Was ist Fieber?
Die Körpertemperatur wird durch das Temperaturzentrum im Gehirn kontrolliert und gesteuert. Unter normalen Umständen bleibt die Kerntemperatur des Körpers auch bei Veränderungen der Umgebungstemperatur relativ konstant. Körperliche Anstrengung, eine ausgiebige Mahlzeit oder Temperaturschwankungen bei Frauen im Zyklusverlauf sind physiologische Ursachen einer Temperaturerhöhung.
Fieber ist üblicherweise ein Anzeichen einer Erkrankung und damit ein häufiger Grund für einen Arztbesuch. Erkrankungen, die bei Kindern zu Fieber führen, müssen bei Erwachsenen nicht unbedingt mit Fieber einhergehen. In Industrieländern wird Fieber am ehesten von nichtinfektösen entzündlichen Erkrankungen ausgelöst, während in Entwicklungsländern Infektionen am häufigsten sind. Insbesondere bei älteren Personen ist eine unentdeckte Krebserkrankung nicht selten die Ursache eines unklaren Fiebers.
Als Fieber unklarer Ursache (Fever of Unknown Origin, FUO) wird eine Körpertemperatur ≥ 38,3 °C bei mindestens 2 Messungen bezeichnet, die bei nicht immunsupprimierten Patient*innen über eine Dauer von ≥ 3 Wochen oder mehrere fierberhafte Episoden verteilt auf ≥ 3 Wochen auftritt und dessen Ursache trotz hochwertiger Diagnostik (ambulant oder stationär) nicht geklärt werden kann.
Was kann die Ursache sein?
Fieber ist eine der vielen Reaktionen des Körpers auf eine Erkrankung. Gelangen Bakterien oder Viren in den Körper, wird die körpereigene Abwehr gegen Infektionen, das Immunsystem, aktiviert. Dabei kommt es zu einer Erhöhung der Körpertemperatur. Die weißen Blutkörperchen, Antikörper und Zellen des Körpers, die die eingedrungenen Mikroorganismen bekämpfen, können bei einer leicht erhöhten Temperatur besser und wirksamer arbeiten. Das Immunsystem funktioniert bei einer Temperatur zwischen 38 und 40 °C am besten. Fieber ist also eine hilfreiche Abwehrreaktion des Körpers. Darum muss mäßiges Fieber nicht zwingend therapiert werden. Die Ursache des Fiebers sollte jedoch identifiziert und ggf. behandelt werden.
Viele häufige Erkrankung können gut diagnostisch erkannt und behandelt werden:
- Infektion der oberen Atemwege (Erkältung)
- Ohrenentzündung (insbesondere bei Kleinkindern)
- Rachenentzündung (z. B. Streptokokkeninfektion, Mandelentzündung)
- Akute Bronchitis
- Akute Bronchiolitis (starker Husten und Pfeifatmung bei Kleinkindern)
- Harnwegsinfekt bei Kindern
- Scharlach
- Grippe
- COVID-19
- Darminfektion
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Pfeiffer-Drüsenfieber, Mononukleose
- Gallenblasenentzündung.
Andere fieberverursachene Erkrankungen bleiben oft lange unerkannt. Jede Einzeldiagnose kommt dabei nur in geringer Häufigkeit vor; daher ist die Einteilung in vier Bereiche üblich:
Infektionen
Häufige Ursachen
- Herzklappenentzündung, Endokarditis
- Kann bei Personen mit Erkrankungen der Herzklappen auftreten.
- oft ohne Nachweis in Bakterienkultur
- Tuberkulose
- vor allem, wenn außerhalb der Lunge
- Pfeiffer-Drüsenfieber
- infektiöse Mononukleose durch das Epstein-Barr-Virus (EBV)
- Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV)
Weniger häufige Ursachen
- Brucellose
- Bartonellose
- Salmonellose
- Pilzinfektionen
- Akute HIV-Infektion
- Hepatitis A, B, E
- Humanes Herpesvirus 6 und 7
- Knochen- und Gelenkinfektionen
- Okkulter (versteckter) Abszess
Nichtinfektiöse entzündliche Erkrankungen
Häufige Ursachen
- Morbus Still des Erwachsenen
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- Riesenzellarteriitis
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Weniger häufige Ursachen
- Rheumatoide Arthritis
- Polyarteriitis nodosa
- Sarkoidose
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Kawasaki-Syndrom
Krebs
Häufige Ursachen
- Lymphome
- Leukämien
- Solide Tumoren (Nierenzellkarzinom, Melanom)
Weniger häufige Ursachen
- Myelodysplastische Syndrome
- Kolonkarzinom
- Multiples Myelom
- Magenkarzinom
- Brustfellkrebs
- Morbus Castleman
Verschiedene
Häufige Ursachen
- Medikamente
- Drogen
- Chronische Lungenembolien
- Hyperthyreose
- Hämatome
Weniger häufige Ursachen
- Subakute Thyreoiditis
- Nebenniereninsuffizienz
- Periodisches Fieber (genetisch)
- Nekrotisierende Lymphadenitis
- Febris factitia
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
Fieber ist an sich kein Grund, eine Arztpraxis aufzusuchen. In manchen Situationen ist dies jedoch hilfreich. Lassen Sie sich ärztlich untersuchen, wenn Sie hohes oder langanhaltendes Fieber (mehr als 3 Tage) in Verbindung mit einer schlechten Allgemeinverfassung haben oder bei sich oder Ihrem Kind eine schwere Krankheit vermuten.
Untersuchungen
- Beim Anamnesegespräch wird erfragt, seit wann das Fieber vorhanden ist, wie die allgemeine Verfassung ist und ob Schmerzen auftreten.
- Je nach dem Ergebnis der Anamnese folgt eine umfassende körperliche Untersuchung. Organe, die häufig Ausgangspunkt für unklares Fieber sind, werden eingehend untersucht.
- Alle Symptome und Befunde, die auf eine mögliche Diagnose hinweisen, werden gezielt weiter abgeklärt.
- Es folgen Blutuntersuchungen, z. B. zur Feststellung einer Entzündung (mittels CRP, einem Protein im Blut), Urinuntersuchungen oder Röntgen-/Ultraschalluntersuchungen des Oberkörpers.
- Nach der ersten Basisuntersuchung kann eine 18FDG-Positronenemissionstomografie/Computertomografie weitere Hinweise liefern.
- Beim Verdacht auf eine schwere Infektion oder bei einer Verschlechterung der klinischen Verfassung werden die Patient*innen in ein Krankenhauses überwiesen.
Behandlung
- Bei stabilen Patient*innen ist eine Strategie des wachsamen Zuwartens zu bevorzugen. Eine unspezifische Behandlung führt selten zu einer Heilung und verzögert möglicherweise die korrekte Diagnose.
- Eine versuchsweise durchgeführte Antibiotikatherapie sollte mit Ausnahme von Neutropenie-, immunsupprimierten und kritisch kranken Patient*innen vermieden werden.
- Zur Symptomlinderung kann ein Versuch mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sinnvoll sein.
Was können Sie selbst tun?
- Fieber an sich hat keinen Krankheitswert und erfordert keine Behandlung.
- Fiebersenkende Mittel sind bei leichtem Fieber nicht notwendig.
- Hat Ihr Kind hohes Fieber, sollten Sie nachts bei ihm bleiben.
- Da aufgrund der hohen Körpertemperatur viel Flüssigkeit verloren geht, sollten Sie ausreichend viel trinken bzw. darauf achten, dass Ihr Kind genug trinkt.
- Kinder mit Fieber sollten zu ihrem eigenen Wohl zu Hause bleiben, bis sie fieberfrei sind. In manchen Fällen ist dies aufgrund einer erhöhten Ansteckungsgefahr sogar wünschenswert.
- Patient*innen, bei denen letztlich keine Ursache identifiziert werden kann, haben eine gute Prognose mit niedriger Sterblichkeit.
Weitere Informationen
- Fieber bei Kindern
- Antibiotikatherapie
- Fieber unbekannter Ursache – Informationen für ärztliches Personal
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Fieber unbekannter Ursache. References are shown below.
- Haidar G, Singh N. Fever of Unknown Origin. N Engl J Med 2022; 386: 463-477. doi: 10.1056/NEJMra2111003 DOI
- Petersdorf R, Beeson P. Fever of unexplained origin: report on 100 cases. Medicine (Baltimore) 1961; 40: 1-30. doi:10.1097/00005792-196102000-00001 DOI
- Durack D, Street A. Fever of unknown origin--reexamined and redefined. Curr Clin Top Infect Dis 1991; 11: 35-51. pmid:1651090 PubMed
- Knockaert D, Vanderschueren S, Blockmans D, et al. Fever of unknown origin in adults: 40 years on. J Intern Med 2003; 253: 263-275. doi:10.1046/j.1365-2796.2003.01120.x DOI
- Vanderschueren S, Knockaert D, Adriaenssens T, et al. From prolonged febrile illness to fever of unknown origin: the challenge continues. Arch Intern Med. 2003;163(9):1033–1041. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ergönül O, Willke A, Azap A, Tekeli E. Revised definition of ‘fever of unknown origin’: limitations and opportunities. J Infect. 2005;50(1):1–5. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mulders-Manders C, Simon A, Bleeker-Rovers C. Fever of unknown origin. Clin Med 2015; 15: 280-284. doi:10.7861/clinmedicine.15-3-280 DOI
- Karrer U. FUO – Fieber mit unbekannter Ursache. Der informierte@rzt 2017;7:14-16. www.medline.ch
- Internisten im Netz. Fieber unbekannter Ursache (FUO). Zugriff 17.05.22, www.internisten-im-netz.de
- Brown I, Finnigan NA. Fever of Unknown Origin. Updated 2021 Aug 25. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Zugriff 18.05.22. www.ncbi.nlm.nih.gov
- David A, Quinlan J. Fever of Unknown Origin in Adults. Am Fam Physician 2022; 105: 137-143. www.aafp.org
- Varghese GM, Trowbridge P, Doherty T. Investigating and managing pyrexia of unknown origin in adults. BMJ. 2010;341:C5470. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cunha BA. Fever of unknown origin: focused diagnostic approach based on clinical clues from the history, physical examination, and laboratory tests. Infect Dis Clin North Am. 2007;21(4):1137–1187, xi. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Fusco F, Pisapia R, Nardiello S. Fever of unknown origin (FUO): which are the factors influencing the final diagnosis? A 2005–2015 systematic review. BMC Infectious Diseases 2019; 19: 653. doi:10.1186/s12879-019-4285-8 DOI
- Wright W, Auwaerter G. Fever and Fever of Unknown Origin: Review, Recent Advances, and Lingering Dogma. Open Forum Infect Dis 2020; 7: ofaa132. doi:10.1093/ofid/ofaa132 DOI
- Unger M, Karanikas G, Kerschbaumer A, et al. Fever of unknown origin (FUO) revised. Wien Klin Wochenschr 2016; 128: 796–801. doi:10.1007/s00508-016-1083-9 DOI
- Gaeta G, Fusco F, Nardiello S. Fever of unknown origin: a systematic review of the literature for 1995-2004. Nucl Med Commun 205-11; 27: 2006. doi:10.1097/00006231-200603000-00002 DOI
- Naito T, Mizooka M, Mitsumoto F, et al. Diagnostic workup for fever of unknown origin: a multicenter collaborative retrospective study. BMJ Open. 2013;3:e003971. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bleeker-Rovers CP, Vos FJ, de Kleijn EM, et al. A prospective multicenter study on fever of unknown origin: the yield of a structured diagnostic protocol. Medicine (Baltimore). 2007;86(1):26–38. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mourad O, Palda V, Detsky A. A comprehensive evidence-based approach to fever of unknown origin. Arch Intern Med 2003; 163: 545-551. doi:10.1001/archinte.163.5.545 DOI
- Cunha B, Lortholary O, Cunha C. Fever of Unknown Origin: A Clinical Approach. Am J Med 2015; 128: P1138.E1-1138.E15. doi:10.1016/j.amjmed.2015.06.001 DOI
- Gafter-Gvili A, Raibman S, Grossman A, et al. 18FFDG-PET/CT for the diagnosis of patients with fever of unknown origin. QJM 2015; 108: 289-298. doi:10.1093/qjmed/hcu193 DOI
- Huppertz H. Fieber unklarer Genese. Monatsschr Kinderheilkd 2021; 169: 416-425. doi:10.1007/s00112-021-01145-5 DOI
- Vanderschueren S, Eyckmans T, De Munter P, et al. Mortality in patients presenting with fever of unknown origin. Acta Clinica Belgica 2014; 69: 12-16. doi:10.1179/0001551213Z.0000000005 DOI