Allgemeine Informationen
Definition
- Die Augenlider gehören zu Augenanhangsgebilden, deren einwandfreie Funktion Voraussetzung für entspanntes Sehen sowie Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion des Sehsystems ist.
- Die meisten Erkrankungen der Augenlider sind harmlos, in seltenen Fällen sind jedoch auch maligne Tumoren möglich.
- Orbitalphlegmone ist ein ophthalmologischer Notfall, der stationäre Einweisung erfordert.
Häufigkeit
- Augenprobleme sind Anlass für 2–3 % aller hausärztlichen Konsultationen bzw. Vorstellungen in Notaufnahme.1
- Blepharitis (Entzündung des Augenlidrandes) ist einer der häufigsten Gründe.2
- Häufigste entzündliche Lidtumoren sind Hordeolum (Gerstenkorn) und Chalazion (Hagelkorn).
- Die mit Abstand häufigste „Krankheit“ des Augenlids bei > 50 % der Bevölkerung ist Blepharochalasis („Schlupflid“ durch altersbedingte Erschlaffung des Bindegewebes).3
Anatomie
- Augenlider bestehen aus Hautgewebe, das zusätzlich Wimpern und spezielle Drüsen (Tränen-, Talg- und Schweißdrüsen) enthält.4
ICD-10
- H01 Sonstige Entzündung des Augenlides
- H01.0 Blepharitis
- H01.1 Nichtinfektiöse Dermatosen des Augenlides
- H01.8 Sonstige näher bezeichnete Entzündungen des Augenlides
- H01.9 Entzündung des Augenlides, nicht näher bezeichnet
- H05.0 Akute Entzündung der Orbita (Orbitalphlegmone)
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Anamnese und körperliche Untersuchung mit genauer Inspektion und ggf. Palpation der Lider
Diagnostischer Algorithmus
- Von Carlisle et al. vorgeschlagener Algorithmus für Hausarztpraxis zur Differenzialdiagnose des geschwollenen, roten Augenlids.4Abhängig vom jeweiligen Befund wird die wahrscheinlichste Diagnose genannt.
- Penetrierendes Trauma oder Opthalmoplegie oder Sehstörung (z. B. Diplopie)
- notfallmäßige Vorstellung in Opthalmologie
- Oberflächlicher Hautprozess
- mit Bläschen: Zoster ophtalmicus
- erhabene Läsion mit zentraler Eindellung und Teleangiektasien: Basalzellkarzinom
- erythematöse, schuppige Plaque: Plattenepithelkarzinom
- begleitende diffuse Gesichtsschwellung: Angioödem
- flaches oder erhabenes, scharf begrenztes Erythem: Hämangiom
- erhabene, trockene Plaque: atopische Dermatitis
- gereizte, erythematöse Haut: Kontaktdermatitis
- Schmerzlose Proptosis (Vorwölbung Augapfel) mit schleichendem Beginn
- einseitig: Tumor; Bildgebung empfohlen
- beidseitig: M. Basedow
- Diffuse Schwellung und Rötung mit Schmerzen und akutem Beginn
- Orbitalphlegmone
- Scharf abgrenzbare Schwellung in Augenlid
- am Lidrand: Hordeolum (Gerstenkorn)
- eher zentral im Lid: Chalazion (Hagelkorn)
Differenzialdiagnosen
- Bis auf Orbitalphlegmone existieren jeweils eigene, detaillierte Artikel zu Krankheitsbildern, die im diagnostischen Algorithmus verlinkt sind.
Orbitalphlegmone
- Eitrige Infektion des Orbitagewebes
- Klinik
- schweres allgemeines Krankheitsbild mit Exophthalmus, Rötung und Schwellung der Lider, Bindehautchemosis, oft Visusminderung
- Augenbeweglichkeit charakteristischerweise eingeschränkt
- Diagnostik
- Erregerabstrich
- Fokussuche (ggf. CT Orbita und Nasennebenhöhlen)
- Therapie
- antibiotische Therapie mit engmaschigen klinischen Kontrollen
- ggf. chirurgische Drainage bei Abszess
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Basalzellkarzinom am unteren Augenlid
Quellen
Literatur
- Pflipsen M, Massaquoi M, Wolf S. Evaluation of the Painful Eye. Am Fam Physician 2016; 93(12): 991-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Duncan K, Jeng BH. Medical management of blepharitis. Curr Opin Ophthalmol 2015; 26(4): 289-94. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Mak ST, Kwok JJSW, Yuen HKL. Prevalence of eyelid diseases among adults in Hong Kong. Hong Kong Journal of Ophthalmology 2018. www.hkjo.hk
- Carlisle RT, Digiovanni J. Differential Diagnosis of the Swollen Red Eyelid. Am Fam Physician 2015; 92: 106-112. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.