Intertrigo

Zusammenfassung

  • Definition:Entzündungen der Haut durch Haut-an-Haut-Reibung, häufig entsteht eine Superinfektion.
  • Häufigkeit:Eine häufige Erkrankung.
  • Symptome:Zunächst entsteht ein mildes Erythem, das sich zu Beginn in Form roter Flecken nahezu spiegelbildlich auf beiden Seiten einer Hautfalte manifestiert. Später Entzündungen, Mazerationen, Rhagaden.
  • Befunde:Erytheme, manchmal mit Erosionen, Fissuren, Bläschen, Pusteln, Knötchen, Papeln, Plaques, Makulae.
  • Diagnostik:Ggf. Keimnachweis.
  • Therapie:Symptomatische Therapie, Trockenhalten der Haut, ggf. topische antimykotische oder antibiotische Therapie.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Hochrote, meist scharf begrenzte, großflächige, juckende oder schmerzende Erosionen, Flecken oder erosive Plaques sowie häufig auch Rhagadenbildung in Körperfalten
  • Intertrigo betrifft oft die Leiste, die Axillae, die Falten unter den Mammae, Bauchfalten oder auch die Windelregion.
  • Andere möglicherweise betroffene Bereiche sind der Nabel, perinealer Bereich oder zwischen Fingern und Zehen, in den Halsfalten und den Falten der Augenlider.1
  • Intertrigo geht häufig einher mit einer Sekundärinfektion.

Häufigkeit

  • Intertrigo ist eine häufige Erkrankung, die besonders in feuchten und warmen Umgebungen auftritt.
  • Häufig betroffen sind Kinder im Windelalter, adipöse oder immobile Patient*innen.

Ätiologie und Pathogenese

  • Intertrigo entsteht dort, wo Haut an Haut reibt.2
  • Anfänglich entsteht ein leichtes Erythem, dann kann es zu Entzündungen mit Erosionen, Exsudation, Mazeration und Schuppenbildung kommen.3

Sekundäre Hautinfektionen

  • Feuchte, geschädigte Haut ist ein guter Nährboden für verschiedene Mikroorganismen, und sekundäre Hautinfektionen kommen häufig vor.
  • Bei einer Sekundärinfektion besteht oft ein unangenehmer süßlicher Geruch.
  • Eine Sekundärinfektion kann durch Pilze, hier besonders Candida oder auch Bakterien erfolgen.
  • Ein kutanes Erythrasma entsteht durch eine Infektion mit dem Bakterium Corynebacterium minutissimum.
    • Manifestiert sich als kleine, rötlich-braune Makulae, die zu größeren Flecken mit scharfer Abgrenzung zusammenwachsen können.
    • Ein Erythrasma fluoresziert unter der Wood-Lampe (UV-Licht) korallenrot.

Prädisponierende Faktoren

ICD-10

  • B36 Sonstige oberflächliche Mykosen
  • B37 Kandidose
  • L08 Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
    • L08.1 Erythrasma
    • L08.8 Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und des Unterhaut
    • L08.9 Lokale Infektionen der Haut und Unterhaut, nicht näher bezeichnet
  • L30 Sonstige Dermatitis
    • L30.3 Ekzematoide Dermatitis
    • L30.4 Intertriginöses Ekzem
    • L30.8 Sonstige näher bezeichnete Dermatitis

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Anfangs bestehen Rötungen in den Hautfalten. Es kommt zu Hautläsionen und Mazerationen, Brennen und Juckreiz können auftreten.
  • Satellitenherde sind ein Indiz für eine intertriginöse Kandidose.
  • Ein süßlicher Geruch weist auf eine Superinfektion hin.

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Intertrigo ist primär durch ein mildes Erythem gekennzeichnet, das sich zu Beginn als rote, nahezu spiegelbildliche Flecken auf beiden Seiten einer Hautfalte äußern kann.3
  • Das Erythem kann sich ausweiten und entzünden mit Erosionen, Nässen, Aufweichen der Haut und Schuppenbildung.4
  • Juckreiz, Brennen und Schmerzen in dem betroffenen Teil der Haut

Klinische Untersuchung

Intertrigo
Intertrigo
  • Erythem, manchmal mit Erosionen, Fissuren, Bläschen, Pusteln, Knötchen, Papeln, Plaques, Makulae
  • Eine schwere Entzündung verweist auf eine Sekundärinfektion.
  • Candida manifestiert sich typischerweise als Satellitpapeln oder Satellitpusteln.

Ergänzende Untersuchungen 

  • Bei Verdacht auf eine Superinfektion Keimnachweis durch Abstrich.
  • Eine Hautbiopsie kann in Betracht gezogen werden, wenn die Therapie nicht anspricht.1

Therapie

Therapieziele

  • Infektion und Entzündung heilen.
  • Rezidivprophylaxe

Empfehlung für Patient*innen

  • Die betroffenen Areale trockenlegen.
  • Übergewichtige sollten möglichst ihr Gewicht reduzieren.
  • Weite, luftige Kleidung tragen – Nylon oder andere synthetische Fasern vermeiden.

Intertrigo

  • Die betroffenen Areale durch Mullstreifen trockenlegen.
  • Evtl. mit Kaliumpermanganat-Lösung behandeln.
  • Lokale Anwendung eines milden Steroids
  • Zinkhaltige Applikationen oder weiche Zinkpaste

Pilzbefall

  • Topische Azol- bzw. Polyen-Antimykotika, z. B. Clotrimazol, Ketoconazol oder Bifonazol
  • Nystatin ist eher bei Hefepilzbefall (Candida) hilfreich, nicht bei Dermatophyten.
    • Das jeweilige Medikament wird 2- bis 3-mal täglich aufgetragen; die Behandlungszeit beträgt meist 3–4 Wochen oder noch ca. 2 Wochen, nachdem die Symptome abgeklungen sind.
  • In seltenen Fällen ist eine systemische Therapie mit Itraconazol oder Fluconazol notwendig.

Bakterielle Sekundärinfektion 

  • Lokale Antibiotika sind normalerweise nicht indiziert.
  • Systemische Antibiotika können in seltenen Fällen indiziert sein bei Zeichen einer ausgebreiteten Infektion oder wenn tieferes Gewebe betroffen ist; dann sollte eine Resistenzbestimmung erfolgen.

Erythrasma

  • Antimykotika vom Azoltyp
  • In schweren Fällen: einmalig 1 g Clarithromycin oral

Chirurgische Therapie

  • Nach massiver Gewichtsreduktion, insbesondere nach adipositaschirurgischen Operationen, kann eine plastisch-chirurgische Straffungsoperation angezeigt sein, um rezidivierende Intertrigo und Pilzbefall zu verhindern.

Prävention 

  • Gewichtsreduktion 
  • Trockenhalten der gefährdeten Bereiche (gut abtrocknen, keine luftundurchlässigen Windeln verwenden, häufiges Windelwechseln)
  • Das Aufeinanderliegen von Hautfalten möglichst vermeiden, z. B. durch Tragen eines BHs oder gute Lagerung bei immobilen Patient*innen.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Häufig chronischer Verlauf

Komplikationen

  • Sekundärinfektion mit Bakterien bzw. Pilzen

Prognose

  • Nach Behandlung vollständige Ausheilung möglich
  • Solange Haut auf Haut liegt, sind Rezidive häufig.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Intertrigo: Leichtes Erythem, das sich zu Beginn als rote, nahezu spiegelbildliche Flecken auf beiden Seiten einer Hautfalte manifestiert.
Intertrigo: Leichtes Erythem, das sich zu Beginn als rote, nahezu spiegelbildliche Flecken auf beiden Seiten einer Hautfalte manifestiert.
Kutane Kandidose: Intertrigo mit schweren Entzündungen weist auf eine Sekundärinfektion. Candida (im Bild) manifestiert sich typischerweise als Satellitenpapeln oder Satellitenpusteln.
Kutane Kandidose: Intertrigo mit schweren Entzündungen weist auf eine Sekundärinfektion. Candida (im Bild) manifestiert sich typischerweise als Satellitenpapeln oder Satellitenpusteln.

Quellen

Literatur

  1. Selden ST. Intertrigo. Medscape, last updated Nov 2020 emedicine.medscape.com
  2. Janniger CK, Schwartz RA, Szepietowski JC. Intertrigo and common secondary skin infections. Am Fam Physician 2005; 72: 833-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Mistiaen P, Poot E, Hickox S, Jochems C, Wagner C. Preventing and treating intertrigo in the large skin folds of adults: a literature overview. Dermatol Nurs 2004; 16: 43-6,49-57. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Laube S, Farrell AM. Bacterial skin infections in the elderly: diagnosis and treatment. Drugs Aging 2002; 19: 331-42. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

Autor*innen

  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit