Allgemeine Informationen
Definition
- Schmerzen im Bereich der Flanke
- Im Allgemeinen wird der Bereich zwischen Rippenbogen, Lendenwirbelsäule, Beckenkamm und vorderer Axillarlinie als Flankenregion bezeichnet
- In der Flankenregion ist die Bauchwand nicht durch Skelettanteile unterlegt, sondern besteht nur aus Haut, Muskulatur und Bindegewebe
Häufigkeit
- Flankenschmerzen sind ein regelmässiger Konsultationsgrund im ärztlichen Alltag mit breiter Differenzialdiagnose
- Urolithiasis häufige Ursache mit dem Charakter einer Volkskrankheit
Ätiologie
Rechts- oder linksseitiger Flankenschmerz,
- Urolithiasis
- Ureterstenose
- Pyelonephritis
- Nieren-/Nebenniereninfarkt
- Retroperitoneale Blutung
- Herpes zoster
- Pleuraerkrankungen
- Inkarzerierte Hernie
- Adnexitis
- Extrauteringravidität
- Rupturierte Ovarialzyste
- Myalgie
- Vertebragen
Zusätzliche Ursachen eines rechtsseitigen Flankenschmerz,
- Cholelithiasis
- Cholezystitis
- Appendizitis
- Lebererkrankungen
Zusätzliche Ursachen eines linksseitigen Flankenschmerzes,,
- Milzinfarkt
- Pankreatitis
- Divertikulitis
Beidseitiger Flankenschmerz,
- Aortendissektion
- Vertebragen
Schmerzformen
Viszeraler Schmerz
- Von den inneren Organen ausgehend, Fortleitung über die Nn. splanchnici
- Auslösung typischerweise durch Überdehnung und Spasmus
- Krampfartiger und bohrender Schmerzcharakter
- Übelkeit und Erbrechen als Begleitsymptome
- Schmerzlinderung durch Mobilität (herumgehen, sich winden)
Somatischer Schmerz
- Von der Bauchwand ausgehend, Fortleitung über segmentale sensible Nerven
- Dumpfer bis scharfer Schmerzcharakter
- Exakter lokalisierbar als ein viszeraler Schmerz
- Vermeiden unnötiger Bewegung, die den Schmerz verstärkt
ICD-10
- N23 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
- R10 Bauch- und Beckenschmerzen
- R10.0 Akutes Abdomen
- R10.1 Schmerzen im Bereich des Oberbauches
- R10.2 Schmerzen im Becken und am Damm
- R10.3 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches
- R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen
Diagnostik
Anamnese
- Schmerz
- Lokalisation
- Stärke
- VAS-Skala
- Charakter
- viszeral, somatisch
- Dauerschmerz, intermittierend, kolikartig
- bewegungsabhängig, in Ruhe
- Ausstrahlung
- z.B. in Leiste/Genital bei Harnleiterkolik, untere Extremität bei Radikulopathie
- Zeitlicher Verlauf
- plötzlich auftretend (z.B. Infarzierung), langsam beginnend (z.B. Infektion)
- Fieber, Schüttelfrost
- Dysurie, Hämaturie
- Übelkeit und Erbrechen
- B-Symptomatik
- Trauma
- Obstipation
- Vorerkrankungen
- Steinleiden (Niere/Harnwege, Gallenblase/-gänge)
- Degenerative Wirbelsäulenveränderungen
- Atherosklerose, kardiovaskuläre Risikofaktoren
- Gynäkologische Erkrankungen
- St.n. Appendektomie
- Schwangerschaft
Klinische Untersuchung
- Allgemeinzustand
- Blutdruck/Puls
- Temperatur
- Exanthem
- Perkussion/Palpation
- Flankenklopfschmerz
- die Kombination aus Flankenschmerz, klopfschmerzhaftem Nierenlager und Fieber (>38°C) spricht für eine Pyelonephritis,
- Schmerz unter dem Rippenbogen
- Abdominelle Abwehrspannung
- Flankenklopfschmerz
- Auskultation
- Darmgeräusche
- Strömungsgeräusch
Ergänzende Untersuchungen in der hausärztlichen Praxis
- Individuelle Auswahl von Laborparametern und Bildgebung je nach wahrscheinlicher Ätiologie
Labor
Blut
- Entzündungsparameter (CRP, Leukozyten)
- Nierenfunktionsparameter (Kreatinin, eGFR, Harnstoff)
- Leberfunktionsparameter (ALT, AST, Bilirubin), Cholestaseparameter (Gamma-GT, AP)
- Lipase
Urin
- Urinstatus (Urinteststreifen, Urinsediment)
- Urinkultur
Sonografie
- breit und rasch verfügbar, Hinweise u.a. für
- Harnaufstau, Nephrolithiasis
- Cholezysto-/Choledocholithiasis, Cholezystitis
- Pankreatitis
- Aortenaneurysma/-dissektion
Diagnostik beim Spezialisten
Computertomografie
- Wichtigstes weiterführendes Bildgebungsverfahren beim Flankenschmerz, da alle wesentlichen Organe und Strukturen abgebildet werden
Intravenöse Urografie
- in der Akutdiagnostik nur bei begründetem Verdacht auf Nierenkolik, d.h. bei Patient*innen mit rezidivierenden Steinepisoden in der Anamnese
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung
- Notwendigkeit zu weiterführender Bildgebung oder spezialärztlicher Untersuchung (z.B. Urologie, Nephrologie, Gynäkologie, Orthopädie)
Indikationen zur Krankenhauseinweisung
- Bei V.a. auf Krankheitsbilder mit Notwendigkeit engmaschiger Überwachung, intravenöser medikamentöser Therapie oder interventioneller/operativer Behandlungsverfahren
Illustrationen

Harnleiterkonkremente mit sekundärem Aufstau des Nierenbeckens (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

Sonografie: Hydronephrose Grad III mit kaum noch erkennbarem Sinusreflex sowie deutlicher Erweiterung von Nierenbecken und Nierenkelchen (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

Hydronephrose

Sonografie: Cholezystolithiasis mit zwei größeren Gallenblasenkonkrementen in einer postprandial kontrahierten Gallenblase (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de

Akute Cholecystitis mit Wandverdickung (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

Sonografie: Appendizitis mit entzündlicher Umgebungsreaktion im Querschnitt (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

Extrauteringravidität

Bauchaortenaneurysma mit Dissektion in der Sonografie (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

Sonografie: Ödematöse Pankreaskopfpankreatitis in der Sonografie (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

Sonografie: Divertikulitis mit Kotstein im Divertikel sowie Imbibierung des Fettgewebes und Abszess (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

Kolondivertikel

Übersichtszeichnung der Nieren und Harnwege
Quellen
Literatur
Autoren
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.