Chronische Diarrhö (Durchfall)

Um eine chronische Diarrhö (chronischen Durchfall) handelt es sich, wenn eine Person mehr als dreimal täglich über mehr als 4 Wochen hinweg weichen/flüssigen Stuhlgang hat.

Was ist eine chronische Diarrhö?

  • Um eine chronische Diarrhö handelt es sich, wenn eine Person mehr als dreimal täglich über mehr als 4 Wochen hinweg weichen/flüssigen Stuhlgang hat.
  • Dies beruht auf einer verminderten Aufnahme von Wasser aus dem Nahrungsbrei durch die Darmwand, einer erhöhten Absonderung von Flüssigkeit durch die Darmwand in den Stuhl oder einer ungewöhnlich schnellen Darmpassage des Nahrungsbreis.
  • Bei unterschiedlichen Darmerkrankungen kann dies auf verschiedenen kombinierten Mechanismen beruhen.

Häufigkeit

  • Laut Bevölkerungsstudien sind etwa 3–5 % der Menschen von einer ständigen oder zeitweilig chronischen Diarrhö betroffen.

Beurteilung von chronischer Diarrhö

  • Bei jüngeren Menschen wird zunächst von einem Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) oder einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ausgegangen.
  • Bei älteren Menschen ist Dickdarmkrebs in Betracht zu ziehen.
  • Bei sehr alten Menschen handelt es sich meist um Verstopfung (Obstipation). In diesem Fall verlegt harter Stuhlgang eine Stelle im Darm. Der Stuhl vor dieser Blockade wird bakteriell zersetzt, verflüssigt und so ausgeschieden (sog. paradoxer Durchfall).

Was kann die Ursache sein?

Häufige Ursachen, die eine Behandlung notwendig machen

  • Darminfektionen
    • Fieber, andere Infektionszeichen, häufig nach Auslandsaufenthalten
  • Malabsorption von Milchzucker (Laktoseintoleranz)
    • Diese Unverträglichkeit kommt häufiger bei Menschen aus südlichen Breiten vor. Sie wird durch einen Mangel des Enzyms Laktase in der Dünndarmschleimhaut verursacht. Daraus ergibt sich eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker, also Milch und Milcherzeugnissen. Laktoseintoleranz kann auch vorübergehend nach Magen-Darm-Infektionen und unbehandelter Zöliakie auftreten.
    • Zu den Symptomen zählen Krämpfe, Völlegefühl, Blähungen sowie wässrige Diarrhö nach dem Verzehr von Milchprodukten.
  • Verstopfung als Ursache für Diarrhö
    • Kommt bei Kindern und älteren Menschen vor.
    • Eine Verstopfung, bei der harter Stuhl eine Stelle im Darm blockiert. Der Stuhl vor dem Hindernis wird bakteriell zersetzt und als Flüssigkeit ausgeschieden.
  • Colitis ulcerosa
    • Colitis ulcerosa tritt am häufigsten bei jungen Menschen auf. Es handelt sich um eine chronische Dickdarmentzündung, die nahezu immer den Enddarm (Rektum) betrifft. Sie kann sich auf den rechten Dickdarmbereich oder sogar den gesamten Dickdarm ausdehnen. Der Dünndarm ist nicht betroffen.
    • Hauptsymptom ist ein sehr häufiger Stuhlgang (5–15 mal pro Tag) mit Blut-, Eiter- und Schleimbeimischungen. Oft kommt es zu krampfartigen Schmerzen im Enddarm und einem beeinträchtigten Allgemeinzustand.
  • Morbus Crohn
    • Am häufigsten tritt die Erkrankung bei jungen Menschen auf. Es handelt sich um eine segmentale Entzündung der Darmwand, bei der 25 % der Betroffenen eine Entzündung im Dickdarm aufweisen. Bei 50 % sind sowohl Dickdarm als auch Dünndarm betroffen und bei 25 % tritt nur eine Entzündung im Dünndarm auf.
    • Die Symptome variieren. Zu typischen Kennzeichen zählen eine unblutige Diarrhö, anhaltende Kolikschmerzen sowie Analabszess- und Fistelausbildung um den Enddarm.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Nahrungsmittelallergie
    • Bei Kindern und Erwachsenen. Häufig bei Personen mit bekannten Allergien.
    • Dabei handelt es sich um eine veränderte Reaktion auf Lebensmittel. Bei der Nahrungsaufnahme treten Symptome an Augen, Nase, Lungen, Haut und Darm auf. Zu den häufigsten Symptomen zählen Diarrhö, Bauchschmerzen, Aufgetriebenheit, Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein.
    • Bei Verdacht auf eine solche Allergie sollte fachärztlich sorgfältig abgeklärt werden, ob und auf welche Nahrungsmittel jemand allergisch reagiert.
  • Zöliakie
    • Kommt sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen vor. Der Dünndarm reagiert auf das in den verschiedenen Getreidearten enthaltene Gluten.
    • Typische Symptome sind starker, übelriechender Fettstuhl, Aufgetriebenheit und Blähungen. Bei einigen Kindern kann es zu einer Wachstumsverzögerung und Anzeichen einer Mangelernährung kommen.
  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) oder Enddarmkrebs (Rektumkarzinom)
    • Diese Erkrankung verläuft häufig längere Zeit symptomfrei. Zu den häufigsten Symptomen zählen plötzliche Verstopfung oder Stuhlveränderungen.
    • Darmkrebs tritt meist bei über 50-Jährigen auf.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
    • Diese Erkrankung tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf.
    • Zu typischen Symptomen zählen Zittern, Gewichtsverlust trotz Appetit, Schwitzen und Wärmeempfindlichkeit, Herzklopfen, Unruhe, Reizbarkeit.
  • Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten
  • IBS (Irritable Bowel Syndrome, Reizdarmsyndrom)
    • Die Erkrankung ist am häufigsten bei Jugendlichen, kann aber auch im Erwachsenenalter auftreten. Sie ist oft mit psychischen Erkrankungen verbunden.
    • Es treten wiederkehrende Probleme in Form wechselnden Stuhlverhaltens, Unterbauchschmerzen und Blähungen auf. Nach Stuhl- und Gasentleerung kommt es meist zu einer vorübergehenden Linderung der Beschwerden.
  • Missbrauch von Abführmitteln
    • Meist sind Frauen betroffen, die diese Mittel als „Schlankmacher“ einsetzen.
    • Zu den Symptomen können Muskelschwäche, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, erhöhte Flüssigkeitsmenge im Körper, Knochenschmerzen und Diarrhö zählen.

Seltene Ursachen

Was können Sie selbst tun?

  • Loperamid zeigt eine gute symptomatische Wirkung. Eine regelmäßige Verwendung ist jedoch zu vermeiden.
  • Verzichten Sie bei einer nachgewiesenen Laktoseintoleranz auf Milchprodukte, viele laktosefreie Produkte stehen zur Verfügung.
  • Eine ballaststoffreiche Ernährung ist bei gereiztem Darm und Verstopfung angebracht. Eine solche Behandlung lässt sich bei einer Diarrhö jedoch nur schlecht durchführen.

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe aufsuchen?

  • Ein chronischer Durchfall sollte ärztlich untersucht werden, meist kann die Erkrankung gut behandelt werden. Der Zustand kann sich jedoch auch verschlechtern. Eine frühzeitige Therapie kann die Symptome unter Kontrolle halten oder deren Entwicklung verlangsamen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Krankengeschichte (Anamnese)

Ihnen können folgende Fragen gestellt werden:

  • Seit wann haben Sie die Beschwerden?
  • Hatten Sie bereits früher ähnliche Schmerzen?
  • Haben Sie allgemeine Symptome?
  • Haben Sie nachts Diarrhö?
  • Ist der Stuhl körnig und reichlich, hell und übelriechend und schwimmt in der Toilette?
  • Sind Blut und Schleim im Stuhl vorhanden?
  • Wechselt der Stuhlgang zwischen fester und weicher Konsistenz?
  • Hatten Sie vor der Diarrhö Verstopfung?
  • Waren Sie vor Kurzem im Ausland?
  • Haben Sie Bauchschmerzen?
  • Treten Symptome an anderen Organsystemen auf?
  • Vermuten Sie, auf Milch zu reagieren?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?

Ärztliche Untersuchung

  • Für die Diagnose werden Bauch und Anal- und Rektalbereich auf Krankheitszeichen untersucht, sowie der Allgemeinzustand beobachtet.

Andere Untersuchungen

  • Die Untersuchung von chronischem Durchfall kann ein breites Spektrum umfassen: Bluttests, Stuhltests, bildgebende Diagnostik und Endoskopie.

Überweisung an Spezialist*innen oder ein Krankenhaus

  • Anschließend werden Sie ggf. zur weiteren Klärung der Diagnose an Spezialist*innen für Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologie) oder Kinderkrankheiten (Pädiatrie) überwiesen.
  • Bei deutlich geschwächtem Allgemeinzustand erfolgt eine Krankenhauseinweisung.

Autor*innen

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Diarrhö, chronische. References are shown below.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Arasaradnam RP, Brown S, Forbes A, et al. Guidelines for the investigation of chronic diarrhoea in adults: British Society of Gastroenterology, 3rd edition. Gut 2018;67:1380-1399. gut.bmj.com
  3. Campbell S, Kalla R. Assessment of chronic diarrhoea. BMJ Best Practice. Last reviewed: 11 Aug 2022; last updated: 13 Jan 2021 bestpractice.bmj.com
  4. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021 www.dimdi.de
  5. Raithel M, Weidenhiller M, Hagel AFK, Hetterich U, Neurath MF, Konturek PC. Kohlenhydratmalassimilation häufig vorkommender Mono- und Disaccharide - Abgestuftes diagnostisches Vorgehen und Differenzialdiagnosen. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 775-82. www.aerzteblatt.de
  6. Tong J, Zheng Q, Zhang C, et al. Incidence, prevalence, and temporal trends of microscopic colitis: A systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2015; 110: 265-76. doi:10.1038/ajg.2014.431 DOI
  7. Moszkowicz D, Mariani A, Trésallet C, Menegaux F. Ischemic colitis: the ABCs of diagnosis and surgical management. J Visc Surg 2013; 150: 19-28. doi:10.1016/j.jviscsurg.2013.01.002 DOI
  8. Choi SR, Jee SR, Song GA, et al. Predictive Factors for Severe Outcomes in Ischemic Colitis. Gut Liver 2015; 9: 761-6. doi:10.5009/gnl15167 DOI
  9. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. AWMF-Leitlinie Nr. 061-031, Stand 2021 www.awmf.org