Was ist das HELLP-Syndrom?
Das HELLP-Syndrom ist eine Komplikation, die während der Schwangerschaft oder direkt nach der Geburt entstehen kann. Bei dieser Erkrankung werden die roten Blutkörperchen zerstört (Hämolyse), die Anzahl der Leberenzyme im Blut steigt an (EL = elevated liver enzymes) und die Anzahl der Blutplättchen sinkt (LP = low platelets). Die Bezeichnung Syndrom bedeutet, dass eine Reihe verschiedener Symptome und Krankheitsbilder möglich sind. Das HELLP-Syndrom wird als atypische Form der Präeklamsie (Präeklampsie) oder als deren Komplikation eingestuft. Die Diagnose gründet sich auf Laborbefunde. Das Syndrom wurde 1982 erstmals beschrieben.
Diese Form der Schwangerschaftsvergiftung kann für die Mutter ernsthafte Komplikationen bedeuten.
Angaben zufolge entwickeln 10 bis 20 % aller Schwangeren mit Präeklampsie ein HELLP-Syndrom, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher, da die Diagnose oftmals nicht gestellt wird. Das HELLP-Syndrom tritt vor der Geburt in 70 % der Fälle auf, bei den meisten vor der 37. Schwangerschaftswoche und bei 11 % davon in zweiten Drittel der Schwangerschaft. Bei 30 % der Patienten entwickelt sich das Syndrom während der ersten 48 Stunden nach der Geburt. Da das HELLP-Syndrom nach der Geburt entsteht, finden sich in 20 % der Fälle vor der Geburt keine Anzeichen einer Präeklampsie. Es gibt eine Untergruppe (5 bis 10 %), bei der das Syndrom mehr als 72 Stunden nach der Geburt ausbricht, oder wo sich 72 Stunden nach der Geburt keine Anzeichen einer Verbesserung einstellen.
Ursache
Die auslösende Ursache ist unbekannt. Vermutlich sind sowohl erbliche (genetische) als auch immunologische Faktoren beteiligt. Im frühen Krankheitsverlauf machen sich Störungen der Blutgerinnung (Koagulation) und Verletzungen auf der Innenseite der Blutgefäße (Endothelschädigung) bemerkbar. Aufgrund der erhöhten Sekretion von Leberenzymen im Blut tritt ein Leberschaden auf.
Bei Patienten mit schwerer Präeklampsie besteht ein größeres Risiko für mehrere, ernsthafte Komplikationen bei der Mutter.
Diagnose
Der Ausgangspunkt ist typischerweise eine bestehende Schwangerschaftsvergiftung (Bluthochdruck, reichliche Flüssigkeitsansammlung im Körper, Proteine im Urin). Das HELLP-Syndrom führt allgemein zu Bauchschmerzen (90 %), Übelkeit und Erbrechen (circa 50 %) und veränderten Blutproben (Leberenzyme und Anzahl Blutplättchen). Die Bauchschmerzen beziehen sich meist auf die obere, rechte Seite des Bauches. Bei 15 bis 20 % der Fälle löst die Krankheit weder Bauchschmerzen noch Bluthochdruck oder Proteine im Urin aus. Die Symptome sind mit einer Viruserkrankung oder einem Gallenleiden verwechselbar.
Die Diagnose wird anhand der Laborbefunde gestellt.
Behandlung
Die Erkrankung verlangt einen Krankenhausaufenthalt und sorgfältige Überwachung. Wann der Patient das Krankenhaus wieder verlassen kann, bestimmt man anhand der Blutdruckwerte, sowie eventueller Leberschäden und Proteine im Urin.
Mit der Behandlung verhindert man Schädigungen oder rettet das Leben von Mutter und Kind. Die Behandlung von Patienten mit HELLP-Syndrom ist schwierig. Man muss das Risiko des Organversagens und des Todes der Mutter gegen die Überlebenschancen des Kindes bei einer Frühgeburt abwägen. Die einzige Heilung ist die Einleitung der Geburt mit Entfernung der gesamten Plazenta. In den meisten Fällen verbessern sich der Zustand der Frau und auch die Laborwerte innerhalb von 48 Stunden nach der Geburt. Eine Geburt mit Kaiserschnitt ist häufig, wenn der Zustand einer schweren Schwangerschaftsvergiftung zwischen der 32. und 34. Schwangerschaftswoche besteht.
Oftmals wird eine Kortisonbehandlung versucht, über deren Nutzen aber große Zweifel bestehen.
Bei Frauen, die bereits früher ein HELLP-Syndrom hatten, kann eine vorbeugende Behandlung mit Acetylsalicylsäure in Kombination mit blutverdünnenden Mitteln (niedrigmolekulares Heparin) in der folgenden Schwangerschaft notwendig sein.
Prognose
Der Verlauf lässt sich nicht vorhersagen. Die Erkrankung kann sich schnell ausbreiten, wobei die Anzahl der Blutplättchen sinkt und eine Leberschädigung droht, oder sie bleibt stabil und die Anzahl der Blutplättchen verringert sich nur wenig. Ein HELLP-Syndrom in Verbindung mit der Geburt ist am häufigsten während der ersten 24 Stunden. Der Zustand bildet sich bei den meisten Patienten während der ersten 48 Stunden nach der Geburt zurück.
Die Müttersterblichkeit wird mit 3 bis 5 % angegeben. Das größte Risiko besteht für die Patienten mit den schwersten Symptomen. Es besteht eine erhöhte Gefahr für Komplikationen wie verfrühte Ablösung der Plazenta und schwere Schwangerschaftsvergiftung. Schlechte Heilungschancen bestehen meistens dann, wenn die Diagnose erst im Spätverlauf gestellt wird.
Die Kindersterblichkeit wird auf 6 bis 37 % geschätzt. Dies liegt vor allem an der verfrühten Ablösung der Plazenta, an mangelnder Sauerstoffversorgung des Fötus und Frühgeburt.
Bei einer neuen Schwangerschaft wird das Risiko für ein HELLP-Syndrom mit 3 bis 4 % angegeben. Bei Eintritt der Erkrankung in der frühen Schwangerschaft, also vor der 32. Woche, besteht eine Wiederholungsgefahr von 42 % für die nächste Schwangerschaft.
Nachkontrolle
Frauen, die früher bereits ein HELLP-Syndrom hatten, können in den meisten Fällen Antibabypillen benutzen. Eine Frau, die ein HELLP-Syndrom hatte, sollte eventuell auf Blutgerinnungsstörungen (Koagulationsdefekte) untersucht werden.
Weiterführende Informationen
Autoren
- Philipp Ollenschläger, Medizinjournalist, Köln
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document HELLP-Syndrom. References are shown below.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie 015-018. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Martin JN. HELLP syndrome. BMJ Best Practice. Last reviewed: 26 Jan 2021. Last updated: 04 Jan 2019. bestpractice.bmj.com
- Abildgaard U, Heimdal K. Pathogenesis of the syndrome of hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelet count (HELLP): a review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2013; 166:117. PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 26.02.2021. www.dimdi.de
- Alfirevic Z, Stampalija T, Dowswell T. Fetal and umbilical Doppler ultrasound in high-risk pregnancies. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; Issue 6. Art: No.: CD007529. doi:10.1002/14651858.CD007529.pub4 DOI