
Wer ist am stärksten gefährdet?
Etwa die Hälfte aller Verletzungen betrifft Jugendliche. Schwere Knieverletzungen sind relativ häufig. Fast die Hälfte aller Verletzungen passieren im Schulsport, wobei Verletzungen, die beim Basketballspielen auftreten, für etwa ein Drittel der Gesamtschäden stehen.
Welche Verletzungen sind am häufigsten?
Bei professionellen Basketballspielern ist mit Abstand am häufigsten das Sprunggelenk betroffen, gefolgt von Kniegelenk und Oberschenkel. Das risikoreichste Bewegungsmuster ist die Landung nach einem Sprung, die für deutlich über ein Drittel der Verletzungen ursächlich ist. Etwa die Hälfte der Verletzungen tritt ohne Gegnerkontakt auf.
Im Schulsport kommen Verletzungen der oberen Extremität, insbesondere der Finger, oft vor; am häufigsten entstehen sie bei der individuellen Ballbehandlung ohne Gegnereinwirkung. Verstauchungen und Bänderverletzungen sind die Hauptverletzungsarten beim Basketballschulsport.

Vorbeugende Maßnahmen
Technische Maßnahmen
- Die Reibungsverhältnisse zwischen Schuhen und Untergrund beachten.
- Angemessene Schuhsohlen/Profil auswählen.
- Sicherheitsabstand halten zu harten und scharfen Gegenständen außerhalb des Spielfelds.
Einzelmaßnahmen
- Propriozeptives Training und Kräftigung der gelenkstabilisierenden Muskulatur, insbesondere am Sprunggelenk
- Gutes Aufwärmtraining
- Dem Körper ausreichend Erholungszeit nach einer Verletzung geben.
Allgemeine Maßnahmen
- Schulung der Spieler für präventives Training in Eigenregie
- Qualifiziertes ärztliches Personal vor Ort
- Durch Physiotherapeuten begleiteter, ausreichend langer Rehabilitationsprozess
Damit verbundene Verletzungen
- Frakturen, allgemein
- Meniskusschaden
- Schulterluxation
- Morbus Osgood-Schlatter
- Achillessehne – Riss
- Achillessehnenentzündung
- Dorsaler Fersensporn/Haglund-Exostose
- Knorpelschäden im Fußgelenk
- Instabilität im Fußgelenk
- Verletzung des Sprunggelenks
- Entzündung im Achillessehnenansatz
- Sehnenentzündung im Unterschenkel
- Schleimbeutelentzündung am Fersenbein
- Rotatorenmanschette – Verletzung
- Muskel- und Überdehnungsverletzungen – Informationen für ärztliches Personal
- Akute Gelenkverletzungen – Informationen für ärztliches Personal
- Frakturen, Handwurzel – Informationen für ärztliches Personal
Weitere Informationen
- Magnetröntgenuntersuchungen
- Stretching-Übungen bei Verletzungen
- Kräftigungsübungen bei Verletzungen
- Muskelkater
Autor
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt