Ein zu niedriger Blutkalziumspiegel kann ein Anzeichen für eine Grunderkrankung sein. Hier finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Ursachen.
Was ist ein niedriger Kalziumspiegel?
- Kalzium ist ein im Körper vorkommendes chemisches Element. Der Körper eines durchschnittlichen Erwachsenen enthält bis zu 1,4 kg Kalzium, nur ca. 0,1 % davon befinden sich im Blutserum.
- Kalzium ist nicht nur ein wichtiger Baustein des Skeletts, sondern auch äußerst wichtig für die ordnungsgemäße Funktion einer Reihe verschiedener Zelltypen im Körper, einschließlich Nervenzellen und Muskelzellen.
- Hypokalzämie bedeutet, dass der Kalziumwert im Blut zu niedrig ist. Bei einer Hypokalzämie liegt der Kalziumspiegel im Serum unter 2,1 mmol/l (oder ionisiertes Serumkalzium unter 1,1 mmol/l). Bitte beachten Sie hier aber auch immer die Referenzwerte des Labors, mit dem Ihre Arztpraxis zusammenarbeitet.
- Als Symptome einer akuten Hypokalzämie treten am häufigsten Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen oder Fehlempfindungen auf.
- Ist die Hypokalzämie chronisch, kann es ebenfalls zu Muskelschwäche und Fehlempfindungen kommen, aber auch zu neuropsychologischen Störungen, Hautveränderungen und Sehstörungen.
Was kann die Ursache sein?
Häufige Ursachen
- Hypoparathyreoidismus
- Funktionsbeeinträchtigung der Nebenschilddrüsen.
- Ein Hypoparathyreoidismus kann als Autoimmunerkrankung oder als Folge von Operationen oder Strahlentherapie des Halses auftreten.
- Vitamin-D-Mangel
- Die häufigsten Ursachen für einen Mangel an Vitamin D sind wenig Sonnenlicht und eine verringerte Nahrungsaufnahme oder verminderte Nährstoffaufnahme.
- Schwerer Vitamin-D-Mangel kann zu Hypokalzämie führen.
- Chronische Nierenkrankheit
- Ein niedriger Kalziumwert ist eines von vielen Anzeichen für eine chronische Nierenkrankheit.
- Eine Erkrankung entwickelt sich im Laufe der Zeit und ist von Müdigkeit, Übelkeit, Atemnot, Knochenschmerzen sowie Juckreiz geprägt.
- Akute Pankreatitis
- Häufige Ursachen sind Alkoholmissbrauch oder Gallensteine.
- Es treten akut starke Schmerzen in der Bauchmitte auf. Manchmal strahlen die Schmerzen nach hinten zum Rücken aus. Patient*innen sitzen oft in einer nach vorne gebeugten Schutzhaltung.
- Ein niedriger Kalziumwert ist oft einer von vielen abweichenden Werten bei einer akuten Pankreatitis.
Seltene Ursachen
- Durch Medikamente verursacht
- Verschiedene Medikamente können zu einer Hypokalzämie führen, beispielsweise Herz-, Epilepsie- oder Krebsmedikamente.
- Hypomagnesiämie
- Ein Mangel an Magnesium kann zu einer Hypokalzämie führen.
- Andere ernstzunehmende Erkrankungen
- Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen können ebenfalls zu einer Hypokalzämie führen.
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
- Ausgeprägte Muskelkrämpfe können ein Grund sein, den Kalziumspiegel im Serum zu überprüfen.
- Oft wird ein niedriger Kalziumwert in Zusammenhang mit der Untersuchung einer anderen schweren Erkrankung gefunden.
Untersuchungen
- Je nachdem, ob der Kalziumspiegel akut oder langsam gesunken ist, können unterschiedliche Symptome auftreten.
- Lebensstil, Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme können Hinweise auf die zugrunde liegende Krankheit geben.
- Bei der körperlichen Untersuchung wird besonders auf die Haut, das Herz und mögliche neurologische Beschwerden geachtet.
- Es werden Bluttests durchgeführt, um Blutwerte, Nierenfunktion und Leberfunktion zu untersuchen.
- Bei Bedarf kann eine Elektrokardiografie oder eine Ultraschalluntersuchung der Niere durchgeführt werden.
- Oft zeigt sich die Grunderkrankung deutlich – z. B. chronische Nierenkrankheit, Schilddrüsenerkrankung oder akute Pankreatitis – und Sie werden an eine entsprechende Facharztpraxis überwiesen oder in ein Krankenhaus eingewiesen.
- Auch wenn die Diagnose unklar ist, erhalten Sie in der Regel eine Überweisung zu Spezialist*innen.
Behandlung
- Je nach zugrunde liegender Störung kommen verschiedene Medikamente für die Behandlung einer Hypokalzämie in Betracht.
- Besonders bei einer chronischen Hypokalzämie wird Kalzium als Ersatz verabreicht.
- Bei einem Vitamin-D-Mangel wird Vitamin D ersetzt.
- Ansonsten wird die zugrunde liegende Erkrankung entsprechend behandelt.
Weitere Informationen
- Hypoparathyreoidismus
- Vitamin-D-Mangel
- Akute Pankreatitis
- Hypokalzämie – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
- Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Hypokalzämie. References are shown below.
- Cooper M, Gittoes N. Diagnosis and management of hypocalcaemia. BMJ 2008; 336: 1298-1302. doi:10.1136/bmj.39582.589433.BE DOI
- Krüger T. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Kalzium-, Magnesium- und Phosphat-Haushalt. eMedpedia, Zugriff 23.10.21. www.springermedizin.de
- Suneja M. Hypocalcemia. Medscape, updated Jul 30, 2021. emedicine.medscape.com
- Hastbacka J, Pettila V. Prevalence and predictive value of ionized hypocalcemia among critically ill patients. Acta Anaesthesiol Scand 2003; 47: 1264-9. PubMed
- Internisten im Netz. Kalzium. Zugriff 25.10.21. www.internisten-im-netz.de
- Fliser D, Ritz E. Störungen des Kalzium- und Phosphathaushalts. Urologe 1999; 38: 285-295. doi:10.1007/s001200050284 DOI
- Fong J, Khan A. Hypocalcemia - Updates in diagnosis and management for primary care. Can Fam Physician 2012; 58: 158-62. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Eller K. Hypokalziämie und Hyperkalziämie: Ätiologie, Klinik, Diagnose und Therapie. J Clin Endocrinol Metab 2011; 4: 40-45. www.kup.at
- Robert Koch-Institut (RKI). Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Stand 25.01.19. Zugriff 28.10.21. www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie. Hypoparathyreoidismus und Pseudohypoparathyreoidismus. AWMF-Nr. 174-005, Stand 2022. register.awmf.org
- Burckhardt P. Hypokalzämie, Hypomagnesiämie und Hypophosphatämie. Swiss Med Forum 2021; 21: 55-59. doi:10.4414/smf.2021.08613 DOI
- Kool N, Kohler S. Enges Zusammenspiel zwischen PTH, Vitamin D, Kalzium und Magnesium: «Die vergessene Ursache einer schweren Hypokalzämie». Swiss Med Forum 2021; 21: 236-238. doi:10.4414/smf.2021.08597 DOI
- Pepe J, Colangelo L, Biamonte F, et al. Diagnosis and management of hypocalcemia. Endocrine 2020; 69: 485-495. doi:10.1007/s12020-020-02324-2 DOI
- Michels T, Kelly K. Parathyroid disorders. Am Fam Physician 2013; 88: 249-257. www.aafp.org
- Assessment of hypocalcaemia. BMJ Best Practice, last updated 04 Jun 2021, Zugriff 26.10.21. bestpractice.bmj.com
- Ramos-Lopez E, Badenhoop K. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Vitamin D-Stoffwechsel, Störungen. eMedpedia, Zugriff 28.10.21. www.springermedizin.de
- Pharmazeutische Zeitung. Parathyroidhormon Natpar®. Letzte Aktualisierung 17.05.19. Zugriff 03.10.21. www.pharmazeutische-zeitung.de
- Schäffler A. Substitutionstherapie nach Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 827-834. doi:10.3238/arztebl.2010.0827 DOI
- Bollerslev J, Rejnmark L, Marcocci C, et al. European Society of Endocrinology Clinical Guideline: Treatment of chronic hypoparathyroidism in adults. Eur J Endocrinol 2015; 173: G1–G20. doi:10.1530/EJE-15-0628 DOI
- Müller-Plathe O. Calcium-Phosphat-Produkt. eMedpedia, Zugriff 29.10.21. www.springermedizin.de
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Drug Safety Mail 2017-42. 30.11.2017 – Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D www.akdae.de