Tennisarm und Golferellenbogen (Epikondylitis)

Eine schmerzhafte Erkrankung im Ellenbogen, entweder an der Außenseite (Tennisarm = Epicondylitis lateralis) oder der Innenseite (Golferellenbogen = Epicondylitis medialis).

Was ist eine Epikondylitis?

Die Epikondylitis ist eine schmerzhafte Erkrankung im Ellenbogen, die auf eine Überlastung des Sehnenansatzes zurückzuführen ist. Sie tritt in zwei Varianten in Erscheinung:

  1. Beim Tennisarm ist der Schmerz an der Außenseite lokalisiert. Die Erkrankung wird mit dem medizinischen Fachausdruck Epicondylitis lateralis bezeichnet.
  2. Beim Golferellenbogen sitzt der Schmerz an der Innenseite, er wird medizinisch als Epicondylitis medialis bezeichnet.

Die Schmerzen können einige Tage nach einer Überlastung infolge von sich wiederholenden Bewegungen oder sportlichen Aktivitäten wie Tennis auftreten. Die Beschwerden treten in der Regel in Form eines dumpfen Schmerzes auf einer Seite des Ellenbogens, meist an der Außenseite, auf. Oft klagen die Betroffenen über ein Ausstrahlen in den Unterarm bis zum Handgelenk. Die Funktion im betroffenen Arm und der Hand ist beeinträchtigt; das Eingießen von Getränken oder Halten von Gegnständen kann erschwert sein.

Der Tennisarm ist eine sehr häufige Erkrankung, während der Golferellenbogen seltener in Erscheinung tritt. Am häufigsten tritt die Erkrankung in der Altersgruppe von 45 bis 54 Jahren auf.

Ursache

Der Tennisarm ist auf Veränderungen in der Sehne und/oder am Sehnenansatz zu den Fingerstreckern zurückzuführen. Die Veränderungen finden sich an der Außenseite des Ellenbogens und hier treten auch die Schmerzen auf.

Der Golferellenbogen wird durch Veränderungen in einer der Sehnen und/oder Sehnenansätzen zu Fingerbeugern verursacht. Entzündungen oder Verschleiß sind an der Innenseite des Ellenbogens lokalisiert und dort treten auch die Schmerzen auf.

In der Regel ist der dominante Arm betroffen. Die Beschwerden treten oft nach kurzer intensiver Überlastung, wie beispielsweise nach längerem Gebrauch des Ellenbogens mit Drehbewegungen, z. B. bei der Verwendung eines Schraubendrehers, auf. Andere Bewegungen, die derartige Beschwerden verursachen können, sind z. B. Bewegungen wie beim Schneiden einer Hecke, Schreinerarbeiten, Malerarbeiten und dergleichen. Auch das Arbeiten mit schweren Werkzeugen und häufiges Heben von Gewichten können die Beschwerden verursachen. Die meisten Betroffenen mit Tennisarm oder Golferellenbogen haben die Beschwerden nicht vom Tennis- oder Golfspielen. Regelmäßiges Tennis- oder Golfspielen erhöht jedoch das Risiko für eine Epikondylitis.

Einige Betroffene leiden unter Beschwerden, die sich nach und nach über einen langen Zeitraum entwickelt haben, bei anderen treten Symptome nach einer kurzzeitigen Überlastung auf. Personen, die über einen längeren Zeitraum eine einseitige Tätigkeit in kalter Umgebung ausgeführt haben, sind besonders anfällig für diese Art von Beschwerden.

Diagnostik

Ihre Ärztin/Ihr Arzt nimmt eine gründliche Untersuchung des Ellenbogens und der Sehnen und Sehnenansätze vor. Um von der Halswirbelsäule ausstrahlende Beschwerden auszuschließen, wird diese ebenfalls untersucht.

Labortests oder bildgebende Untersuchungsverfahren tragen zur Diagnosestellung nicht bei. 

Therapie

Zunächst sollte damit begonnen werden, für eine Weile Aktivitäten und Belastungen, die Schmerzen verursachen, zu vermeiden. Wenn die berufliche Tätigkeit eine Belastung des Ellenbogens mit sich bringt, sollte versucht werden, die Haltung während der Tätigkeit zu ändern oder bestimmte Bewegungen mit der anderen Hand oder dem anderen Arm auszuführen.

Bei akuten Beschwerden können Sie die schmerzhafte Stelle mehrmals täglich für 15–20 min kühlen.

Medikamente (NSAR) mit schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkung als Tabletten oder Salbe können während der akuten Phase die Beschwerden lindern, sind aber bei langwierigen Beschwerden häufig wenig erfolgreich.

Eine Behandlung, die bei Epikondylitis häufig eine positive Wirkung zeigt, ist die Physiotherapie mit Dehn- und Kräftigungsübungen. Hierbei werden vor allem sogenannte exzentrische Übungen der Handgelenksstreckmuskeln durchgeführt. Entsprechende Übungen können Sie sich von Physiotherapeuten zeigen lassen.

Kortisoninjektionen haben nur eine kurzfristige Wirkung und sind auf längere Sicht eher schädlich. Sie können daher nicht empfohlen werden.

Bei starken Schmerzen kann eine Bandage zur Entlastung des Ellenbogengelenks helfen. Sogenannte Ellenbogenorthesen reduzieren die Zugkräfte an den Sehnenansätzen und führen so zur Linderung der Beschwerden. 

Bei länger als 3–6 Monate anhaltenden Beschwerden, die sich durch konservative Behandlungsmaßnahmen nicht bessern, kann in Ausnahmefällen ein kleinerer chirurgischer Eingriff durchgeführt werden, bei dem die betroffene Sehne durchtrennt wird.

Prognose

Die Prognose ist in der Regel günstig. Bei über 90 % der Betroffenen gehen die Beschwerden unabhängig von der Behandlung innerhalb eines Jahres zurück.

Die Prognose ist bei akuten Beschwerden mit eindeutiger Ursache und rascher Entlastung oder Therapie am besten. Bei unklarer Ursache, spätem Behandlungsbeginn und Fortführung der schmerzhaften Aktivitäten können sich die Beschwerden als langwierig erweisen. In solchen Fällen ist es wahrscheinlich am besten, aktiv zu sein und den Arm zu bewegen, wobei Bewegungen, die Schmerzen auslösen, vermieden werden sollten. Mit einer Operation kann in 85 % der Fälle eine Schmerzfreiheit erzielt werden.

Um Rückfällen vorzubeugen, sollten Sie Aktivitäten oder Belastungen vermeiden, die früher Auslöser für ähnliche Beschwerden waren.

Weitere Informationen

Illustrationen

Epicondylitis lateralis
Epicondylitis lateralis
Epicondylitis medialis
Epicondylitis medialis

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Epikondylitis. References are shown below.

  1. Watts AC, Robinson P. Epicondylitis. BestPractice, last updated April 2018. bestpractice.bmj.com
  2. De Smedt T, De Jong A, Van Leemput W, et al. Lateral epicondylitis in tennis: update on aetiology, biomechanics and treatment. Br J Sports Med 2007; 41(11): 816–819. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Young CC. Medial Epicondylitis. Medscape, last updated Jan 24, 2019. emedicine.medscape.com
  4. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). Epicondylopathia radialis humeri. S2k, AWMF-Leitlinie Nr. 187-052. Stand 2019. www.awmf.org
  5. Shiri R, Viikari-Juntura E, Varonen H, et al. Prevalence and determinants of lateral and medial epicondylitis: a population study. Am J Epidemiol 2006; 164(11): 1065-74. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Hautmann MG, Beyer LP, Süß C et al. Radiotherapy of epicondylitis humeri. Strahlenther Onkol 2019; 195: 343-51. link.springer.com
  7. Wiggins AJ, Cancienne JM, Camp CL, et al. Disease Burden of Medial Epicondylitis in the USA Is Increasing: An Analysis of 19,856 Patients From 2007 to 2014. HSS J 2018; 14(3): 233-37. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Fedorczyk JM. Tennis elbow: blending basic science with clinical practice. J Hand Ther 2006; 19(2): 146-53. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Houck DA, Kraeutler MJ, Thornton LB, et al. Treatment of Lateral Epicondylitis With Autologous Blood, Platelet-Rich Plasma, or Corticosteroid Injections: A Systematic Review of Overlapping Meta-analyses. Orthop J Sports Med 2019. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Owens BD. Lateral Epicondylitis (Tennis Elbow) Surgery. Medscape, last updated April 29, 2019. emedicine.medscape.com
  11. Van Rijn RM, Huisstede BM, Koes BW, et al. Associations between work-related factors and specific disorders at the elbow: a systematic literature review. Rheumatology (Oxford) 2009; 48(5): 528-36. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. McHardy A, Pollard H, Luo K. One-year follow-up study on golf injuries in Australian amateur golfers. Am J Sports Med 2007; 35(8): 1354-60. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Vicenzino B, Brooksbank J, Minto J, et al. Initial effects of elbow taping on pain-free grip strength and pressure pain threshold. J Orthop Sports Phys Ther 2003; 33(7): 400-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Pattanittum P, Turner T, Green S, Buchbinder R. Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) for treating lateral elbow pain in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 5. Art. No.: CD003686. DOI: 10.1002/14651858.CD003686.pub2. DOI
  15. Smidt N, van der Windt DA, Assendelft WJ, et al. Corticosteroid injections, physiotherapy, or a wait-and-see policy for lateral epicondylitis: a randomised controlled trial. Lancet 2002; 359: 657-62. PubMed
  16. Hoogvliet P, Randsdorp MS, Dingemanse R, et al. Does effectiveness of exercise therapy and mobilisation techniques offer guidance for the treatment of lateral and medial epicondylitis? A systematic review.. Br J Sports Med 2013; 47(17): 1112-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Cullinane FL, Boocock MG, Trevelyan FC. Is eccentric exercise an effective treatment for lateral epicondylitis? A systematic review. Clin Rehabil. 2014 ;28(1):3-19. doi: 10.1177/0269215513491974. DOI
  18. Mafi N, Lorentzon R, Alfredson H. Superior short-term results with eccentric calf muscle training compared to concentric training in a randomized prospective multicenter study on patients with chronic Achilles tendinosis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2001; 9: 42-7. PubMed
  19. Jafarian FS, Demneh ES, Tyson SF. The immediate effect of orthotic management on grip strength of patients with lateral epicondylosis. J Orthop Sports Phys Ther 2009; 39(6): 484-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Chen X, Jones IA, Park C, et al. The Efficacy of Platelet-Rich Plasma on Tendon and Ligament Healing: A Systematic Review and Meta-analysis With Bias Assessment. Am J Sports Med 2017 Dec 1.363546517743746 pmid:29268037 PubMed
  21. Arirachakaran A, Sukthuayat A, Sisayanarane T, et al. Platelet-rich plasma versus autologous blood versus steroid injection in lateral epicondylitis: systematic review and network meta-analysis. J Orthop Traumatol 2016; 17(2): 101-12. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Huang K, Giddins G, Wu LD. Platelet-Rich Plasma Versus Corticosteroid Injections in the Management of Elbow Epicondylitis and Plantar Fasciitis: An Updated Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med. 2019. PMID: 31821010. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Placzek R, Drescher W, Deuretzbacher G, Hempfing A, Meiss AL. Treatment of chronic radial epicondylitis with botulinum toxin A. A double-blind, placebo-controlled, randomized multicenter study. J Bone Joint Surg Am 2007; 89: 255-60. www.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Ciccotti MG, Ramani MN. Medial epicondylitis. Tech Hand Up Extrem Surg 2003; 7(4): 190-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Gambito ED, Gonzalez-Suarez CB, Oquiñena TI, et al. Evidence on the effectiveness of topical nitroglycerin in the treatment of tendinopathies: a systematic review and meta-analysis. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91(8): 1291-305. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Olaussen M, Holmedal O, Lindbaek M, Brage S, Solvang H. Treating lateral epicondylitis with corticosteroid injections or non-electrotherapeutical physiotherapy: a systematic review. BMJ Open 2013; 3: e003564. doi:10.1136/bmjopen-2013-003564 DOI
  27. Gaujoux-Viala C, Dougados M, Gossec L. Efficacy and safety of steroid injections for shoulder and elbow tendonitis: a meta-analysis of randomised controlled trials. Ann Rheum Dis 2009; 68: 1843-9. PubMed
  28. Coombes BK, Bisset L, Brooks P et al. Effect of corticosteroid injection, physiotherapy, or both on clinical outcomes in patients with unilateral lateral epicondylalgia: a randomized controlled trial. JAMA 2013; 309: 461-9. pmid:23385272 PubMed
  29. Smidt N, Assendelft WJJ, van der Windt DAWM, et al. Corticosteroid injections for lateral epicondylitis: a systematic review. Pain 2002; 96: 23-40. PubMed
  30. Bisset L, Beller E, Jull G, Brooks P, Darnell R, Vicenzino B. Mobilisation with movement and exercise, corticosteroid injection, or wait and see for tennis elbow: randomised trial. BMJ 2006; 333: 939. British Medical Journal
  31. Moradi A, Pasdar P, Mehrad-Majd H, et al. Clinical Outcomes of Open versus Arthroscopic Surgery for Lateral Epicondylitis, Evidence from a Systematic Review. Arch Bone Jt Surg 2019; 7(2): 91-104. www.ncbi.nlm.nih.gov