Allgemeine Informationen
Die Brustdrüsen bestehen aus Milchdrüsen und Milchgängen. Außerdem sind die Drüsen von reichlich Fettgewebe und Bindegewebe umgeben. Tumoren und Knoten können sowohl in Drüsen als auch in Milchgängen sowie im Fettgewebe und Bindegewebe vorkommen. Außerdem werden Knoten in der Haut über den Brustdrüsen leicht mit Brustknoten verwechselt. Das Fibroadenom (Bindegewebsknoten) ist der häufigste gutartige Knoten der Brust. Die häufigste bösartige Veränderung ist Brustkrebs in den Milchgängen.
Von allen in der Brust entdeckten Knoten sind die allermeisten gutartig. Die Knoten werden von 85 % der betroffenen Frauen selbst erkannt.
Gründe für den Arztbesuch
Die meisten Frauen, die aufgrund von Knoten in der Brust einen Arzt aufsuchen, sind sich einer Krebsgefahr bewusst und handeln in weiser Voraussicht. Die meisten von Ihnen suchen sofort einen Arzt auf. Manche jedoch leben mit dieser Unsicherheit, bis sich der Tumor vergrößert hat.
Inzwischen erkrankt in Industrieländern jede achte Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Daher sollten Sie die Brust regelmäßig auf Knoten hin untersuchen lassen, um einen Krebsverdacht entweder bestätigen oder ausschließen zu können.
Die jährliche Tastuntersuchung der Brust wird beim Frauenarzt durchgeführt. Im Rahmen der Brustkrebs-Früherkennung sollten zudem alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren in regelmäßigen Abständen zur Mammografie eingeladen werden.
Altersbedingte Veränderungen
Die Brustdrüsen werden von den Hormonen beeinflusst und verändern sich im Laufe der Zeit. Es gibt eine Reihe typischer Veränderungen für verschiedene Altersgruppen. Die Anzahl von Brustkrebserkrankungen steigt mit dem Alter und kommt im Alter unter 25 Jahren praktisch gar nicht und unter 45 Jahren nur selten vor.
- Im Alter unter 25 Jahren können jedoch Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume) in den Milchgängen, Fibroadenome (gutartige Knoten aus lockerem Bindegewebe) oder Veränderungen in der Haut auftreten.
- Im Alter von 26 bis 35 Jahren sind Schwellungen der Milchdrüsen aufgrund von Hormoneinflüssen und Milchstau häufiger. Häufig kommen auch Veränderungen in Verbindung mit dem Stillen vor. Krebserkrankungen sind immer noch selten, aber nicht auszuschließen.
- Bis zum Alter von 50 Jahren findet man weiterhin oftmals gutartige (benigne) Knoten in den Milchdrüsen und Milchgängen. Auch Fibroadenome können noch auftreten. Sie sollten in dieser Altersgruppe jedoch die Krebsgefahr im Auge behalten.
- Im Alter ab 50 Jahren besteht bei einem neuen Knoten in der Brust immer bis zum Beweis des Gegenteils Krebsverdacht. Aber auch in diesem Alter sind benigne, also gutartige Knoten möglich. Bei einer Hormontherapie können hormonelle Veränderungen und Zysten vorkommen.
Untersuchungen
Viele Frauen untersuchen ihre Brust regelmäßig selbst (Selbstuntersuchung der Brust). Viele der Knoten werden aber zufällig entdeckt, zum Beispiel beim Duschen.
Bei der ärztlichen Untersuchung wird die Brust systematisch abgetastet, um eventuelle Knoten zu finden und zu beurteilen, um welche Art von Knoten es sich handelt. Meistens wird der Befund des Arztes mit Mammografie und/oder Ultraschalluntersuchung komplettiert. Bei Verdacht auf einen bösartigen (malignen) Knoten werden immer weitere Untersuchungen in Form von Mammografie, Ultraschall der Brust und die Entnahme von Gewebeproben veranlasst.
Weitere Informationen
- Gutartiger Knoten in der Brust
- Bindegewebsknoten (Fibroadenom) in der Brust
- Brustkrebs
- Knoten in der Brust – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
- Julia Trifyllis, Dr. med, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Knoten in der Brust. References are shown below.
- Klein S. Evaluation of palpable breast masses. Am Fam Physician 2005; 71: 1731-8. PubMed
- Schoonjans JM, Brem RF. Fourteen-gauge ultrasonographically guided large-core needle biopsy of breast masses. J Ultrasound Med 2001; 20: 967-72. PubMed
- Robert Koch-Institut. Zentrum für Krebsregisterdaten. Brustkrebs (Mammacarzinom). Stand: 25.03.2015 www.krebsdaten.de
- National Cancer Institute. SEER 1973-2001 public-use data. Accessed online October 14, 2004, at: http://seer.cancer.gov/publicdata/.
- Berg WA, Campassi CI, Ioffe OB. Cystic lesions of the breast: sonographic-pathologic correlation. Radiology 2003; 227: 183-91. Radiology
- Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Register-Nr. 032-045OL, Stand 2017. www.awmf.org
- Barton MB, Harris R, Fletcher SW. The rational clinical examination. Does this patient have breast cancer? The screening clinical breast examination: should it be done? How? JAMA 1999; 282: 1270-80. Journal of the American Medical Association
- Campbell HS, Fletcher SW, Pilgrim CA, Morgan TM, Lin S. Improving physicians' and nurses' clinical breast examination: a randomized controlled trial. Am J Prev Med 1991; 7: 1-8. PubMed
- Kolb TM, Lichy J, Newhouse JH. Comparison of the performance of screening mammography, physical examination, and breast US and evaluation of factors that influence them: an analysis of 27,825 patient evaluations. Radiology 2002; 225: 165-75. Radiology
- Moss HA, Britton PD, Flower CD, Freeman AH, Lomas DJ, Warren RM. How reliable is modern breast imaging in differentiating benign from malignant breast lesions in the symptomatic population? Clin Radiol 1999; 54: 676-82. PubMed
- Lister D, Evans AJ, Burrell HC, Blamey RW, Wilson AR, Pinder SE, et al. The accuracy of breast ultrasound in the evaluation of clinically benign discrete, symptomatic breast lumps. Clin Radiol 1998; 53: 490-2. PubMed
- The Royal College of Radiologists. Making the best use of a Department of Clinical Radiology. Guidelines for doctors. Fourth edition. London: The Royal College of Radiologists, 1998.
- Barlow WE, Lehman CD, Zheng Y, Ballard-Barbash R, Yankaskas BC, Cutter GR, et al. Performance of diagnostic mammography for women with signs or symptoms of breast cancer. J Natl Cancer Inst 2002; 94: 1151-9. PubMed
- Obenauer S, Luftner-Nagel S, von Heyden D, Munzel U, Baum F, Grabbe E. Screen film vs full-field digital mammography: image quality, detectability and characterization of lesions published correction appears in Eur Radiol 2002;12:2388. Eur Radiol 2002; 12: 1697-702. PubMed
- Lewin JM, Hendrick RE, D'Orsi CJ, Isaacs PK, Moss LJ, Karellas A, et al. Comparison of full-field digital mammography with screen-film mammography for cancer detection: results of 4,945 paired examinations. Radiology 2001; 218: 873-80. Radiology
- Efficacy of screening mammography. A meta-analysis. JAMA 1995; 273: 149-54 Journal of the American Medical Association
- Breast cancer screening with mammography: overview of Swedish randomised studies. Lancet 1993; 341: 973-80 PubMed
- Gøtzsche P, Olsen O. Is screening for breast cancer with mammography justifiable?. Lancet 2000; 355: 129-34. PubMed
- Gøtzsche PC, Jørgensen KJ. Screening for breast cancer with mammography. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 6. Art. No.: CD001877. DOI: 10.1002/14651858.CD001877.pub5. DOI
- Gøtzsche, PC, Jørgensen, KJ . Screening for breast cancer with mammography.. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013. doi: 10.1002/14651858.CD001877.pub5 DOI
- Breast cancer screening with mammography in women aged 40-49 years. Int J Cancer 1996; 68: 693-
- Morris KT, Vetto JT, Petty JK, Lum SS, Schmidt WA, Toth-Fejel S, et al. A new score for the evaluation of palpable breast masses in women under age 40. Am J Surg 2002; 184: 346-7. PubMed
- Kamphausen BH, Toellner T, Ruschenburg I. The value of ultrasound-guided fine-needle aspiration cytology of the breast: 354 cases with cytohistological correlation. Anticancer Res 2003; 23: 3009-13. PubMed
- Ariga R, Bloom K, Reddy VB, Kluskens L, Francescatti D, Dowlat K, et al. Fine-needle aspiration of clinically suspicious palpable breast masses with histopathologic correlation. Am J Surg 2002; 184: 410-3. PubMed
- Osuch JR, Reeves MJ, Pathak DR, Kinchelow T. BREASTAID: clinical results from early development of a clinical decision rule for palpable solid breast masses. Ann Surg 2003; 238: 728-37. PubMed
- Crowe JP Jr, Rim A, Patrick R, Rybicki L, Grundfest S, Kim J, et al. A prospective review of the decline of excisional breast biopsy. Am J Surg 2002; 184: 353-5. PubMed
- Westenend PJ, Sever AR, Beekman-De Volder HJ, Liem SJ. A comparison of aspiration cytology and core needle biopsy in the evaluation of breast lesions. Cancer 2001; 93: 146-50. PubMed
- Hrung JM, Sonnad SS, Schwartz JS, Langlotz CP. Accuracy of MR imaging in the work-up of suspicious breast lesions: a diagnostic meta-analysis. Acad Radiol 1999; 6: 387-97. PubMed
- Kristoffersen Wiberg M, Aspelin P, Perbeck L, Bone B. Value of MR imaging in clinical evaluation of breast lesions. Acta Radiol 2002; 43: 275-81. PubMed
- Herborn CU, Marincek B, Erfmann D, Meuli-Simmen C, Wedler V, Bode-Lesniewska B, et al. Breast augmentation and reconstructive surgery: MR imaging of implant rupture and malignancy. Eur Radiol 2002; 12: 2198-206. PubMed