Distale Tibiafraktur bei Kleinkindern

Zusammenfassung

  • Definition: Nicht-dislozierte Spiralfraktur im distalen Drittel der Tibia bei Kleinkindern.
  • Häufigkeit: 1–2,5 Fälle pro 1.000 Kleinkindern jährlich.
  • Symptome: Das Kind fängt plötzlich an zu hinken und hört ganz auf zu gehen.
  • Befunde: Oft klinisch unauffälliger Befund, eventuell Druckschmerz über distaler Tibia.
  • Diagnostik: Röntgen des Unterschenkels.
  • Therapie: Immobilisierung mit Schiene oder Stiefel für 3–4 Wochen.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Toddler-Fraktur: nicht-dislozierte Spiralfraktur des distalen Drittels der Tibia bei Kleinkindern1
    • Toddler: englisch für Kleinkind (12–36 Monate)
  • Synonym: childhood accidental spiral tibial fracture (CAST-Fraktur) 2

Häufigkeit

  • Frakturen der distalen Tibia machen etwa 9 % aller Frakturen der langen Röhrenknochen im Kindesalter aus. 
    • Gehäuftes Auftreten bei Kleinkindern, die zu laufen anfangen und dabei noch unsicher sind.
  • Jährliche Inzidenz bei Kindern bis 8 Jahre 2  
    • 1–2,5 Fälle pro 1.000 Kinder 

Ätiologie und Pathogenese

  • Ursächlich wird meist ein Umknicktrauma (häufig Supination) angegeben. 
    • Typischerweise bei Kleinkindern, die gerade mit dem Laufen beginnen und noch häufig stolpern.

ICD-10

  • S82.3 Distale Fraktur der Tibia

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Plötzlich auftretendes Hinken bei Kleinkindern (oft Bagatelltrauma, das von Eltern nicht beobachtet wurde).
  • Konventionelles Röntgen in 2 Ebenen 
  • Kindesmisshandlung sollte immer bedacht werden.
    • Frakturen, die durch Misshandlung entstehen, befinden sich in der Regel im mittleren Drittel der Diaphyse und weitaus seltener im distalen Drittel.

Differenzialdiagnosen

  • Andere Ursachen für Hinken bei Kleinkindern 1

Anamnese

  • Meist harmlos aussehendes Umknicktrauma, das oft auch nicht beobachtet wird.
  • Kind hinkt plötzlich oder weigert sich zu gehen.

Klinische Untersuchung

  • Kind hinkt oder stellt sich bei der Untersuchung gar nicht erst hin, sondern setzt sich auf den Boden.
  • Klinischer Befund häufig sehr diskret:
    • meist kein Hämatom und keine ausgeprägte Schwellung
    • leichte Druckdolenz über der Fraktur an der distalen Tibia
  • Überprüfung der weiteren Gelenke der unteren Extremität:
    • schmerzhafte Bewegungseinschränkungen von Hüfte, Knie, Sprunggelenk oder Fuß?

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Ergänzende Untersuchungen haben keinen spezifischen diagnostischen Wert.
  • Ggfs. CRP, BSG und Leukozyten zur Abgrenzung einer Osteomyelitis.

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Standard: konventionelles Röntgen des Unterschenkels in zwei Ebenen 
    • 3. Ebene (Schrägaufnahme nach Broden) kann hilfreich sein
  • Bei klinischem Verdacht, aber unklarem Befund im Röntgen ggfs. MRT 
    • Alternativ kann Röntgen nach 10–14 Tagen wiederholt werden  2
  • Hochauflösende Sonografie mit Linearschallkopf zur Darstellung von Frakturen gut geeignet. 
    • cave: hohe Erfahrung von Untersucher*in notwendig

Indikationen zur Überweisung

  • Bei Verdacht auf eine Fraktur Überweisung an pädiatrisch erfahrene unfallchirurgische/orthopädische Praxis.

Therapie

Therapieziel

  • Vollständige Heilung
  • Schmerzlinderung

Allgemeines zur Therapie

  • International kein einheitliches Vorgehen.
  • In Übersichtsarbeit kein Vorteil einer Immobilisation mit Gips nachgewiesen. 4 
    • Daher Empfehlung zu Unterschenkel-Schiene oder Stiefel zur Schmerzlinderung für 3–4 Wochen. 2 
      • Auch der vollständige Verzicht auf therapeutische Maßnahmen, abgesehen von Aufklärung der Eltern über exzellente Prognose, wird diskutiert. 2 
    • Entfernung der Schiene oder des Stiefels durch Familie möglich ohne erneuten Arztkontakt. 2

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Die Fraktur heilt von alleine aus.
  • Im Durchschnitt können die Kinder nach 4–27 Tagen wieder laufen. 2  

Komplikationen

  • Es gibt keine zu erwartenden Komplikationen, selbst bei einer übersehenen Fraktur.

Prognose

  • Hervorragend.
  • Nahezu alle Kinder können, unabhängig von Art der Behandlung, nach 4 Wochen wieder ihr Gewicht tragen. 2  
  • Es ist jedoch möglich, dass die Kinder nach Entfernen des Gipses für einige Wochen weiterhin hinken, obwohl sie Schmerzen verneinen.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Literatur

  1. Rush JK. Limping child. Medscape, last updated Oct 13, 2021. emedicine.medscape.com
  2. Alqarni N, Goldman RD. Management of toddler’s fractures. Can Fam Physician 2018; 64(10): 740-41. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Herman MJ, Martinek M. The limping child. Pediatr Rev. 2015 May. 36 (5):184-95; quiz 196-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Jeganathan K, Elangainesan P, Kam A et al. Management of Toddler's Fractures. Pediatric Emergency Care 2021; 37(12): 1290-5. journals.lww.com

Autor*innen

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Allgemeinmedizin, Frankfurt

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit