Was ist Mundgeruch?
Unangenehmer Geschmack im Mund und unangenehmer Geruch der ausgeatmeten Luft (fachsprachlich Halitosis). Mundgeruch tritt ganz allgemein vor allem morgens auf (bei nur morgendlichem Mundgeruch liegt keine „echte" Halitosis vor). Die verringerte Speichelproduktion und das verminderte Schluckverhalten in der Nacht können zu einer Ansammlung geruchsbildender Bakterien und Abbauprodukte in der Mundhöhle führen. Atmung durch den Mund (statt durch die Nase) führt außerdem eher zu Mundgeruch. Der Geruch verschwindet häufig bereits nach dem Frühstück und Zähneputzen.
Häufigkeit
Bei Mundgeruch handelt es sich um ein weit verbreitetes Phänomen. Die meisten Menschen leiden immer mal wieder unter Mundgeruch. Manche Menschen sind der Überzeugung, sie hätten Mundgeruch, obwohl dies andere Personen nicht wahrnehmen (Pseudohalitosis).
Beurteilung von Mundgeruch
Mundgeruch hängt in den meisten Fällen (bis zu 85 %) von den Bedingungen in der Mundhöhle ab und ist seltener auf Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts oder der Atemwege (Nase, Lunge) zurückzuführen.
Neben harmlosen Ursachen (trockener Mund, schlechte Mundhygiene) können auch ernste Krankheiten zugrunde liegen.
Was kann die Ursache sein?
Zu häufigen behandlungsbedürftigen Ursachen zählen
- Karies und Parodontitis (Zahnfleischentzündung)
- verursacht durch eine unzureichende Mundhygiene, Entzündung von Zahnfleisch und Zahnhalteapparat
- Bei Karies bilden sich übel riechende Schwefelverbindungen durch Bakterien in den Zahnfleischtaschen oder Zungenbelägen.
- Zu den Symptomen zählen Mundgeruch und beim Zähneputzen leicht blutendes Zahnfleisch. Das Zahnfleisch ist geschwollen, glänzend, dunkelrot und blutet leicht.
- Chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Lange andauernde (chronische) Nasennebenhöhlenbeschwerden können Mundgeruch verursachen.
- Zu den Symptomen zählen ein typisch gelb-grüner, zäher Schleim, Druckgefühl im Bereich der Nasennebenhöhlen (Stirn), erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei Druck von außen auf den Bereich der Nasennebenhöhlen, häufig eine verstopfte Nase.
Häufige, ggf. behandlungsbedürftige Ursachen
- Mundgeruch ohne besondere Ursache
- Alle Menschen haben hin und wieder Mundgeruch, insbesondere morgens.
- Die Lungen sondern flüchtige Substanzen aus Nahrungsmitteln oder Getränken ab, die Sie zu sich genommen haben, die sich in der Ausatemluft sammeln:
- Knoblauch
- Alkohol
- Zigarettenrauch
- Einige Personen reagieren mit Mundgeruch auf fetthaltiges Essen.
- Milchprodukte können zu einem sauren Atem führen.
- Raucher sind anfälliger.
- Vegetarier sind hingegen weniger betroffen.
- Träger von Zahnprothesen neigen eher zu Mundgeruch.
- Akute Mandelentzündung (Tonsillen)
- Eine Infektion in der Mundhöhle kann zu Mundgeruch führen.
- Einige Patienten weisen aber auch ohne Entzündung tiefe Einsenkungen (Krypten) in den Mandeln (Tonsillen) auf.
- In diesen Krypten kann sich ein weißer Belag bilden. Weiße Teilchen mit einem unangenehmen Geschmack und Geruch können sich lösen.
- Hunger und Diäten
- Fastenzeiten oder Hungern kann ebenfalls zu Mundgeruch führen, da sich der Stoffwechsel der hungernden Person verändert (verstärkte Bildung von sog. Ketonkörpern führt zu Acetongeruch).
- Austrocknen der Schleimhäute
- Trockene Schleimhäute können durch zu geringe Flüssigkeitszufuhr, bestimmte Medikamente, eine Strahlentherapie, chronische Infektionen (eine Magenschleimhautentzündung, Hepatitis u. a.), eine Erkrankung der Speicheldrüsen oder manche andere Krankheiten bedingt sein.
- Trockene Schleimhäute im Mund und Rachen bedingen ganz allgemein Mundgeruch.
Seltene Ursachen
- Speiseröhrendivertikel (Ösophagusdivertikel)
- Ein seltener Zustand, bei dem sich im oberen Bereich der Speiseröhre (Ösophagus) eine sackförmige Auswölbung bildet.
- In dieser Ausbuchtung können sich Speisereste sammeln, die sich zersetzen und den schlechten Geruch verursachen.
- Bronchienausweitungen (Bronchiektasen)
- Angeborene oder durch rezidivierende Entzündungen und Infektionen der Lungen erworbene Erweiterungen der Bronchien
- Sie können zu episodischem oder chronischem Husten, einer starken Schleimbildung, einer erhöhten Menge an Auswurf (Sputum) z. B. bei einer Lageänderung führen. Einige Menschen husten Blut und es kann Mundgeruch auftreten.
- Diabetes mellitus (Typ 1 oder Typ 2)
- Mundgeruch ist ein typisches Phänomen bei Diabetes.
- Bei einem sehr hohen Blutzucker bei Typ-1-Diabetes kann es zu einem azetonartigen Geruch kommen (diabetische Ketoazidose).
- Sjögren-Syndrom (rheumatische Erkrankung, Sicca-Syndrom)
- Diese rheumatische Erkrankung kann zu einer verminderten Speichelbildung und Schleimhautaustrocknung führen.
- Eine erhöhte Menge von Abbauprodukten im Mund und Karies sind die Folge, die wiederum zu Mundgeruch führen können.
- Nierenversagen
- Leberversagen
- Tumor im hinteren Nasen- oder Rachenbereich; Rachenkrebs
- Seltene Stoffwechselkrankheiten
Was können Sie selbst tun?
- Karies und Zahnfleischentzündungen
- Regelmäßig Zähne putzen.
- regelmäßige Anwendung von Zahnseide
- Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt
- Weißer Belag auf den Mandeln (Tonsillen)
- Ein Arzt kann eine akute Infektion ausschließen bzw. behandeln.
- Falls keine Infektion vorliegt, können desinfizierende Mundspüllösungen helfen. Inhaltsstoffe sind hier z. B. Chlorhexidin; in manchen Lösungen ist auch Zinn oder Zink enthalten (hier wird jedoch vor Überdosierung gewarnt). Von alkoholhaltigen Lösungen ist abzuraten, weil Alkohol die Schleimhäute schädigen kann.
- Regelmäßige Mahlzeiten
- Mahlzeiten (ohne zu starke Gewürze) wirken sich in der Regel 2–3 Stunden lang positiv auf den Mundgeruch aus.
- Zunge bürsten.
- Das kräftige Bürsten der Zunge mithilfe einer Zahnbürste mildert die Symptome ebenfalls, weil der Belag auf der Zunge regelmäßig entfernt wird.
- Ernährungsumstellung?
- Probieren Sie, Ihre Ernährung für eine bestimmte Zeit umzustellen (z. B. indem Sie Milchprodukte weglassen).
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Helfen die o. g. Maßnahmen nicht, sollten Sie zunächst zahnärztlichen Rat einholen. Bestehen aus zahnmedizinischer Sicht keine Zahn- oder Zahnfleischprobleme, holen Sie ärztlichen Rat ein.
Wie geht der Arzt vor?
Krankengeschichte (Anamnese)
Der Arzt kann Ihnen folgende Fragen stellen:
- Seit wann besteht bei Ihnen Mundgeruch? Wurden Sie von anderen Menschen auf den Mundgeruch hingewiesen?
- Worin besteht Ihrer Meinung nach die Ursache?
- Atmen Sie häufig durch den Mund?
- Mundatmung kann die Schleimhäute im Mund austrocknen und einen unangenehmen Geschmack bewirken.
- Haben Sie beim Zähneputzen Zahnfleischbluten?
- Haben Sie bemerkt, dass der Mundgeruch mit dem Verzehr bestimmter Lebensmittel verbunden ist?
- Halten Sie eine spezielle Diät ein, die einen besonderen oder unangenehmen Mundgeruch auslöst?
- Wie sieht es nach der Einnahme fetthaltiger Lebensmittel aus?
- Wie sieht es nach der Einnahme von Milchprodukten aus?
- Leiden Sie an bekannten chronischen Erkrankungen? Diabetes?
- Nierenerkrankung?
- Lebererkrankung?
- Lungenerkrankung?
- Bildet sich leicht weißer Belag auf den Mandeln (Tonsillen)?
- Stoßen Sie häufig Essensreste auf?
Ärztliche Untersuchung
- Bei einer zahn-/ärztlichen Untersuchung werden üblicherweise Zähne, Mund, Nase und Rachen sorgfältig inspiziert.
Andere Untersuchungen
- Normalerweise nicht erforderlich. Um eine Grunderkrankung auszuschließen, ist aber evtl. eine Blutuntersuchung notwendig.
Weitere Informationen
- Empfehlungen bei Mundgeruch
- Karies und Parodontitis
- Chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Speiseröhrendivertikel (Ösophagusdivertikel)
- Bronchienausweitungen (Bronchiektasen)
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Diabetische Ketoazidose
- Sjögren-Syndrom
- Karzinom des Hypopharynx (unterer Rachen)
Autoren
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Halitosis. References are shown below.
- Scully C, Felix DH. Oral medicine - update for the dental practitioner: oral malodour. Br Dent J 2005; 199: 498-500. PubMed
- Deutscher D, Noack M. Halitosis- Ein Update für den Generalisten. Prophylaxe Journal 2.2018. ZWP-online. Zugriff 29.08.2018 www.zwp-online.info
- Zürcher A, Laine M, Filippi A. Diagnosis, prevalence and treatment of Halitosis. Curr OralHealth Rep 2014; 1:279-85 PubMed
- Tomas Carmona I, Limeres Posse J, Diz Dios P, et al. Extraoral etiology of halitosis. Med Oral 2001;6:40-47. PubMed
- Porter SR, Scully C. Oral malodour (halitosis). BMJ 2006; 333: 632-5. PubMed
- Kini VV, Pereira R, Padhye A, et al. Diagnosis and Treatment of Halitosis: An Overview. J Contemp Dent 2012;2(3):89-95. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rosenberg M, Knaan T, Cohen D. Association among bad breath, body mass index, and alcohol intake. J Dent Res. 2007;86:997-1000. PubMed
- Frascella J, Gilbert RD, Fernandez P, et al. Efficacy of a chlorine dioxide-containing mouthrinse in oral malodor. Compend Contin Educ Dent 2000;21:241-254. PubMed
- Porter SR, Fedele S. Halitosis. BMJ Best Practice, last updated Jan 22, 2015. bestpractice.bmj.com
- Yaegaki K, Coil JM. Genuine halitosis, pseudo-halitosis, and halitophobia: classification, diagnosis, and treatment. Compend Contin Educ Dent. 2000 Oct;21:880-6, 888-9 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Morita M, Wang H-L. Association between oral malodour and adult periodontitis: a review. J Clin Periodontol 2001; 28: 813-9. PubMed
- Patil S, Meyers AD. Halitosis. Medscape April 2016. Zugriff 30.08.2018 emedicine.medscape.com
- Thrane PS, Young A, Jonski G, Rølla G. A new mouthrinse combining zinc and chlorhexidine in low concentrations provides superior efficacy against halitosis compared to existing formulations: a double-blind clinical study. J Clin Dent 2007; 18: 82-6. pmid:17913002 PubMed
- Bundesinstitut für Risiokobewertung. Zinksalze in Mundwasser und Zahnpasta . Stellungnahme Nr. 011/2015 6. Mai 2015 mobil.bfr.bund.de
- Rosenberg M. Clinical assessment of bad breath: current concepts. J Am Dent Assoc 1996; 127: 475-82. PubMed
- Outhose TL, Al-Alawi R, Fedorowicz Z, Keenan JV. Tongue scraping for treating halitosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006. pmid:16625641 PubMed
- Kozlovsky A, Goldberg S, Natour I, Rogatky-Gat A, Gelernter I, Rosenberg M. Efficacy of a 2-phase oil-water mouthrinse in controlling oral malodour, gingivitis and plaque. J Periodontol 1996; 67: 577-82. PubMed
- McCullough MJ, Farah CS. The role of alcohol in oral carcinogenesis with particular reference to alcohol-containing mouthwashes. Aust Dent J 2008; 53: 302. www.ncbi.nlm.nih.gov