Fuß
Der Fuß besteht aus insgesamt 26 Knochen. Im Rückfuß befinden sich Fersenbein (Calcaneus) und Sprungbein (Talus). Darauf folgen das Kahnbein (Os naviculare), Würfelbein (Os cuboideum) und drei keilförmige Knochen, die sogenannten Keilbeine (Ossa cuneiformia). Die Keilbeine werden auch als Fußwurzel bezeichnet. Daran schließt sich der Mittelfuß an, der aus fünf Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia) besteht, der Vorderfuß umfasst 14 Zehenknochen (Phalangen). Röhrenknochen wie Metatarsalknochen und Phalangen haben ein sogenanntes proximales (zum Körper/Unterschenkel weisendes) und ein sogenanntes distales (vom Körper wegweisendes) Ende. Der mittlere Bereich der Röhrenknochen ist schmal und lang (Schaft), während die äußeren Bereiche verdickt sind. Das proximale Ende wird als Basis bezeichnet, das distale als Kopf.
Etwa 10 % aller Frakturen treten im Fuß auf. Zu einer Luxation der Fußwurzel, also des Bereichs zwischen Keilbeinen und Mittelfußknochen, kommt es z. B. durch einen Sturz auf den gestreckten und nach unten gewölbten Fuß. Auch infolge einer Einklemmung des Vorderfußes kann es zu einer solchen Luxation kommen. Ohne dass ein Knochen bricht, kann sich die Ebene zwischen Keilbeinen und Mittelfußknochen verschieben (Luxation bzw. Ausrenkung).
Diagnostik
Fußfrakturen und -luxationen verursachen im Allgemeinen Schmerzen, Schwellungen und eine Bewegungseinschränkung bzw. einen Funktionsverlust. Bei der Untersuchung fallen Schwellung, Hautblutung und gegebenenfalls eine Fehlstellung oder offene Wunde auf. Druckempfindlichkeit über dem verletzten Bereich, Instabilität der Gelenke und evtl. ein Knistergeräusch zwischen gebrochenen Knochenenden sind bei der ärztlichen Untersuchung feststellbar. Darüber hinaus wird der Arzt den Bewegungsumfang des Fußes und die Gelenkfunktion kontrollieren. Auch Durchblutung und Nervenfunktionen im Fuß müssen untersucht werden.
Bei der Fußwurzelluxation ist die Fehlstellung des Fußes oft gut erkennbar.
Die Diagnose wird durch eine Röntgenuntersuchung bestätigt. Frakturen in den Metatarsalknochen und Phalangen lassen sich jedoch bei Kindern oft schwer nachweisen. In solchen Fällen sollte ein Vergleich mit Aufnahmen vom gesunden Fuß vorgenommen werden. Andere bildgebende Verfahren sind grundsätzlich auch angezeigt wie beispielsweise Szintigrafie, CT, MRT oder Ultraschall. Insbesondere bei Verdacht auf eine Fußwurzelluxation ist meist ein CT sinnvoll, da sich hier am besten mögliche zusätzliche Verletzungen bzw. eine Fraktur erkennen lassen.
Therapie
Therapieziel ist die Sicherstellung einer Heilung und Wiederherstellung der Funktion. Das Ausmaß der Verletzung kann durch folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen begrenzt werden: Kühlung, Immobilisierung, Hochlagerung des Fußes und Schmerzmittel.
Fußwurzel-Luxation
Bei der Untersuchung fallen Schmerzen, Schwellung und eine Fehlstellung des Fußes auf. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Verletzung einer kleineren Arterie (Arteria dorsalis pedis). Frakturen der Basis des zweiten Mittelfußknochens (Metatarsalknochen) können eine Verschiebung der äußeren Mittelfußknochen (dritter, vierter und fünfter) nach sich ziehen.
Ein rasches Zurückbringen der Fußknochen in die Normallage (Reposition) ist wichtig, da Schwellungen und Druckschäden mit der Gefahr von dauerhaften Schäden an Sehnen, Muskeln und Haut verbunden sind. Eine Druckentlastung durch Spaltung des gestrafften Bandes (Fasziotomie), welches Sehnen und Muskeln im Fuß hält, kann erforderlich werden. Später, wenn die Schwellung zurückgegangen ist, wird die Wunde wieder verschlossen. Bei einer Verschiebung der Fußwurzel nach unten oder oben kann der Arzt/die Ärztin diese durch Ziehen in Längsrichtung und Druck auf die Basis der Mittelfußknochen (Metatarsalknochen) oft wieder richten. Danach muss für 6–8 Wochen ein Gipsverband angelegt und anschließend der Fuß trainiert werden. Bei einer seitlichen Verschiebung der Mittelfußknochen und Fraktur der Basis des zweiten Mittelfußknochens (Metatarsalknochen) ist meist eine Operation erforderlich. Die Fraktur wird mit Schrauben und/oder Stiften fixiert. Nach der Operation wird der Fuß im Gipsverband für 6 Wochen ruhig gestellt.
Andere Fußfrakturen
- Fersenbeinfraktur
- Fraktur von Würfelbein/Keilbein
- Fraktur der Mittelfußknochen
- Kahnbeinfraktur
- Fraktur des Sprungbeins
- Fraktur des Mittelfußgelenks
- Zehenfraktur
Prognose
Ein Kompartmentsyndrom als Folge der starken Schwellungen im Fuß gilt als schwerste akute Komplikation bei Frakturen im Fuß. Dies ist bei Frakturen im Mittelfuß als Folge der Trümmerschäden keine Seltenheit. Es kommt zu einer starken Schwellung (früh im Verlauf) und Schäden an Blutgefäßen und Nerven (im weiteren Verlauf).
Muss der Fuß einige Zeit ruhig gestellt werden, ist eine Therapie zur Vorbeugung von Blutgerinnseln nötig (Thromboseprophylaxe), ansonsten besteht ein erhöhtes Risiko für eine tiefe Venenthrombose im Unterschenkel.
Mögliche Spätkomplikationen sind eine Infektion, Verschleißerscheinungen, Ausbleiben der Heilung (Pseudarthrose), instabiler Fuß und/oder Schwierigkeiten beim Gehen.
Bei richtiger Therapie und zufriedenstellenden Ergebnissen während der ersten Phase nach der Verletzung ist die Prognose gut.
Weitere Informationen
- Frakturbehandlung, mögliche Komplikationen
- Frakturen (Knochenbrüche)
- Blutgerinnsel in Arm oder Bein, tiefe Venenthrombose
- Fraktur des Fußes – Informationen für ärztliches Personal
- Fraktur des Kalkaneus – Informationen für ärztliches Personal
- Frakturen eines Metatarsalknochens – Informationen für ärztliches Personal
- Fraktur des Kahnbeins – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Fußfraktur. References are shown below.
- Silbergleit R. Foot fracture. Medscape, last updated Sep 23, 2018. emedicine.medscape.com
- Perry JJ, Stiell IG. Impact of clinical decision rules on clinical care of traumatic injuries to the foot and ankle, knee, cervical spine, and head. Injury. 2006 Dec. 37(12):1157-65. www.ncbi.nlm.nih.gov
- David S, Gray K, Russell JA, et al. Validation of the Ottawa Ankle Rules for Acute Foot and Ankle Injuries. J Sport Rehabil 2016; 25(1): 48-51. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Pires RES, Pereira AA, Abreu-e-Silva GM, et al. Ottawa Ankle Rules and Subjective Surgeon Perception to Evaluate Radiograph Necessity Following Foot and Ankle Sprain. Ann Med Health Sci Res 2014; 4(3): 432-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wedmore IS, Charette J. Emergency department evaluation and treatment of ankle and foot injuries. Emerg Med Clin North Am 2000; 18: 85-113. PubMed
- Bica D, Sprouse RA, Armen J. Diagnosis and Management of Common Foot Fractures. Am Fam Physician 2016; 93(3): 183-91. www.aafp.org
- Schnaue-Constantouris EM, Birrer RB, Grisafi PJ, et al. Digital foot trauma: emergency diagnosis and treatment. J Emerg Med 2002; 22(2): 163-70. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kataoka T, Kodera N, Takai S. The Ilizarov Mini-External Fixator for the Treatment of First Metatarsal Fracture: A Case Report. J Nippon Med Sch 2017; 84(3): 144-47. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Zenios M, Kim WY, Sampath J, et al. Functional treatment of acute metatarsal fractures: a prospective randomised comparison of management in a cast versus elasticated support bandage. Injury 2005. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Zwitser EW, Breederveld RS. Fractures of the fifth metatarsal; diagnosis and treatment. Injury. 2010 Jun. 41(6):555-62. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Fetzer GB, Wright RW. Metatarsal shaft fractures and fractures of the proximal fifth metatarsal. Clin Sports Med. 2006 Jan. 25(1):139-50, x. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bishop JA, Braun HJ, Hunt KJ. Operative Versus Nonoperative Treatment of Jones Fractures: A Decision Analysis Model. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 2016; 45(3): 69-76. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lau S, Bozin M, Thillainadesan T. Lisfranc fracture dislocation: a review of a commonly missed injury of the midfoot. Emerg Med J 2017; 34(1): 52-56. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Saab M. Lisfranc fracture--dislocation: an easily overlooked injury in the emergency department. Eur J Emerg Med. 2005 Jun. 12(3):143-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Dale JD, Ha AS, Chew FS. Update on talar fracture patterns: a large level I trauma center study. AJR Am J Roentgenol. 2013 Nov. 201(5):1087-92. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rammelt S, Zwipp H. Talar neck and body fractures. Injury 2009; 40(2): 120-35. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Prayson MJ, Chen JL, Hampers D, et al. Baseline compartment pressure measurements in isolated lower extremity fractures without clinical compartment syndrome. J Trauma 2006; 60(5): 1037-40. www.ncbi.nlm.nih.gov