Wenn man von Herzklopfen spricht, bedeutet das, man spürt den eigenen Herzrhythmus und wird davon beunruhigt.
Was sind Herzklopfen und Herzrasen?
- Wenn man von Herzklopfen spricht, bedeutet das, man spürt den eigenen Herzrhythmus und wird davon beunruhigt. Das kann daran liegen, dass das Herz:
- schneller als normal schlägt
- langsamer als normal schlägt
- ständig unregelmäßig schlägt
- Extraschläge macht
- oder sich konkret bemerkbar macht (zum Beispiel bei Panik).
Vorkommen
- Herzklopfen ist eine häufige Ursache für ärztliche Beratung; die Betroffenen befürchten oftmals eine ernsthafte Erkrankung.
- Aufzeichnungen der elektrischen Aktivitäten des Herzens (EKG) zeigen täglich bei den meisten Personen Extraschläge an, die aber nur in Ausnahmefällen spürbar sind.
Ursache
Häufige Ursachen
- Extraschläge (Extrasystolen):
- Extraschläge sind die häufigste Ursache und ein harmloses Phänomen bei im Übrigen gesunden Personen ohne Herzfehler.
- Panik oder Verspannung:
- Dies führt zu einem Adrenalinausstoß und schnellerem Pulsschlag. Bei Panik nimmt man seinen Herzschlag außerdem bewusster wahr als sonst. Dies erhöht die Unruhe, wodurch steigen Adrenalinausstoß und Herzaktivität wiederum ansteigen. Ein unangenehmer, aber völlig harmloser Zyklus
- Blutarmut, Anämie:
- Enthält das Blut zu wenig roten Blutfarbstoff (Hämoglobin, Hb-Wert), so kann es nicht genug Sauerstoff aufnehmen. In der Folge muss das Herz schneller schlagen, um den den Sauerstoffmangel durch eine bessere Durchblutung auszugleichen.
- Bestimmte Medikamente oder Anregungsmittel:
- Asthma-, Erkältungsmedizin
- Bestimmte Blutdruckmedikamente
- Kaffee, Tabak, Drogen
- Fieber:
- Bei einer Infektion, verbunden mit Fieber, ist eine der Reaktionen des Körpers ein schnellerer Herzschlag
- Herzrhythmusstörungen:
- Vorhofflimmern:
- Vorhofflimmern kommt vor allem bei älteren Menschen recht häufig vor. Typisches Zeichen ist ein unregelmäßiger Puls.
- Langsamer Puls (Bradykardie):
- Durch regelmäßiges Training haben Leistungssportler einen langsamen Puls in Ruhe. Er kann aber bei älteren Menschen auch ein Anzeichen einer Erkrankung sein.
- Schneller Puls (Tachykardie):
- Dieser Zustand ist bei ansonsten gesunden Personen im Alter unter 50 Jahren harmlos. Wenn die Tachykardie jedoch in Attacken auftritt, kann dies auf eine elektrische Seitenbahn im Herzen hindeuten, welcher eine Abklärung erfordert. Der Zustand kann bei älteren Menschen ebenfalls ein Anzeichen für eine Erkrankung sein, die behandelt werden sollte.
- Vorhofflimmern:
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche):
- Insbesondere ältere Menschen sind von einem geschwächten Herz betroffen. Da die Kraft des Herzens nicht ausreicht, um das nötige Blut zu pumpen, schlägt das Herz schneller.
Seltene Ursachen
- Erhöhter Stoffwechsel:
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) mit zu schnellem Puls
- Niedriger Blutzuckerspiegel bei Diabetes:
- Der Körper reagiert auf einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel mit einem schnelleren Puls, ähnlich wie bei Fieber.
- Fehlfunktionen der Herzklappen:
- Aortenklappenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz
- angeborene Herzfehler
- Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie)
- Lungenerkrankungen
- Störungen in der Zusammensetzung der Blutsalze (Elektrolyte)
Was können Sie selbst tun?
- Die häufigsten Ursachen des Herzklopfens sind Panik oder Verspannungszustände, die Einnahme von Anregungsmitteln wie Kaffee oder Tabak, sowie harmlose Extraschläge. Empfinden Sie das Herzklopfen als sehr unangenehm, so vermeiden Sie möglichst solche Situationen oder Stoffe, die dieses erfahrungsgemäß auslösen.
- Extraschläge kommen häufig vor, auch wenn das Herz gesund ist. Insbesondere aktive Sportler können direkt nach dem Training oder Wettkampf Extraschläge des Herzens spüren, wenn der Adrenalinspiegel im Körper noch sehr hoch ist. Andernfalls spürt man die Extraschläge am ehesten, wenn sich der Körper in einem ausgeglichenen Ruhezustand befindet.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
- Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Herzklopfen krankheitsbedingt ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Unregelmäßiger Puls oder eventuelle Attacken mit schnellem oder langsamem Puls sollten vom Arzt untersucht werden.
- Sie sollten zudem einen Arzt aufsuchen, wenn Sie sich in Verbindung mit dem Herzklopfen krank und unwohl fühlen.
- Im Falle einer Bewusstlosigkeit in Verbindung mit Herzklopfen sollte sofort der Notarzt gerufen werden.
Wie geht der Arzt vor?
Anamnese
Der Arzt wird Ihnen eventuell folgende Fragen stellen:
- Wie lange hatten Sie diese Beschwerden schon?
- Wie oft treten sie auf?
- Leiden Sie an anderen Erkrankungen?
- Leiden Sie unter folgenden Symptomen:
- Übermäßige Atemnot
- Brustschmerzen
- Gesteigerter Harndrang in Verbindung mit Herzrasen
- Schwindelgefühl
- Ohnmachtsanfälle
- Geraten Sie leicht in Panik?
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente oder Drogen ein?
Ärztliche Untersuchung
- Der Arzt hört Herz und Lungen ab, misst den Puls und den Blutdruck und beurteilt Ihren Kreislauf.
Andere Untersuchungen
- Es wird ein EKG durchgeführt.
- Eventuell werden einfache Blutuntersuchungen gemacht, wie eine Bestimmung des roten Blutfarbstoffes (Hb-Wert) und der Blutsalze (Elektrolyte).
Überweisung an einen Spezialisten oder ein Krankenhaus
- Bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen werden Sie üblicherweise zu einem niedergelassenen Kardiologen oder in die kardiologische Abteilung eines Krankenhauses überwiesen.
Autoren
- Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Palpitationen. References are shown below.
- Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al.. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
- Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
- Raviele A, Giada F, Bergfeldt l, et al. Management of patients with palpitations: a position paper from the European Heart Rhythm Association. Europace 2011; 13: 920–934. doi:10.1093/europace/eur130 DOI
- Abbott AV. Diagnostic approach to palpitations. Am Fam Physician 2005; 71: 743-50. PubMed
- Cooper JM. Cardiology patient page. Palpitations. Circulation 2005; 112: e299-e301. circ.ahajournals.org
- Mikulicic F, Schmied C, Georgi A. Palpitationen: Hilfe, mein Herz stolpert!. Praxis 2012; 101: 505-514. doi:10.1024/1661-8157/a000914 DOI
- Knudson MP. The natural history of palpitations in a family practice. J Fam Pract 1987; 24: 357-60. PubMed
- Kroenke K, Arrington M, Mangelsdorff A. The prevalence of symptoms in medical outpatients and the adequacy of therapy.. Arch Intern Med 1990; 150: 1685-1689. pmid:2383163 PubMed
- Lok N, Lau C. Prevalence of palpitations, cardiac arrhythmias and their associated risk factors in ambulant elderly. Int J Card 1996; 54: 231-6. pmid: 8818746 PubMed
- Hoffmann A. Palpitationen. Schweiz Med Forum 2003; 17: 403-406. medicalforum.ch
- Wolff A, Campbell C. 10 steps before your refer for palpitations. Br J Cardiol 2009; 16: 182-186. bjcardio.co.uk
- Barsky AJ. Palpitations, arrhythmias, and awareness of cardiac activity. Ann Intern Med 2001; 134: 832-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Thavendiranathan P, et al. Does this patient with palpitations have a cardiac arrhythmia? JAMA 2009; 302: 2135-43. PubMed
- Taggar J, Hodson A. The assessment and management of palpitations in primary care. InnovAiT 2011; 4: 408–413. doi:10.1093/innovait/inr029 DOI
- Wexler R, Pleister A, Raman S. Palpitations: Evaluation in the Primary Care Setting. Am Fam Physician 2017; 96: 784-789.. www.aafp.org
- Knudson M. The natural history of palpitations in a family practice. J Fam Pract 1987; 24: 357-60. pmid:3559487 PubMed
- Nyrnes A, Mathiesen EB, Njølstad I, Wilsgaard T, Løchen ML. Palpitations are predictive of future atrial fibrillation. An 11-year follow-up of 22,815 men and women: the Tromso Study. Eur J Prev Cardiol 2012. doi:10.1177/2047487312446562 DOI
- Oberhofer E. So gehen Sie bei Palpitationen auf Nummer sicher!. MMW-Fortschritte der Medizin 2016; 4: 18. doi:10.1007/s15006-016-7853-5 DOI
- Jeejeebhoy FM, Dorian P, Newman DM. Panic disorder and the heart: a cardiology perspective. J Psychosom Res 2000; 48: 393-403. PubMed
- Eichenberg C, Hübner L, Fiegl J, et al. Das Herz als Projektionsort psychischer Konflikte. Dtsch Arztebl 2019; 8: 370-373. www.aerzteblatt.de
- Lessmeier TJ, Gamperling D, Johnson-Liddon V, Fromm BS, Steinman RT, Meissner MD, et al. Unrecognized paroxysmal supraventricular tachycardia. Potential for misdiagnosis as panic disorder. Arch Intern Med 1997; 157: 537-43. PubMed
- Wexler RK, Pleister A, Raman S. Outpatient approach to palpitations. Am Fam Physician 2011; 84: 63-9. PubMed
- Zimetbaum PJ, Josephson ME. The evolving role of ambulatory monitoring in general clinical practice. Ann Intern Med 1999; 130: 848-56. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gale CP, Camm AJ. Assessment of palpitations. BMJ 2016; 352: h5649. doi:10.1136/bmj.h5649 DOI
- Estner H, Lackermair K. . Herzen ohne Takt — das ist zu tun!. MMW 2018; 7: 52-58. www.springermedizin.de
- Fogel RI, Evans JJ, Prystowsky EN. Utility and cost of event recorders in the diagnosis of palpitations, presyncope, and syncope. Am J Cardiol 1997; 79: 207-8. PubMed
- Zimetbaum PJ, Kim KY, Josephson ME, Goldberger AL, Cohel DJ. Diagnostic yield and optimal duration of continuous-loop event monitoring for the diagnosis of palpitations. A cost-effectiveness analysis. Ann Intern Med 1998; 128: 890-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Giada F, Gulizia M, Francese M, et al. Recurrent unexplained palpitations (RUP) study comparison of implantable loop recorder versus conventional diagnostic strategy. J Am Coll Cardiol 2007; 49: 1951-6. PubMed