Ellenbogenfraktur, Collum radii

Die Radiushalsfraktur kommt vor allem bei Kindern vor. Sie tritt typischerweise nach einem Sturz auf den Ellenbogen auf.

Was ist eine Radiushalsfraktur?

Definition

Ellenbogengelenk
Ellenbogengelenk

Der Unterarm wird von zwei Knochen gebildet, der Speiche (Radius) auf Daumenseite und der Elle (Ulna) auf Kleinfingerseite. Beide Knochen sind über das Ellenbogengelenk mit dem Oberarmknochen verbunden. Die Knochen werden von Gelenkbändern fest zusammengehalten.

Die Radiushalsfraktur ist ein Bruch im oberen Speichenbereich am Übergang zum Speichenkopf.

Symptome

Nach einem Sturz treten Schmerzen und Schwellungen am Ellenbogen auf. Die Beweglichkeit des Gelenks ist eingeschränkt.

Ursachen

Die Verletzung tritt typischerweise nach einem Sturz mit direkter Krafteinwirkung auf den Ellenbogen auf.

Häufigkeit

Die Radiushalsfraktur ist selten und kommt fast nur bei Kindern vor.

Untersuchungen

  • Bei der ärztlichen Untersuchung wird der Ellenbogen begutachtet und abgetastet. Druck auf den Radiushals ist schmerzhaft. Der Ellenbogen lässt sich nicht vollständig ausstrecken.
  • Zusätzlich werden Schulter und Handgelenk auf Verletzungen untersucht.
  • Die Diagnose wird mittels Röntgenaufnahmen bestätigt.

Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, eine Ausheilung der Fraktur in anatomiegerechter Position zu erreichen und die normale Funktionsfähigkeit des Ellenbogens wiederherzustellen.

Konservative Therapie

  • Ist die Fraktur nicht verschoben, wird der Arm für ca. 2–3 Wochen mit einem Gipsverband ruhiggestellt. Der Ellenbogen befindet sich dabei in einem 90-Grad-Winkel.
  • Nach 1 Woche wird eine Röntgenuntersuchung zur Kontrolle durchgeführt.

Operation

  • Bei einem verschobenen Bruch ist eine Operation notwendig.
  • Verschobene Knochen werden zunächst unter Betäubung wieder in die richtige Position gebracht. 
  • Der Bruch wird mit elastischen Nägeln stabilisiert, die nach etwa 5 Monaten wieder entfernt werden.
  • Nach der Operation wird der Arm für 3–6 Wochen ruhiggestellt.

Prognose

Die Prognose ist im Allgemeinen gut. Bis zur vollen Beweglichkeit und Belastungsfähigkeit des Ellenbogengelenks vergehen in der Regel mehrere Monate.

Wenn der Knochen nicht in der richtigen Position ausheilt, kann dies eine Funktionseinschränkung des Ellenbogens zur Folge haben. Bei Kindern kann es zu einem vorzeitigen Schluss der Wachstumsfuge im Speichenbereich kommen. Das heißt, dass der Knochen später leicht verkürzt ist.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Radiusfraktur, Collum. References are shown below.

  1. Rabin SI. Radial head fractures. Medscape, last updated Apr 20, 2020. emedicine.medscape.com
  2. Rausch V, Wegmann K, Müller L, et al. Frakturen des Ellenbogengelenks. Arthroskopie 2018; 31: 32-40. link.springer.com
  3. Hünnebeck S, Koslowsky TC. Funktionelles Ergebnis nach Behandlung der dislozierten Radiushalsfraktur beim Kind mittels ESIN. Obere Extremität 2018; 13: 66-68. link.springer.com
  4. Url M. Der Radius und seine funktionelle Bedeutung. Praxis Handreha 2021; 2(3): 129-31. www.thieme-connect.com
  5. Tejwani NC, Mehta H. Fractures of the radial head and neck: current concepts in management. J Am Acad Orthop Surg. 2007 Jul. 15(7):380-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov