Allgemeine Informationen
Definition
- Polyglobulie (Erythrozytose) ist definiert als Zunahme der Anzahl roter Blutzellen mit einem Anstieg von Hämoglobin und Hämatokrit über die obere Normgrenze.1
- Frauen: Hb > 16,5 g/dl, Hkt > 48 %
- Männer: Hb > 18,5 g/dl, Hkt> 52 %
- Es wird unterschieden zwischen:2
- selteneren primären Polyglobulien (Erythrozytosen), am häufigsten bei Polycythaemia vera
- häufigeren sekundären Polyglobulien (Erythrozytosen) mit breiter Differenzialdiagnose.
Häufigkeit
- Die Polycythaemia vera als primäre Form ist relativ selten mit einer Inzidenz von 0,84/100 000 und Prävalenz von 22/100 000.2-4
- Der überwiegende Anteil der Polyglobulien ist sekundär, allerdings ist die Prävalenz schwierig zu quantifizieren wegen des Mangels an verlässlichen Daten.1
- Häufigkeit vor allem abhängig von den Grunderkrankungen5
- Diagnose in der hausärztlichen Praxis häufig als Zufallsbefund
- Daten aus Kanada zeigen eine Erythrozytose im ambulanten Bereich bei 0,4 % der Frauen und 4 % der Männer.2,6
- 6–8 % der Patient*innen mit COPD und 2–8 % der Patient*innen mit OSAS sind betroffen.2,7-8
Ätiologie
Primäre Polyglobulie (Erythrozytose)
- Ursachen einer primären Polyglobulie
- erworbene Stammzellerkrankung: Polycythaemia vera (PV)
- philadelphia-chromosom-negative chronisch-myeloproliferative Erkrankung (zusammen mit der primären Thrombozythämie und der primären Myelofibrose)
- angeboren(selten)
- z. B. vererbbare Punktmutation im Erythropoietin-Rezeptor-Gen mit Daueraktivierung des EPO-Rezeptor-Systems
- erworbene Stammzellerkrankung: Polycythaemia vera (PV)
Sekundäre Polyglobulie (Erythrozytose)
- Ursachen einer sekundären Polyglobulie2,9
- Hypoxie
- Rauchen
- Lungenerkrankung
- obstruktive Schlafapnoe
- zyanotische Herzfehler (Rechts-Links-Shunt)
- Aufenthalt in großer Höhe
- CO-Vergiftung
- lokale renale Hypoxie
- Nierenarterienstenose
- polyzystische Nieren
- Hydronephose
- Medikamente
- Testosteron
- Erythropoietin (EPO)
- pathologische EPO-Produktion
- Nierenzellkarzinom
- hepatozelluläres Karzinom
- zerebelläres Hämangioblastom
- Leiomyom des Uterus
- Nebenschilddrüsenkarzinom
- Meningeom
- Verschiedenes
- Erythrozytose nach Nierentransplantation
- idiopathische Erythrozytose
Relative Polyglobulie
- Polyglobulie bei vermindertem Plasmavolumen (Exsikkose)
ICD-10
- D75.1 Sekundäre Erythrozythose (Polyglobulie)
- P61.1 Polyglobulie beim Neugeborenen
Anamnese
- Breite Anamnese im Hinblick auf durch Polyglobulie per se bedingte Symptome sowie auf mögliche Grunderkarnkungen
- Durch Hyperviskosität bedingte Symptome
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen bis zu Amaurosis fugax
- Myalgien
- Schwäche
- Parästhesien
- mentale Verlangsamung
- thrombembolischen Komplikationen
- Dyspnoe
- kardiopulmonale Erkrankung mit Hypoxämie
- Rauchen
- Raucher-Polyglobulie häufigste Form der Polyglobulie
- Tagesmüdigkeit
- B-Symptomatik (Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß)
- Erythropoietin-produzierende Neoplasien wie Nierenzellkarzinom, hepatozelluläres Karzinom, Hämangioblastom und andere)
- Blutungen, Thrombosen (arteriell und venös), Erythromelalgie, aquagener Pruritus (nach Duschen/Baden in warmem Wasser) als Hinweise für Polycythaemia vera
- Höhenaufenthalte
- CO-Belastung am Arbeitsplatz
- Medikamente
- androgene Steroide
- Testosteronsubstitutionstherapie
- Missbrauch anaboler Steroide
- Erythropoetin
- Diuretika (Exsikkose mit vermindertem Plasmavolumen als Ursache einer relativen Polyglobulie bei normaler Erythrozytenzahl)
- androgene Steroide
- Familienanamnese
Klinische Untersuchung
- Plethora, Kratzspuren an der Haut (Hinweise für Polycythaemia vera)?
- Exsikkose (Ursache für relative Polyglobulie)?
- Zyanose? Sonstige Zeichen einer kardiopulmonalen Erkrankung?
- Hepatosplenomegalie (bei Polycythaemia vera)?
- palpable Milz bei 70 % der Patient*innen mit Polycythaemia vera
- Athletischer Habitus, Akne, Hodenatrophie (Hinweise für Missbrauch androgener Steroide)?
Ergänzende Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
Labor
- Allgemeines Labor
- Blutbild: Hb, Hk, Erythrozyten, MCV, Leukozyten, Thrombozyten
- Ggf. wiederholen, um lediglich transiente Veränderungen auszuschließen.
- bei Polycythaemia vera häufig Erhöhung aller drei Zellreihen (kann aber bei nur geringer Erhöhung auch Hinweis auf relative Polyglobulie sein)
- Differenzialblutbild
- Leber- und Nierenwerte
- Ferritin
- bei Patient*innen mit Polycythaemia vera häufig erniedrigt2
- Blutbild: Hb, Hk, Erythrozyten, MCV, Leukozyten, Thrombozyten
- Sauerstoffsättigung/Blutgasanalyse
- Nachweis einer Hypoxämie
- Urin
- Hämaturie möglich bei Nierenzellkarzinom
- Erythropoietin
- erhöht bei Hypoxämie, erythropoietinproduzierenden Tumoren, exogener Zufuhr
- erniedrigt bei Polycythaemia vera
Sonografie Abdomen
- Hinweise für Malignom
- Nachweis einer Hepatosplenomegalie (Polycythaemia vera)
Spirometrie
- Nachweis einer Ventilationsstörung
Bei Spezialist*innen
Labor
- Molekulargenetische Untersuchung: JAK2-Mutation bei Polycythaemia vera (JAK2 ist eine zytoplasmatische Tyrosinkinase, die an der Signaltransduktion am EPO-Rezeptor beteiligt ist)
- Nachweis im peripheren Blut über Granulozyten-DNA
Knochenmarkuntersuchung
- Bei Polycythaemia vera
- meist Proliferation aller 3 Zellreihen mit Dominanz der Erythropoese
- Riesenmegakaryozyten mit „Hirschgeweih-Kernen“
Weitere Untersuchungen
- Untersuchungen zur Abklärung sekundärer Polyglobulien können je nach klinischem Verdacht u. a. umfassen:
- Bodyplethysmografie
- Echokardiografie
- Spiroergometrie
- CT
- MRT
- Schlaflabor
- Röntgenthorax
Abklärungsalgorithmus und abgeleitete Differenzialdiagnosen
- Mögliches Vorgehen bei V. a. Polyglobulie (Frauen: Hb > 16,5 g/dl, Hkt > 48 %
Männer: Hb > 18,5 g/dl, Hkt > 52 %), individuelle Anpassung des diagnostischen Ablaufs je nach Anamnese/klinischem Untersuchungsbefund - Zunächst Bestimmung der Erythrozytenmasse (= Anzahl der Erythrozyten/Liter)
- NW Frauen 4,5 ± 0,5 x 1012/l
- NW Männer 5,0 ± 0,5 x 1012/l
Erythrozytenmasse normal: Pseudoglobulie
- Diarrhö, Diuretika- oder Laxanzienübergebrauch, evtl. weitere internistische Abklärungen einer Dehydratation
Erythrozytenmasse erhöht: echte Polyglobulie
- Erythropoietinspiegel normal/erhöht (keine JAK2-Mutation)
- pO2 erniedrigt (Hypoxie)
- Rauchen
- chron. Lungenerkrankungen
- Rechts-Links-Shunt
- Schlafapnoe
- Höhenaufenthalt
- pO2 normal
- Nierenzellkarzinom
- hepatozelluläres Karzinom
- Familiäre Hämoglobinopathien
- Anabolikamissbrauch
- Erythropoetin(EPO)-Doping
- pO2 erniedrigt (Hypoxie)
- Erythropoietinspiegel erniedrigt (JAK-2-Mutation)
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung
- Patient*innen ohne Nachweis einer Grunderkrankung mit sekundärer Polyglobulie sowie niedrigem oder normalem Erythropoietinspiegel sollten zur Hämatologie überwiesen werden.2
Checkliste zur Überweisung
Polyzythaemia vera
- Zweck der Überweisung
- Diagnostik? Behandlung?
- Anamnese
- Thrombembolien? Blutungen?
- Pruritus? Erythromelalgie?
- Klinische Untersuchung
- Plethora, Kratzspuren?
- Hepatosplenomegalie?
- Laboruntersuchungen
Therapie
- Behandlung von Grunderkrankungen, die eine sekundäre Polyglobulie verursachen, z. B. COPD
- COPD-Patient*innen mit pO2 ≤ 60 mmHg und sekundärer Polyglobulie soll eine O2-Langzeittherapie angeboten werden.
- Ggf. Raucherentwöhnung
- Behandlung einer Polycythaemia vera (PV)
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Quellen
Leitlinien
- British Society for Haematology. A guideline for the diagnosis and management of polycythaemia vera. Stand 2019. www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- British Society for Haematology. A guideline for the management of specific situations in polycythaemia vera and secondary erythrocytosis. Stand 2019. www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Literatur
- Keohane C, McMullin M, Harrison C. The diagnosis and management of erythrocytosis. BMJ 2013; 347: f6667. doi:10.1136/bmj.f6667 DOI
- Mithoowani S, Laureano M, Crowther M, et al. Investigation and management of erythrocytosis. CMAJ 2020; 192: E913-918. doi:10.1503/cmaj.191587 DOI
- Ma X, Vanasse G, Cartmel B, et al. Prevalence of polycythemia vera and essential thrombocythemia. Am J Hematol 2008; 83: 359-362. doi:10.1002/ajh.21129 DOI
- Titmarsh G, Duncombe A, McMullin M, et al. How common are myeloproliferative neoplasms? A systematic review and meta-analysis. Am J Hematol 2014; 89: 581–587. doi:10.1002/ajh.23690 DOI
- Nagalla S. Secondary Polycythemia. Medscape, updated Jul 20, 2020. Zugriff 23.08.21. emedicine.medscape.com
- Busque L, Porwit A, Day R, et al. Laboratory Investigation of Myeloproliferative Neoplasms (MPNs): Recommendations of the Canadian Mpn Group. Am J Clin Pathol 2016; 146: 408-22. doi:10.1093/ajcp/aqw131 DOI
- McMullin M, Mead A, Ali S, et al. A guideline for the management of specific situations in polycythaemia vera and secondary erythrocytosis. Br J of Haematol 2019; 184: 161-175. doi:10.1111/bjh.15647 DOI
- Nguyen D, Holty J. Does untreated obstructive sleep apnea cause secondary erythrocytosis?. Respir Med 2017; 130: 27-34. doi:10.1016/j.rmed.2017.07.003 DOI
- McMullin M, Harrison C, Ali S, et al. A guideline for the diagnosis and management of polycythaemia vera. A British Society for Haematology Guideline. Br J Haematol 2019; 184: 176-191. doi:10.1111/bjh.15648 DOI
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.