Zusammenfassung
- Definition:Oberflächliche, festsitzende oder perforierende Fremdkörper auf der Kornea und/oder Konjunktiva.
- Häufigkeit:Sehr häufig.
- Symptome:Schmerzen, Fremdkörpergefühl und Tränenfluss evtl. Photophobie.
- Befunde:Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva.
- Diagnostik:Inspektion, bei festsitzenden Fremdkörpern augenärztliche Untersuchung in der Regel erforderlich.
- Therapie:Entfernung des Fremdkörpers, bei Bedarf lokale Antibiotika.
Allgemeine Informationen
Definition
- Oberflächliche, festsitzende oder perforierende Fremdkörper auf der Kornea oder der Konjunktiva (oberer oder unterer Konjunktivalsack)1
Häufigkeit
- Fremdkörper auf der Horn- oder Bindehaut sind häufig.
Ätiologie und Pathogenese
- Fremdkörper wie Sand, Staub, Holzspäne und Insekten (oder Teile davon) setzen sich in der Regel oberflächlich fest.2
- Glühende Partikel (Schweißen, Schleifen) können tiefer eindringen.
- Mit hoher Geschwindigkeit auftreffende Metallteile können tief in die Kornea oder Sklera eindringen und diese u. U. auch perforieren.2
- Bei metallischen Fremdkörpern kann sich ein Rosthof bilden, der den Fremdkörper umgibt.
- Fremdkörper können eine schmerzhafte Korneaerosion verursachen.2
- Fremdkörper unter dem Oberlid können streifenförmige vertikale Korneaabrasionen verursachen.2
Prädisponierende Faktoren
- Arbeiten mit Sand, Staub, Holzspänen und Schleifen von Metallteilen
ICD-10
- T15 Fremdkörper im äußeren Auge
- T15.0 Fremdkörper in der Kornea
- T15.1 Fremdkörper im Konjunktivalsack
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Nachweis von Fremdkörper
- Glasscherben und Holzspäne sind zuweilen schwer zu erkennen.
Differenzialdiagnosen
- Nichttraumatische schmerzhafte Erkrankungen wie:
Anamnese
- Meist typische Anamnese mit Schadensmechanismen2
- Schleifen von Metallteilen, Aufenthalt in staubigen Räumen, Arbeiten mit anfallenden Sägespänen usw.
- Schmerzen, Photophobie, Fremdkörpergefühl, Tränenfluss, gerötete Augen2
- Arbeitsunfall?
- Kontaktlinsen?2
Klinische Untersuchung
Fremdkörper auf der Kornea
- Mit der Augenlampe meist leicht zu sehen.2
- Ist kein Fremdkörper zu sehen, wurde dieser evtl. bereits weggeblinzelt, und der verbleibende Epitheldefekt verursacht das Fremdkörpergefühl.
Fremdkörper auf der Konjunktiva
- Sind sind mit der Augenlampe ebenfalls meist leicht zu sehen.2
- Untersuchung der Innenseite der Augenlider (Eversion)
- Bei Fremdkörperverdacht kann dieser Bereich gespült oder mit einem angefeuchteten Wattestäbchen nach doppelter Eversion exploriert werden.
- Glassplitter und Holzspäne sind manchmal schwer erkennbar.
Diagnostik bei Spezialist*innen
- Untersuchung mit Fluorescein und Spaltlampe ggf. unter Lokalanästhesie mit Augentropfen2
- Röntgen der Orbita, Ultraschall und/oder CT
- bei Verdacht auf tiefere Augenverletzung und/oder Penetration von Metallteilen
- MRT nur bei nicht-metallischen Fremdkörpern
Indikationen zur Überweisung
- Fremdkörper im Auge (wenn sie sich nicht leicht mit einem Wattestäbchen entfernen lassen) sollten dringlich durch Augenärzt*innen behandelt werden, insbesondere:3
- Fremdkörper im Pupillenbereich
- größere Epitheldefekte der Kornea
- bei erschwerter Untersuchung bei Kindern
- persistierende Beschwerden 3–4 Tage nach Entfernung eines oberflächlichen Fremdkörpers
- Kontaktlinsenträger*innen mit Korneaverletzung
- Eine perforierende Verletzung soll ausgeschlossen werden.
Therapie
Therapieziele
- Fremdkörper entfernen.
- Korneale Narbenbildung verhindern.
Allgemeines zur Therapie
- Lose Fremdkörper können mit Wattestäbchen oder Augenspülung entfernt werden.
- Festsitzende Fremdkörper werden in der Augenarztpraxis entfernt.3
- Dann lokale Antibiotikum-Applikation zur Vorbeugung einer Infektion.
- Bei metallischen Fremdkörpern kann sich ein Rosthof bilden.
- Ein Rosthof ist ungefährlich und wird normalerweise langsam resorbiert.3
- Besteht ein Korneadefekt länger als 2–3 Tage, sollte der Rosthof entfernt werden.
- Ein Cochrane-Review kommt zu dem Schluss, dass Augenklappen bei Korneaverletzungen weder die Heilung verbessern noch Schmerzen lindern.4
Medikamentöse Therapie
Lokale Antibiotikatherapie
- Antibiotika werden in der Regel durch Augenärzt*innen verschrieben.
- Lokale Antibiotika-Applikation3
- im Anschluss an die Fremdkörperentfernung
- Antibiotika-Salben sind vorzuziehen, z. B. Erythromycin-Augensalbe.
- schützt auch mechanisch
- bei Kontaktlinsenträger*innen: auf Wirksamkeit gegen Pseudomonas achten (z. B. Ofloxacin)
- Antibiotika-Augentropfen alternativ, falls von Seiten der Patient*innen keine Salbe gewünscht wird, z. B. Ofloxacin
- Therapiedauer bis 24 h nach Symptomfreiheit
- Lokale Steroide sind kontraindiziert.3
Schmerztherapie
- Bei kleinen Korneaverletzungen3
- NSAID oral, z. B. Ibuprofen 400 mg bis 3 x tgl.
- Lokalanästhetika3
- Sollten den Patient*innen nicht zum eigenen Gebrauch aushändigt werden.
- Können die Verheilung verzögern und evtl. zu weiteren Schäden und kornealer Narbenbildung führen.
- Sollten den Patient*innen nicht zum eigenen Gebrauch aushändigt werden.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Nicht festsitzende Fremdkörper können meist in der Hausarztpraxis entfernt werden.
- Kleine Hornhautdefekte verheilen in der Regel innerhalb von 1–2 Tagen.3
Komplikationen
Prognose
- Meist gute Prognose mit vollständiger Restitution nach Entfernung des Fremdkörpers
Verlaufskontrolle
- Bei kompletter Symptomfreiheit nach 1–2 Tagen und guter Adhärenz bezüglich der Augentropfenanwendung ist keine Kontrolle erforderlich.3
- Tägliche Nachkontrolle bei Visusminderung sowie bei Kindern und Kontaktlinsenträger*innen erforderlich3
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Quellen
Literatur
- Peate WF. Work-related eye injuries and illness. Am Fam Physician 2007; 75: 1017-22. www.ncbi.nlm.nih.gov
- UpToDate. Corneal abrasions and corneal foreign bodies: Clinical manifestations and diagnosis. Stand Juli 2023. (letzter Zugriff am 03.08.2023). www.uptodate.com
- UpToDate. Corneal abrasions and corneal foreign bodies: Management. Stand Juli 2023. (letzter Zugriff am 03.08.2023). www.uptodate.com
- Lim CHL, Turner A, Lim BX. Patching for corneal abrasion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 7. Art. No.: CD004764. DOI: 10.1002/14651858.CD004764.pub3. Accessed 03 August 2023. www.cochranelibrary.com
- BMJ BestPractice. Corneal abrasions. Stand 03.07.2023 (letzter Zugriff am 03.08.2023). bestpractice.bmj.com
Autor*innen
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München