Die Femur-Antetorsion und der Sichelfuß
Beim Sichelfuß handelt es sich um eine recht häufige Fehlstellung bei Kleinkindern. Einer der häufigsten Gründe dafür, dass Füße und Beine nach innen gedreht sind, ist eine erhöhte Einwärtsdrehung des Oberschenkels, die sogenannte Femur-Antetorsion. „Femur" ist der lateinische Begriff für Oberschenkelknochen und „Antetorsion" bedeutet Verdrehung nach vorne. Dies ist die häufigste Ursache für einen Einwärtsgang bei gesunden Kindern.
Im Wachstumsalter sind 13 % der Kinder betroffen. Die Einwärtsdrehung des Oberschenkels tritt in der Regel beidseitig und häufiger bei Mädchen als bei Jungen auf. Sie beginnt meist im Alter von 3‒4 Jahren und normalisiert sich bis zum Jugendalter.
Ursachen
Die Einwärtsdrehung und die Außendrehung der Füße zählen zu den häufigsten anatomischen Variationen des Bewegungsapparates. Bei den meisten Kindern mit dieser Entwicklungsvariante richtet sich der Knochen im Laufe des Wachstums spontan auf. Eine mögliche Erklärung für diese Rotation der Beine ist die Position des Kindes im Mutterleib, in der die Hüften gebeugt und nach außen gedreht werden, während die Beine und Füße nach innen gedreht sind. Oft besteht auch eine erbliche Veranlagung.
Symptome
Diese Erkrankung nehmen die Eltern meist zur Kenntnis, wenn das Kind 3–4 Jahre alt ist. Bis zum Alter von 6 Jahren prägt sich die Fehlstellung häufig noch weiter aus. Das Kind läuft mit nach innen gerichteten Füßen, was das Gangbild ein wenig unbeholfen erscheinen lässt. In manchen Fällen ist die Fehlstellung derart ausgeprägt, dass das Kind die Tendenz zeigt, über die eigenen Füße zu stolpern. Das Kind sitzt, von hinten betrachtet, häufig in einer „W-Position", dem sogenannten umgekehrten Schneidersitz, die Hüfte nach innen rotiert, das Gesäß auf dem Boden zwischen den Unterschenkeln. In der Regel sind beide Beine nach innen gedreht.
Die Einwärtsdrehung der Füße verursacht meist keine Schmerzen, und die Fehlstellung hat keinen störenden Einfluss auf die Entwicklung der Gangstabilität, auch wenn Kinder mit einem Innengang möglicherweise häufiger stolpern als andere Kinder, vor allem dann, wenn sie müde sind.
Diagnostik
Zur Diagnosestellung schaut sich der Arzt Beine und Füße genau an. Eine Einwärtsdrehung der Füße wird festgestellt, wenn die Vorderfüße einander zugewandt sind. Bei einer erhöhten Einwärtsdrehung des Oberschenkels zeigen gleichzeitig die Kniescheiben nach innen, was verdeutlicht, dass die Ursache oberhalb des Kniegelenks zu suchen ist.
In einigen Fällen muss der Arzt eine angeborene Hüftdysplasie ausschließen. Zu diesem Zweck wird eine Röntgenaufnahme der Hüftgelenke angefertigt.
Behandlung
Diese Fehlstellung der Oberschenkelknochen normalisiert sich in den meisten Fällen von selbst zwischen dem 6.–8. Lebensjahr oder etwas später. In der Regel ist eine Normalisierung der Fehlstellung bis zur Pubertät zu erwarten. Keine andere Behandlungsmethode hat sich als wirksam erwiesen.
In seltenen und sehr ausgeprägten Fällen ist ein chirurgischer Eingriff möglich. Der Eingriff kann jedoch zu Komplikationen führen, weshalb er möglichst vermieden wird.
Weitere Informationen
- Sichelfuß
- Angeborene Hüftgelenksdysplasie
- Erhöhte Femur-Antetorsion – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Femur-Antetorsion, erhöhte. References are shown below.
- Rerucha CM, Dickison C, Baird DC. Lower extremity abnormalities in children. Am Fam Physician 2017; 96; 226-33 American Family Physician
- Blackmur JP, Murray AW. Do children who in-toe need to be referred to an orthopaedic clinic?. J Pediatr Orthop B 2010; 19(5): 415-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Idiopathische Coxa antetorta. AWMF-Leitlinie 033/003. Stand 2002. www.leitliniensekretariat.de
- Jones S, Khandekar S, Tolessa E. Normal Variants of the Lower Limbs in Pediatric Orthopedics. International Journal of Clinical Medicine 2013; 4: 12-17. DOI: 10.4236/ijcm.2013.47A2004 DOI
- Sass P, Hassan G. Lower extremity abnormalities in children. Am Fam Physician 2003; 68(3): 461-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Faulks S, Brown K, Birch JG. Spectrum of Diagnosis and Disposition of Patients Referred to a Pediatric Orthopaedic Center for a Diagnosis of Intoeing. J Pediatr Orthop 2017; 37(7): e432-e435. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Stockman JA. Do children who in-toe need to be referred to an orthopaedic clinic?. Yearbook of Pediatrics 2012; 1: 333-5. DOI: 10.1016/j.yped.2011.03.008 DOI
- LeDamany P. La torsion du tibia, normal, pathologique, experimentale. J Anat Physiol 1909; 45: 598. PubMed
- Rethlefsen SA, Healy BS, Wren TA, et al. Causes of intoeing gait in children with cerebral palsy. J Bone Joint Surg Am. 2006;88:2175-2180. PubMed
- Surgical Advisory Panel, American Academy of Pediatrics. Referral to pediatric surgical specialists. Pediatrics 2014; 33: 350-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Briggs RG, Carlson WO. The management of intoeing: a review. S D J Med 1990; 43(2): 13-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mooney JF III. Lower extremity rotational and angular issues in children. Pediatr Clin North Am. 2014;61(6):1175–1183. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Davids JR, Davis RB. Tibial torsion: significance and measurement. Gait Posture. 2007;26:169-171. PubMed
- Davids JR, Davis RB, Jameson LC, et al. Surgical management of persistent intoeing gait due to increased internal tibial torsion in children. J Pediatr Orthop. J Pediatr Orthop. 2014;34:467-473. PubMed