Kniescheibe
Die Kniescheibe (Patella) ist ein kleiner Knochen auf der Vorderseite des Knies. Die Kniescheibe ist eine Verstärkung der Sehne zu den starken Muskeln der Oberschenkelvorderseite, den Oberschenkelstreckern.
Frakturen der Kniescheibe sind relativ selten und werden dann als Längs-, Quer-, Abriss- oder Schmetterbruch bezeichnet.
Verletzungsmechanismus
Eine Fraktur der Kniescheibe kann bei einem Sturz auf das Knie oder bei einer starken Beugung des Knies auftreten. Unter bestimmten Umständen reicht dafür auch eine starke Belastung der Oberschenkelmuskeln aus, zum Beispiel beim Hüpfen.
Eine Fraktur der Kniescheibe verursacht starke Schmerzen im Knie. Häufig ist das Kniegelenk geschwollen, und der Bereich kann rot und schmerzhaft sein. Das Gelenk lässt sich nur schwer bewegen, vor allem das Strecken ist problematisch.
Diagnostik
Mithilfe einer Röntgenuntersuchung wird festgestellt, ob ein Bruch vorliegt und wo sich dieser befindet.
Therapie
Kleine Patellafrakturen können mit einem Gips oder einer Schiene behandelt werden. Damit soll das Kniegelenk ruhiggehalten werden, sodass der Knochen gut wieder zusammenwächst. Der Gips wird vom Oberschenkel bis zum Knöchel angelegt und muss in der Regel fünf bis sechs Wochen lang getragen werden. Anschließend wird mithilfe neuer Röntgenaufnahmen geprüft, ob die Verletzung ausgeheilt ist.
Bei größeren Brüchen reicht mitunter ein Gips allein nicht aus, damit sie wieder zusammenwachsen. Hier kann eine Operation erforderlich sein, um die Knochenteile wieder zusammenzufügen. Nach dem Eingriff ist es unter Umständen notwendig, das Kniegelenk drei bis sechs Wochen lang mit einem Gips zu stabilisieren. Ist die Fraktur nach der Operation stabil, kann man auf den Gips verzichten. Nach einigen Tagen kann das Knie wieder bewegt werden. Dabei darf das gestreckte Knie belastet werden, das gebeugte Gelenk nicht.
Wenn ein Gips abgenommen wird, sind oft die Oberschenkelmuskeln geschwächt. Um künftige Steifheit und Schmerzen zu vermeiden, müssen daher noch eine Zeitlang Übungen absolviert werden. Meist werden diese Übungen unter physiotherapeutischer Anleitung durchgeführt.
Prognose
Wenn der Knochen gut zusammenwächst, treten im Nachhinein vermutlich wenige oder gar keine Beschwerden auf. Bei manchen Menschen kann es zu einer leichten Steifheit und Schmerzen kommen, doch hier kann mit einem geeigneten Training Abhilfe geschaffen werden.
Weiterführende Informationen
- Gipsbehandlung, mögliche Komplikationen
- Allgemeines zu Frakturen
- Frakturen im Knie
- Patellafraktur – für ärztliches Personal
Illustrationen

Autoren
- Philipp Ollenschläger, Medizinjournalist, Köln
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Patellafraktur. References are shown below.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Patellafraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-017, Stand 2020. www.awmf.org
- Pesch S, Kirchhoff K, Biberthaler P, et al. Patellafrakturen. Der Unfallchirurg 2019; 122: 225-237. link.springer.com
- Sayum Filho J, Lenza M, Teixeira de Carvalho R, Pires OGN, Cohen M, Belloti JC. Interventions for treating fractures of the patella in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 2. Art. No.: CD009651. DOI: 10.1002/14651858.CD009651.pub2. DOI