Zusammenfassung
- Definition:Eine seborrhoische Warze/Keratose ist ein häufiger gutartiger Hauttumor.
- Häufigkeit:Im Alter häufig.
- Symptome:In der Regel asymptomatisch, Reizungen möglich.
- Befunde:Gut abgrenzbare Hautgeschwulst mit erhabener, warzenartiger Oberfläche; die Farbe variiert von hautfarbig bis braunschwarz.
- Diagnostik:Manchmal Abgrenzung zum malignen Melnom notwendig.
- Therapie:Meist nicht notwendig, Entfernung der Warzen bei kosmetischer Beeinträchtigung, ggf. histiologische Aufarbeitung.
Allgemeine Informationen
Definition
- Seborrhoische Warzen werden auch als seborrhoische Keratose oder Alterswarzen (Verrucae senilis) bezeichnet.
- Eine seborrhoische Warze ist einer der häufigsten gutartigen Hauttumoren, der mit zunehmendem Alter immer häufiger auftritt.1
Häufigkeit
- Seborrhoische Warzen treten in der Regel ab dem 50. Lebensjahr auf.
- Die meisten Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens mindestens eine seborrhoische Keratose.
- Die Anzahl der Warzen nimmt mit dem Alter zu; sie treten bei Frauen und Männern gleich häufig auf.
- Seborrhoische Warzen sind bei Menschen afrikanischer Abstammung seltener.2
Ätiologie und Pathogenese
- Die Ursache ist unbekannt. Alterungsprozesse der Haut, genetische Disposition und UV-Exposition scheinen eine Rolle zu spielen.
- Die seborrhoische Keratose entwickelt sich von einer initialen, hyperpigmentierten Macula zu einer charakteristischen Plaque.2
- Seborrhoische Warzen können am gesamten Körper auftreten, Hand- und Fußsohlen sowie Schleimhäute sind ausgenommen; treten hier Pigmentveränderungen auf, besteht der dringende Verdacht auf ein malignes Melanom.3
Leser-Trélat-Syndrom
- Beim Leser-Trélat-Syndrom treten akut viele seborrhoische Warzen mit starkem Juckreiz auf nicht entzündlich veränderter Haut auf.
- häufig mit einer Acanthosis nigricans assoziiert
- häufig paraneoplastisch im Rahmen einer malignen Grunderkrankung4-5
ICD-10
- L82 Seborrhoische Keratose
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Typischer klinischer Befund
Differenzialdiagnose
Anamnese
- Eine seborrhoische Warze ist in der Regel asymptomatisch.
- Juckreiz kann auftreten.
- Häufig kommt es durch mechanische Irritation zu Reizungen wie Blutungen oder auch leichte Infektionen, manchmal lösen sich Teile der Warze ab.
- Eine hohe Anzahl der Keratosen wird als kosmetisch störend erlebt.
- Verdächtig auf nicht gutartige Veränderungen sind:6
- Lokalisation im Gesicht, an den Händen und Fußsohlen sowie auf der Schleimhaut
- schnelle Größenzunahme
- Farbveränderungen
- Blutungen und/oder Wunden ohne mechanische Irritation
- veränderte Wahrnehmung: Juckreiz, Schmerzen, Stiche
Klinische Untersuchung
- Klar definierte Geschwulst mit erhabener, warzenartiger Oberfläche; die Farbe variiert von hautfarbig bis braunschwarz.
Seborrhoische Warze
- Die Läsion ähnelt einer flachgedrückten Rosine; meist kommt sie am Rumpf vor, kann jedoch auch an den Extremitäten, im Gesicht und der Kopfhaut auftreten.3
- Die Größe variiert meist zwischen einigen Millimetern bis zu 3 cm im Durchmesser; größere Läsionen sind jedoch möglich.
- Stukkokeratose1
- Ist eine Variante der seborrhoischen Keratose.
- Besteht aus multiplen, hautfarbigen oder weißen, trockenen, schuppenden Läsionen, die meist auf den Extremitäten zu finden sind.
Seborrhoische Warzen
- Dermatosis papulosa nigra1
- Ist eine andere Variante der seborrhoischen Keratose.
- Besteht aus mehreren, kleinen, braunen oder schwarzen Papeln, die am häufigsten im Gesicht von Menschen mit dunkler Hautfarbe auftreten.
Diagnostik beim Spezialisten
- Bei der Differenzierung zwischen einem melanozytären Nävus und einer seborrhoischen Keratose helfen das Alter der Patientin/des Patienten, die Lokalisation, die Größe und Morphologie der Läsionen.
- Insbesondere im Gesicht kann durch die Dermatoskopie eine genauere Abgrenzung gelingen.7
- Bestehen immer noch Zweifel an der Gutartigkeit, sollte eine Histologie angestrebt werden.
Therapie
Therapieziele
- Eine Therapie ist nicht notwendig.
- Entfernung der Warze bei:
- kosmetischer Beeinträchtigung
- ständiger mechanische Reizung
- Zweifel an der Diagnose
Therapieverfahren
- Seborrhoische Warzen müssen nicht behandelt werden; sie können jedoch aus kosmetischen Gründen entfernt werden.2
- Kürettage
- Kyrotherapie
- Führt – mit Ausnahme von sehr dicken Läsionen – zu guten Ergebnissen.
- Hat postoperativ weniger Beschwerden zur Folge.
- Laser
- Verschiedene Laservarianten können zur Entfernung von seborrhoischen Warzen verwendet werden.8
- Chirurgische Exzision
- Bietet die Möglichkeit der histologischen Aufarbeitung.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Seborrhoische Keratosen entarten nicht und sind leicht zu entfernen.
- Rezidive können auftreten.
- Eine Abgrenzung zum malignen Melanom ist meist klinisch möglich.
- Ein plötzlicher Anstieg der Anzahl an seborrhoischen Keratosen kann als Folge einer zugrunde liegenden malignen Erkrankung (Leser-Trélat-Syndrom) vorkommen.4
- Weitere Untersuchungen sollten in Betracht gezogen werden.5
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Die Größe von seborrhoischen Warzen variiert meist zwischen einigen Millimetern bis zu 3 cm im Durchmesser; größere Läsionen sind jedoch möglich.

Seborrhoische Warzen treten am häufigsten am Rumpf auf; sie können jedoch auch an den Extremitäten, im Gesicht und auf der Kopfhaut vorkommen.

Bei Dermatoskopie der seborrhoischen Warzen sind kleine Talgzysten sichtbar.

Seborrhoische Warze
Quellen
Literatur
- Luba MC, Bangs SA, Mohler AM, Stulberg DL. Common benign skin tumors. Am Fam Physician 2003; 67: 729-38. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Balin AK. Seborrheic keratosis. Medscape,2018 emedicine.medscape.com
- Hafner C, Vogt T. Seborrheic keratosis. J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6:664. PubMed
- Schwartz RA. Sign of Leser-Trelat. J Am Acad Dermatol 1996;35:88-95. PubMed
- Heaphy MR Jr, Millns JL, Schroeter AL. The sign of Leser-Trelat in a case of adenocarcinoma of the lung. J Am Acad Dermatol 2000;43(2 Pt 2):386-90. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Longo C, Moscarella E, Piana S, et al. Not all lesions with a verrucous surface are seborrheic keratoses. J Am Acad Dermatol 2014; 70:e121. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Braun RP, Ludwig S, Marghoob AA: Differential Diagnosis of Seborrheic Keratosis: Clinical and Dermoscopic Features. J Drugs Dermatol 2017; 16: 835–42 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Polder KD, Landau JM, Vergilis-Kalner IJ, et al. Laser eradication of pigmented lesions: a review. Dermatol Surg 2011; 37:572. PubMed
Autoren
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge