Quick (Thromboplastinzeit)

Referenzbereich

Für beide Geschlechter:

  • Von 0–6 Tagen: > 70 %
  • Von 7 Tagen–120 Jahren: > 70 %

Indikationsabhängig therap. Bereich: 12–33 %

Indikationen

  • Abklärung einer hämorrhagischen Diathese (Globaltest)
  • Beurteilung der Synthesefunktion bei schweren Lebererkrankungen
  • Überwachung einer oralen Antikoagulation, z. B. Marcumar
  • Verdacht auf Vitamin-K-Mangel (alimentär, intestinal, chologen)
  • Präoperative Screeninguntersuchung zum Ausschluss einer Koagulopathie

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • Citrat, 1 ml
  • Methode: Turbidimetrie
  • Wenn eine taggleiche Bearbeitung/Abholung nicht möglich ist, gefrorenes Citratplasma schicken.

Bewertung pathologischer Testergebnisse

Verlängerung der Thromboplastinzeit (Quick-Wert erniedrigt):

  • Vitamin-K-Mangel
  • Einseitige, gemüsearme Ernährung
  • Intestinale Malassimilation/Malabsorptionssyndrome mit intestinaler Mucosa-Schädigung (z. B. Sprue)
  • Schwere Lebererkrankung
  • Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
  • Verbrauchs-, Verlustkoagulopathie, Hyperfibrinolyse
  • Hereditäre Mangelzustände: angeborener Mangel der Faktoren II, V, VII, X
  • Die TPZ-Erniedrigung spiegelt annähernd das Ausmaß der Faktorenerniedrigung wider.
  • Fibrinogenmangel, Dysfibrinogenämie
  • Erworbene Hemmkörper gegen o. g. Faktoren (sehr selten)

Hinweise:

  • Bei Hämophilie A, Hämophilie B sowie beim Willebrand-Syndrom normale TPZ!
  • Bei Marcumar-Therapie Medikamenteninteraktionen (insbesondere Antibiotika) und den Einfluss Vitamin-K-haltiger Nahrungsmittel beachten, insbesondere alle Kohlsorten und grünes Gemüse, rohes Sauerkraut, rohes Gemüse, rohes Fleisch, Salat, rohe Karotten, Erdbeeren, Tomaten, Schokolade.

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit