Fibroadenom in der Brust

Zusammenfassung

  • Definition:Gutartiger Tumor in der weiblichen Brust.
  • Häufigkeit:Tritt primär in der Altersgruppe von 15–35 Jahren auf. Häufigster gutartiger Tumor der Brust. Bei ca. 15 % kommen in einer oder beiden Brüsten multiple Fibroadenome vor.
  • Symptome:Knoten in der Brust, ggf. Schmerzen, häufig Zufallsbefund.
  • Befunde:Runde oder längliche, gut abgrenzbare mobile Raumforderung tastbar.
  • Diagnostik:Tripeldiagnostik mit klinischer Untersuchung, Bilddiagnostik und ggf. Stanzbiopsie führt zur Diagnose.
  • Therapie:Ein asymptomatisches Fibroadenom bedarf meist keiner Behandlung. Bei einigen Patientinnen kann ein operativer Eingriff indiziert sein.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Ein Fibroadenom ist ein gutartiger Tumor in der weiblichen Brust, der aus glandulärem sowie aus fibrösem Gewebe besteht.1
  • Die Größe variiert, liegt aber im Durchschnitt bei 1–3 cm.2
  • 9 von 10 neuen Knoten in der Brust prämenopausaler Frauen sind gutartig.3
  • Diese sind meist im oberen lateralen Quadrant lokalisiert, wo sich auch das meiste Mammagewebe befindet.1

Häufigkeit

  • Die Erkrankung tritt vor allem im reproduktiven Alter bis kurz vor der Menopause auf.2,4
  • Häufigster gutartiger Tumor der Brust
    • ca. 25 % aller Knoten in der Brust2
  • In ca. 15 % der Fälle kommen multiple Fibroadenome in derselben oder in beiden Brüsten vor.5

Ätiologie und Pathogenese

  • Die Ursache ist nicht bekannt, jedoch scheint ein hormonell getriggerter Mechanismus eine Rolle zu spielen.
    • frühes Auftreten in der Prämenopause, Rückbildung in der Menopause
    • Vergrößerung während der Schwangerschaft und im Zuge einer Östrogenbehandlung6
  • Histologie: Typisch ist eine stromale Proliferation mit schlitzartig komprimierten epithelialen Komponenten.2
  • Fibroadenome werden eingeteilt in:7
    • einfache Fibroadenome
      • enthalten nicht-proliferierendes glanduläres und fibröses Gewebe
      • Frauen mit einfachem Fibroadenom ohne erhöhtes familiäres Risiko für Brustkrebs haben kein erhöhtes Risiko für eine Malignitätsentwicklung.5
    • komplexe Fibroadenome
      • Enthalten proliferative Veränderungen.
      • bei multizentrischen proliferativen Veränderungen mit leicht erhöhtem Malignitätsrisiko assoziiert
      • Differenzialdiagnostisch können Phylloidtumoren infrage kommen.
    • Riesen-Fibroadenome
      • Fibroadenome mit einer Größe > 10 cm 
      • Histologisch mitunter schwierig von Phylloidtumoren abzugrenzen.
    • juvenile Fibroadenome
      • Auftreten zwischen 10 und 18 Jahren
      • seltener als in den anderen Altersklassen

Disponierende Faktoren

  • Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.4
  • Ein regelmäßiger Zyklus ist in der Prämenopause mit einem höheren Risiko für die Entwicklung eines Fibroadenoms assoziiert, postmenopausal hingegen mit einem reduzierten Risiko.
  • Älteres Alter (> 32 Jahre) bei der Geburt des ersten Kindes ist mit einem geringeren Risiko assoziiert als jüngeres Alter (< 23 Jahre).
  • Ein BMI > 30 ist mit geringerem Risiko für alle gutartigen Brusterkrankungen assoziiert.
  • Einnahme hormonaler Kontrazeptiva > 8 Jahre ist mit erhöhtem Risiko assoziiert.
  • Eine positive Familienanamnese für Mammakarzinom erhöht das Risiko.

ICPC-2

  • X79 Gutartige Neubildung weibl. Brust

ICD-10

  • D24 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
  • N63 Nicht näher bezeichnete Knoten in der Mamma [Brustdrüse]

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Eine Kombination der Befunde der klinischen Untersuchung, Bilddiagnostik (Ultraschall) und Feinnadelaspirationszytologie ergibt die sicherste Diagnose.
  • Bei mammografisch eindeutigem Befund ist keine weitere Diagnostik erforderlich.2

Differenzialdiagnosen

  • Siehe auch Artikel Knoten in der Brust.
  • Mammakarzinom
  • Fibroadenomatose
  • Phylloidtumor
  • Intraduktales Papillom
  • Lipom
  • Fettnekrose
  • Zyste
  • Mastitis
  • Mammaabszess
  • Hamartome
  • Pseudoangiomatöse Stromahyperplasie (PASH)
  • Intramammärer Lymphknoten

Anamnese

  • Häufig Zufallsbefunde beim Mammografiescreening ohne Beschwerden
  • Vorstellung aufgrund eines selbst getasteten Tumors der Brust
    • häufig ohne Beschwerden
    • manchmal Schmerzen5
  • Anamnese zu:
    • der Dauer des Vorhandenseins, der Wachstumsdynamik
    • den begleitenden Symptomen
      • Lymphknotenschwellung
      • Sekretion aus der Brust
      • Allgemeinsymptome
      • Fieber
    • der Familienanamnese bezüglich Mammakarzinom.

Klinische Untersuchung

  • Palpation der Brust 
    • runde oder längliche, gut abgrenzbare mobile Raumforderung2
    • bei älteren Patientinnen möglicherweise auch derber oder weniger mobil
  • Palpation der axillären Lymphknoten

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Mammografie
    • pathognomonischer Befund: typisches Bild eines glatt begrenzten Herdbefundes ggf. mit popcornartigen Verkalkungen2
    • eingeschränkte Sensitivität bei hoher mammografischer Dichte, daher in diesem Fall ergänzende Sonografie
      • Jüngere Frauen haben in der Regel eine hohe mammografische Dichte.
  • Ultraschall
    • ovale glatt begrenzte echoarme, das umgebende Parenchym verdrängende Herdbefunde
    • bei schnell wachsende Mammakarzinomen bei jüngeren Frauen sonografisch Verwechselungsgefahr mit Fibroadenomen2
  • Perkutane Biopsie – sinnvoll bei folgenden Befunden: 
    • sonografisch unklarer Befund
    • klinisch oder sonografisch nachgewiesene Wachstumstendenz
    • neu aufgetretener Tastbefund in der Menopause
    • solider Herdbefund bei anamnestischen Risikofaktoren (positive Familienanamnese, BRCA-Mutation)
    • mammografischer Herdbefund mit suspekten Mikroverkalkungen.2
  • Feinnadelaspirationszytologie
    • nicht bei soliden Befunden geeignet

Indikationen zur Überweisung

  • Überweisung in die gynäkologische Praxis zur Sonografie und ggf. weiteren Diagnostik

Therapie

Therapieziele

  • Vermeiden, ein Mammakarzinom zu übersehen.
  • Diagnose sicherstellen.

Therapie

  • Asymptomatische Fibroadenome bedürfen keiner Therapie.2 
  • Indikationen für eine chirurgische Entfernung5 
    • bei Symptomatik (Schmerzen)
    • schnelles Wachstum
    • Fibroadenome > 5 cm
    • Wunsch der Patientin
  • Therapiemöglichkeiten  
    • chirurgische Exzision (sinnvoll bei Befunden > 2 cm) 
    • sonografische Vakuumbiopsie2 
    • experimentelle Verfahren8-9
      • Kryoablation
      • Behandlung mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU)
  • Bei der Entscheidung für oder gegen eine Exzision sind auch die Nachteile einer chirurgischen Therapie zu bedenken:
    • Narbenbildung
    • Formstörungen durch das entfernte Gewebe
    • Verletzung des Gangsystems der Brustdrüse
    • erschwerte Interpretation folgender Mammografien.7

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Klinische und sonografische Verlaufskontrolle alle 6 Monate für 2 Jahre5
    • bei stabilem Befund weitere Kontrollen nur bei erhöhtem familiärem Risiko für Brustkrebs
  • Fibroadenome sind bei vielen Patientinnen teilweise oder vollständig regredient.

Prognose

  • Gut, häufig spontane Regression

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Literatur

  1. Mareti E, Vatopoulou A, Spyropoulou GA, Papanastasiou A, Pratilas GC, Liberis A, Hatzipantelis E, Dinas K. Breast Disorders in Adolescence: A Review of the Literature. Breast Care (Basel). 2021 Apr;16(2):149-155. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Stachs A, Stubert J, Reimer T, Hartmann S: Benign breast disease in women. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 565–74. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0565. www.aerzteblatt.de
  3. Santen RJ, Mansel R. Benign breast disorders. N Engl J Med 2005; 353: 275-85. PubMed
  4. Johansson A, Christakou AE, Iftimi A et al. Characterization of Benign Breast Diseases and Association With Age, Hormonal Factors, and Family History of Breast Cancer Among Women in Sweden. JAMA Netw Open. 2021 Jun 1;4(6):e2114716. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Bodine AM, Holahan B, Mixon A. Benign Breast Conditions. J Am Osteopath Assoc. 2017 Dec 1;117(12):755-760. www.degruyter.com
  6. Krings G, Bean GR, Chen YY: Fibroepithelial lesions; The WHO spectrum. Semin Diagn Pathol 2017; 34: 438–52. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Sabel MS. Overview of benign breast disease. UpToDate, last updated Dec 2021. www.uptodate.com
  8. Golatta M, Harcos A, Pavlista D, et al.: Ultrasound-guided cryoablation of breast fibroadenoma: a pilot trial. Arch Gynecol Obstet 2015; 291: 1355–60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Tomkovich KR: Interventional radiology in the diagnosis and treatment of diseases of the breast: a historical review and future perspective based on currently available techniques. Am J Roentgenol 2014; 203: 725–33. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

Autor*innen

  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit