Hordeolum

Zusammenfassung

  • Definition:Abszess/Entzündung der Haarfollikel der Wimpern mit Blockade von Talg- oder Schweißdrüsen am Augenlid.
  • Häufigkeit:Häufige Augenerkrankung in der Hausarztpraxis.
  • Symptome:Schmerzen, Rötung, Schwellung eines Augenlids.
  • Befunde:Lokalisierte Rötung und Schwellung des Augenlids; häufig auch konjunktivale Injektion/Ödem.
  • Diagnostik:Inspektion, Schmerzangabe, keine zusätzliche Diagnostik indiziert.
  • Therapie:Ggf. trockene Wärme (z. B. warme Kompressen), ggf. lokales Antibiotikum oder ggf. chirurgische Maßnahmen.

 

Allgemeine Informationen

Definition

  • Hordeolum (Gerstenkorn): akute bakterielle schmerzhafte Entzündung/kleiner Abszess der Haarfollikel der Wimpern
  • Führt zu einer Blockade von Talg- oder Schweißdrüsen am Lidrand des Augenlids.
  • Im Gegensatz zum Hagelkorn (Chalazion) ist das Gerstenkorn schmerzhaft.
  • Das Ober- als auch das Unterlid können betroffen sein.
  • Hordeolum externum
    • Lidaußenseite
    • entzündungsbedingte Blockade der Moll-Drüsen (Glandulae ciliares, apokrine Schweißdrüsen) oder der Zeis-Drüsen (Glandulae sebaceae, Talgdrüsen)
  • Hordeolum internum 
    • Lidinnenseite
    • entzündungsbedingte Blockade der Meibom-Drüsen (Glandulae tarsales, Talgdrüsen in der bindegewebigen Tarsalplatte der Augenlider)1

Häufigkeit

  • Nach Konjunktivitis die zweithäufigste Augenerkrankung in Hausarztpraxen
  • Alle Altersklassen sind können betroffen sein.1
  • Hordeolum externum häufiger als Hordeolum internum

Ätiologie und Pathogenese

ICPC-2

  • F72 Blepharitis/Hagelkorn/Gerstenkorn

ICD-10

  • H00 Hordeolum und Chalazion
    • H00.0 Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides

Diagnostik

Differenzialdiagnosen

  • Chalazion (Hagelkorn, wichtigste DD): schmerzfreie, nichtinfektiöse, chronische granulomatöse Entzündung der Meibom-Talgdrüsen am Augenlid, oft sekundär durch Verlegung der Drüsenausführungsgänge (Sekretstau), auch als Folge von Hordeolum internum, ggf. operative Entfernung
  • Konjunktivitis: entzündete Schleimhaut 
  • Dakryozystitis: Abszess oder Phlegmone des Tränensacks
  • Erysipel: akute fieberhafte Infektion der Dermis, meist beta-hämolysierende Streptokokken Gruppe A, Eindringen über Hautverletzung, Ausbreitung über Lymphspalten
  • Orbitaphlegmone: akute phlegmonöse Entzündung der Orbita, Klinikeinweisung
  • Basalzellkarzinom
  • Talgdrüsenkarzinom 
  • Plattenepithelkarzinom 4
  • Pneumo-Orbita: sehr selten
  • Periorbitale Zellulitis2-3
  • Atherom, Molluscum und Papillom kommen auch am Augenlid vor.

Anamnese

  • Schmerzen, Rötung, Schwellung, geröteter Knoten am Augenlid
  • Beschwerdebild tritt schleichend auf.
  • Schmerzlose Augenbewegungen1,4
  • Diagnose anhand typischer Anamnese und Klinik

Klinische Untersuchung

  • Entzündeter Haarfollikel: lokalisierte Rötung und Schwellung des Augenlids, oft auch konjunktivale Injektion/Ödem
  • Schmerzhafte, erythematöse Inflammation des Augenlids, zuweilen auch mit eitrigen Vesikeln (Pustel)1
  • Ggf. Schwellung präaurikulärer Lymphknoten, evtl. Fieber
  • Differenzialdiagnosen beachten, insbesondere bei persistierenden, rezidivierenden oder atypischen Verläufen.

Indikationen zur Überweisung

  • In der Regel nicht erforderlich
  • Großer Befund zur Inzision und Drainierung2
  • Bei V. a. Phlegmone und/oder Zeichen der Sepsis 
  • Bei fehlender Befundbesserung, atypischem oder rezidivierendem Verlauf

Therapie

Therapieziele

  • Symptomlinderung
  • Sanierung der Infektion1

Allgemeines zur Therapie

  • Häufig nach 1–2 Wochen selbstlimitierend1-2
  • Konservativ, ggf. chirurgisch (häufig Hordeolum internum)1
  • Studienlage: Daten zum Outcome der konservativen vs. interventionellen Therapie fehlen.5

Empfehlungen für Patient*innen

  • Lokale Wärmeanwendung
    • z. B. warme Kompressen oder Infrarotlichtlampe, 3- bis 4-mal täglich über jeweils 10–15 min1
  • Lidrandhygiene, ggf. mit Salz, ph-neutraler Seife oder einem milden Shampoo (Babyshampoo)1,5 
  • Vorsicht Hordeolum internum: Manuelle Therapie kann zu einer Cornea-Reizung führen.6

Medikamentöse Therapie

  • Antibiotikahaltige Augensalbe
    • bei Persistenz oder größerem Befund1
    • z. B. Gentamycin Augensalbe, Ofloxacin Augensalbe oder Erythromycin Augensalbe, 3 x tgl. für 1 Woche (randomisierte Studien fehlen)1
    • ggf. in Kombination mit einem topischen Steroid bei starker Schwellung1-2

Weitere Therapien

  • Selten chirurgische Intervention, z. B. bei starkem Spannungsschmerz, großem Befund1-2
  • Ggf. Überweisung an Augenärzt*in zur Stichinzision
    • Inzision, Abschaben oder Drainage bei fehlender Besserung innerhalb 2–3 Tagen
    • vertikale Inzision bei Hordeolum internum
    • horizontale Inzision bei Hordeolum externum

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Oft nach 1–2 Wochen selbstlimitierend1
  • Langwieriger Verlauf, wenn sich die Infektion auf weitere Meibom-Drüsen beim Hordeolum internum ausbreitet.5
  • Ursache eines sekundären Chalazions5
  • Rezidivierende Verläufe u. a. bei Diabetes mellitusRosazea, Hyperlipidämie oder Blepharitis (s. o.)

Komplikationen

Patienteninformationen

Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?

  • Häufig Selbstlimitation innerhalb 1–2 Wochen
  • Augenreiben mit Gefahr der Ausbreitung auf weitere Drüsen oder die Gegenseite
  • Lidhygiene, v. a. bei rezidivierender Erkrankung1

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Hordeolum (Gerstenkorn)
Hordeolum (Gerstenkorn)

Quellen

Literatur

  1. Bragg K, Le P, Le J. Hordeolum. StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2021. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Willmann D, Guier C, Patel B, Melanson S. Stye. StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2021. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  3. McAlinden C, González-Andrades M, Skiadaresi E. Hordeolum: Acute abscess within an eyelid sebaceous gland. Cleve Clin J Med. 2016; 83: 332-334. pmid:27168505 PubMed
  4. Pflipsen M, Massaquoi M, Wolf S. Evaluation of the Painful Eye. Am Fam Physician 2016; 93: 991-998. pmid:27304768 PubMed
  5. Lindsley K, Nichols JJ, Dickersin K. Non-surgical interventions for acute internal hordeolum. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 1. Art. No.: CD007742. DOI: 10.1002/14651858.CD007742.pub4 onlinelibrary.wiley.com
  6. McMonnies C, Korb D, Blackie C. The role of heat in rubbing and massage-related corneal deformation. Cont Lens Anterior Eye 2012; 35: 148-154. pmid:22309634 PubMed

Autor*innen

  • Claudia Wengert, Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin, Hamburg
  • Daniela Frank, Weiterbildungsassistentin für Allgemeinmedizin, Neustadt/Weinstraße

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit