Referenzbereich
Gebräuchliche Einheit: µg/24 h, SI-Einheit: nmol/24 h
- 1 µg/24h = 2,76 nmol/24h
- 1 nmol/24h = 0,36 µg/24h
Für beide Geschlechter:
- 0 Jahre: Für das spezifische Alter des Patienten existieren keine Referenzbereiche.
- 1–9 Jahre: 6–123 µg/24 h (17–66 nmol/24 h)
- 10–19 Jahre: 15–224 µg/24 h (41–618 nmol/24 h)
- 20–120 Jahre: 21–292 µg/24 h (58–806 nmol/24 h)
Indikationen
- Diagnose des Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom)
Probenentnahme und Fehlerquellen
- 24-Stunden-Sammelurin
- Methode: CLIA
- Angabe der Sammelmenge und ggf. der Sammelzeit, falls sie abweichend von 24 h ist, gründlich mischen, 10 ml davon bevorzugt in ein Röhrchen mit Borsäure oder alternativ, falls nicht anders möglich, in ein Röhrchen ohne Konservierungsstoffe abfüllen.
- Wenn der Test nicht innerhalb von 8 Stunden durchgeführt wird, Proben bei 2–8 °C lagern. Wird der Test nicht innerhalb von 48 Stunden durchgeführt, Proben bei mindestens -20 °C einfrieren.
- Für die Bestimmung des Cortisol im Urin wird Urin mit einem pH-Wert zwischen 4 und 8 benötigt.
- Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenentnahme mindestens 8 h nach der Applikation erfolgen, da hohe Biotin-Gaben die Kortisol-Bestimmung stören können.
Bewertung pathologischer Testergebnisse
Erhöht:
Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle
- Dexamethason-Hemmtest (1 mg), Mitternachtskortisol im Serum oder Speichel