Anstrengungsasthma

Als Anstrengungsasthma wird eine Form von Asthma bezeichnet, bei der die typischen  Atembeschwerden und Hustenanfälle durch körperliche Anstrengung ausgelöst werden. Betroffene leiden während oder meist kurz nach sportlicher Aktivität an den typischen Symptomen, die dann üblicherweise langsam von selbst wieder zurückgehen.

Was ist Anstrengungsasthma?

Anstrengungsasthma ist Asthma, das durch körperliche Aktivitäten bzw. Sport ausgelöst wird. Bei bis ca. 46 % aller Menschen mit chronischem Asthma verschlimmern sich die Beschwerden im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung. Bei einigen Menschen mit Asthma ist körperliche Anstrengung der einzige oder wichtigste Auslöser für ihre Beschwerden.

Einige Menschen haben zwar während oder nach der körperlichen Anstrengung ähnliche Beschwerden, leiden aber nicht an Asthma: Hier spricht man korrekt von anstrengungsinduzierter Bronchokonstriktion, das heißt, die Atemwege verengen sich bei körperlicher Anstrengung, aber es liegt kein Asthma zugrunde. Ausdauersportler*innen sind besonders häufig betroffen.

Die meisten Menschen atmen durch die Nase. Auf dem Weg von der Nase in die Lunge erwärmt sich die Luft, wird befeuchtet und von Staub und kleinen Partikeln befreit. Bei Anstrengung atmen die Menschen schneller und häufig durch den Mund. Das bedeutet, dass die Luft, die in der Lunge ankommt, kälter und trockener ist und mehr Staub enthält. Kalte Luft ist vor allem bei Aktivitäten an frischer Luft im Winter ein Problem. Die Lungen werden gereizt und einige Menschen reagieren darauf mit einer Verengung der Bronchien, also Atembeschwerden und Husten.

Bei Menschen mit Asthma entstehen anstrengungsbedingte Symptome häufig, wenn das Asthma nicht ausreichend durch Medikamente kontrolliert ist.

Symptome

Anstrengungsasthma hat die gleichen Symptome wie andere Asthmaformen. Die häufigsten Beschwerden sind kräftiger Husten, Pfeifgeräusche beim Atmen, Atemnot, drückende Schmerzen in der Brust und schnelle Ermattung.

Die Symptome treten meist 520 Minuten nach Beginn der Anstrengung auf und erreichen 5–10 Minuten nach dem Ende der körperlichen Aktivität ihr Maximum.

Bei Anstrengungsasthma können die Symptome je nach Luftbedingungen unterschiedlich ausfallen. Kalte und trockene Luft, Luftverschmutzung oder Pollen können die Beschwerden verstärken, ebenso wie eine zusätzlich bestehende Erkältung. Warme feuchte Luft schützt oft eher vor Beschwerden.

Diagnostik

Spirometrie

Bei Verdacht auf Anstrengungsasthma messen Ärzt*innen mit einer sogenannten Spirometrie die Lungenfunktion. Mithilfe dieses Geräts lassen sich bei Ein- und Ausatmung die Volumina der Luft in der Lunge ebenso bestimmen wie die Geschwindigkeit des Luftstroms, wenn der zu untersuchende Mensch ein- und ausatmet. Die Untersuchung gibt also wichtige Hinweise darauf, wie leicht die Luft durch die Bronchien und die Luftröhre strömen kann. Zunächst wird die Spirometrie während einer Ruhesituation durchgeführt. Zeigen die Ergebnisse, dass der Luftstrom in der Lunge vor allem während der Ausatmung eingeschränkt ist (Obstruktion), ist dies ein Hinweis auf ein Asthma. Um noch weitere Hinweise zu erhalten, kann auch ein sog. Reversibilitätstest durchgeführt werden: Das bedeutet, dass zunächst eine normale Spirometrie durchgeführt wird. Danach atmen die Patient*innen ein Medikament ein, das die Atemwege weitet, um dann die Spirometrie zu wiederholen. Wenn bei der zweiten Messung eine deutliche Verbesserung vorliegt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die betroffene Person an Asthma leidet.

Provokationstest

Wenn die Spirometrie aus der Ruheposition ein normales Ergebnis zeigt, wird oft ein Provokationstest gemacht, bei dem die Patient*innen sich körperlich anstrengen müssen, meist müssen sie auf einem Laufband laufen. Die Anstrengung sollte eine deutliche Erhöhung des Pulses zur Folge haben. Wenn die Spirometrie nach der Anstrengung ergibt, dass ein erhöhter Widerstand in den Atemwegen entstanden ist (der Luftstrom also verringert ist), bestätigt das eine durch körperliche Anstrengung verursachte Verengung der Bronchien (Hyperreagibilität).

Asthma-Medikamente

Die Diagnose kann auch bestätigt werden, indem den Betroffenen 15 Minuten vor der Anstrengung ein inhalatives Asthma-Medikament gegeben wird. Wenn sich das Spirometrie-Ergebnis daraufhin verbessert, zeigt die Untersuchung, dass die Person Anstrengungsasthma hat.

Kälte-Test

Anstrengungsasthma tritt bei vielen Personen nur bei Kälte auf; werden die Betroffenen bei kalter Außenluft untersucht, zeigen sich oft eher Beschwerden als bei warmer Luft.

Testergebnisse

Wenn die Person während des Tests Beschwerden hat, die Lungenfunktionsmessung aber unverändert ist, liegen weder Asthma noch eine anstrengungsbedingte Verengung der Bronchien vor. Bei beiden Erkrankungen hält das Engegefühl in den Atemwegen nach der Anstrengung an, während die Atemnot aufgrund von unzureichendem Training (schlechter Kondition) keine messbare verminderte Lungenfunktion zeigt. Ein Testergebnis ohne für Asthma typischen Befund schließt Asthma allerdings nicht aus; denn v. a bei Kindern kann die Lunge in den beschwerdefreien Phasen ganz normal funktionieren.

Aus diesem Grund gibt es noch weitere Untersuchungsverfahren, um die Lungenfunktion zu überprüfen.

Behandlung

Anstrengungsasthma kann meist gut behandelt werden. Es besteht kein Grund, deshalb mit dem Sport aufzuhören. Im Gegenteil: Es ist wichtig, dass Menschen, die an Asthma leiden, sich regelmäßig körperlich betätigen.

SABA

Die wichtigste medikamentöse Therapie besteht aus sogenannten kurzwirksamen Beta-2-Agonisten (SABA). Diese wirken, indem sie die Atemwege erweitern; dadurch kann die Luft besser durch die Lungen strömen. Die Wirkung tritt schnell ein. Das Medikament sollte deshalb erst 15–20 Minuten vor der Anstrengung eingenommen werden. Die Wirkung hält 4–6 Stunden an. Alternativ kann ein kombiniertes Spray mit einem Beta-2-Sympathomimetikum und einem niedrig dosierten Kortison bei Bedarf eingesetzt werden.

Kortison-Spray

Wenn die Bedarfsmedikation nicht ausreicht, können zusätzlich regelmäßig inhalative Steroide (Kortison-Spray) genommen werden. Ein nachgewiesenes Asthma sollte entsprechend dem Stufenplan behandelt werden. Bei Wettkampfsportler*innen sollten die Doping-Richtlinien beachtet werden.

Weitere Maßnahmen

Zusätzlich zur Behandlung mit Asthma-Medikamenten können Betroffene Atembeschwerden oft verhindern, indem sie sich vor dem Training ordentlich aufwärmen. Schon weniger als eine Stunde nach dem Aufwärmen erleben viele eine „gute“ Episode von bis zu 3 Stunden. Aber nicht bei allen vermindert ein gutes Aufwärmen die Atemwegsbeschwerden.

Wenn Betroffene wissen, dass sie z. B. allergisch auf Pollen reagieren, sollten sie an Tagen mit hohem Pollengehalt vorsichtig sein. Auch sollte das Training bei Erkältungen eingeschränkt werden.

Praktische Hinweise

  • Erhöhen Sie Ihre körperliche Fitness durch regelmäßiges Training; Ärzt*innen können Ihnen geeignete Sportarten empfehlen.
  • Wärmen Sie sich mindestens 10 Minuten vor der körperlichen Anstrengung auf.
  • Bei kalter Luft sollten Mund und Nase durch einen Schal bedeckt werden.
  • Trainieren Sie möglichst in einer warmen und feuchten Umgebung.
  • Vermeiden Sie, während des Pollenflugs (Pollenflugkalender) und an Orten mit starker Luftverschmutzung zu trainieren.
  • Beenden Sie die Aktivität beim Training nicht abrupt, sondern reduzieren Sie die Intensität der Anstrengung schrittweise, bevor Sie sich erholen.

Weitere Informationen

Asthma bei Kindern

Autor*innen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Anstrengungsbedingter Bronchospasmus. References are shown below.

  1. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Nationale Versorgungsleitline Asthma. 4. Auflage, Stand 2020. www.leitlinien.de
  2. Krafczyk MA, Asplund CA. Exercise-induced bronchoconstriction: diagnosis and management. Am Fam Physician. 2011 Aug 15;84(4):427-34. Review. PubMed PMID: 21842790 www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Weiler JM, Brannan JD, Randolph CC, Hallstrand TS, Parsons J, Silvers W, Storms W, Zeiger J, Bernstein DI, Blessing-Moore J, Greenhawt M, Khan D, Lang D, Nicklas RA, Oppenheimer J, Portnoy JM, Schuller DE, Tilles SA, Wallace D. Exercise-induced bronchoconstriction update-2016. J Allergy Clin Immunol. 2016 Nov;138(5):1292-1295.e36. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Randolph C. An update on exercise-induced bronchoconstriction with and without asthma. Curr Allergy Asthma Rep 2009; 9: 433-8. PubMed
  5. Parsons JP, Hallstrand TS, Mastronarde JG, Kaminsky DA, Rundell KW, Hull JH, Storms WW, Weiler JM, Cheek FM, Wilson KC, Anderson SD; American Thoracic Society Subcommittee on Exercise-induced Bronchoconstriction. An official American Thoracic Society clinical practice guideline: exercise-induced bronchoconstriction. Am J Respir Crit Care Med. 2013 May 1;187(9):1016-27. doi: 10.1164/rccm.201303-0437ST PubMed PMID: 23634861 www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. de Aguiar KB, Anzolin M, Zhang L. Global prevalence of exercise-induced bronchoconstriction in childhood: A meta-analysis. Pediatr Pulmonol 2018 Jan 24. pmid:29364581 PubMed
  7. Wilber RL, Rundell KW, Szmedra L, Jenkinson DM, Im J, Drake SD. Incidence of exercise-induced bronchospasm in Olympic winter sport athletes. Med Sci Sports Exerc 2000; 32: 732-7. PubMed
  8. Parsons JP, Mastronarde JG. Exercise-induced bronchoconstriction in athletes. Chest 2005; 128: 3966-74. PubMed
  9. Randolph C. Exercise-induced asthma: update on pathophysiology, clinical diagnosis, and treatment. Curr Probl Pediatr 1997;27:53-77. PubMed
  10. Rundell KW, Slee JB. Exercise and other indirect challenges to demonstrate asthma or exercise-induced bronchoconstriction in athletes. J Allergy Clin Immunol 2008; 122: 238-46. PubMed
  11. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. AWMF-Leitlinie Nr. 020-009, Stand 2017. www.awmf.org
  12. Holzer K, Anderson SD, Douglass J. Exercise in elite summer athletes: Challenges for diagnosis. J Allergy Clin Immunol 2002; 110: 374-80. PubMed
  13. Sonna LA, Angel KC, Sharp MA, Knapik JJ, Patton JF, Lilly CM. The prevalence of exercise-induced bronchospasm among US Army recruits and its effects on physical performance. Chest 2001;119:1676-84. PubMed
  14. Reiff DB, Choudry NB, Pride NB, Ind PW. The effect of prolonged submaximal warm-up exercise on exercise-induced asthma. Am Rev Respir Dis 1989; 139:479-84. PubMed
  15. Rundell KW, Wilber RL, Szmedra L, Jenkinson DM, Mayers LB, Im J. Exercise-induced asthma screening of elite athletes: field versus laboratory exercise challenge. Med Sci Sports Exerc 2000; 32: 309-16. PubMed
  16. Schnall RP, Landau LI. Protective effects of repeated short sprints in exercise-induced asthma. Thorax 1980;35:828-32. PubMed
  17. Bonini M, Di Mambro C, Calderon MA, et al. Beta-agonists for exercise-induced asthma. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Oct 2;10:CD003564. Cochrane (DOI)
  18. Beuther DA, Martin RJ. Efficacy of a heat exchanger mask in cold exercise-induced asthma. Chest 2006; 129: 1188-93. PubMed
  19. Global Initiative for Asthma. Pocket Guide for Asthma Management and Prevention. Stand 2020. ginasthma.org
  20. Grove A, Lipworth BJ. Bronchodilator subsensitivity to salbutamol after twice daily salmeterol in asthmatic patients. Lancet 1995;346:201-6. PubMed
  21. Weiler JM, Bonini S, Coifman R, et al. Ad Hoc Committee of Sports Medicine Committee of American Academy of Allergy, Asthma & Immunology. American Academy of Allergy, Asthma & Immunology Work Group report: exercise-induced asthma. J Allergy Clin Immunol 2007; 119: 1349-58. PubMed
  22. Spooner CH, Spooner GR, Rowe BH. Mast-cell stabilising agents to prevent exercise-induced bronchoconstriction. Cochrane Database Syst Rev 2003;(4): CD002307. Cochrane (DOI)
  23. Koh MS, Tee A, Lasserson TJ, Irving LB. Inhaled corticosteroids compared to placebo for prevention of exercise induced bronchoconstriction. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No.: CD002739. DOI: 10.1002/14651858.CD002739.pub3. DOI
  24. Lazarinis N, Jørgensen L, Ekström T, et al. Combination of budesonide/formoterol on demand improves asthma control by reducing exercise-induced bronchoconstriction. Thorax 2013 Oct 3 . doi:10.1136/thoraxjnl-2013-203557 DOI
  25. Philip G, Pearlman DS, Villarn C, et al. Single-dose montelukast or salmeterol as protection against exercise-induced bronchoconstriction. Chest 2007; 132: 875-83. PubMed
  26. Edelman JM, Turpin JA, Bronsky EA, et al. Oral montelukast compared with inhaled salmeterol to prevent exercise-induced bronchoconstriction. A randomized, double-blind trial. Exercise Study Group. Ann Intern Med 2000; 132: 97-104. PubMed
  27. Tan RA, Spector SL. Exercise-induced asthma: diagnosis and management. Ann Allergy Asthma Immunol 2002;89:226-35. PubMed