Intaktes Parathormon (PTH)

Referenzbereich

Gebräuchliche Einheit: pg/ml, SI-Einheit: pmol/l

  • 1 pg/ml = 0,11 pmol/l
  • 1 pmol/l = 9,43 pg/ml

Für beide Geschlechter:

  • 15–65 pg/ml (1,7–7,2 pmol/l)

Indikationen

Parathormon wird bestimmt zur:

  • Differenzierung von Hyper- und Hypokalzämien
  • Abklärung einer Niereninsuffizienz, Nephrolithiasis, Nephrokalzinose
  • Abklärung eines Malabsorptionssyndroms
  • Adenomlokalisation bei primärem Hyperparathyreoidismus (pHPT)
  • Intraoperativen Verlaufskontrolle bei Operation eines Adenoms bei primärem Hyperparathyreoidismus
  • Weiteren Diagnostik bei Osteopathie

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • EDTA-Blut oder Serum, 1 ml
  • Methode: ECLIA
  • Bei taggleichem Transport in das Labor kann der Versand des EDTA-Blutes ungefroren erfolgen. Wenn kein taggleicher Transport ins Labor gewährleistet ist, EDTA-Plasma einfrieren und tiefgefroren versenden
  • Alternativ: Probe nach erfolgter Gerinnung abseren, Serum einfrieren, tiefgefroren
  • Wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz)
  • Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenentnahme mindestens 8 h nach der Applikation erfolgen, da hohe Biotin-Gaben die Parathormon-Bestimmung stören können.

Bewertung pathologischer Testergebnisse

Erhöht:

Erniedrigt:

Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle

  • Vitamin D, Kalzium im Serum, PTHrP

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit