016. www.awmf.org
- Smedley J, Inskip H, Trevelyn F, Buckle P, Cooper C, Coggon D. Risk factors for incident neck and shoulder pain in hospital nurses. Occup Environ Med 2003; 60: 864-9. PubMed
- Gross A, Langevin P, Burnie SJ, Bédard‐Brochu MS, Empey B, Dugas E, Faber‐Dobrescu M, Andres C, Graham N, Goldsmith CH, Brønfort G, Hoving JL, LeBlanc F. Manipulation and mobilisation for neck pain contrasted against an inactive control or another active treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD004249. DOI: 10.1002/14651858.CD004249.pub4. www.cochranelibrary.com
- Hoe VCW, Urquhart DM, Kelsall HL, Zamri EN, Sim MR. Ergonomic interventions for preventing work‐related musculoskeletal disorders of the upper limb and neck among office workers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 10. Art. No.: CD008570. DOI: 10.1002/14651858.CD008570.pub3. www.cochranelibrary.com